Warum Stavanger besuchen?
Stavanger ist Norwegens Abenteuerhauptstadt, wo die Klippe Preikestolen (Predigerkanzel) 604 m über dem Lysefjord ragt und Norwegens bekanntestes Fotomotiv bildet, wo 173 weiße Holzhäuser in der Altstadt von Stavanger die Kopfsteinpflasterstraßen säumen und wo der Ölreichtum (Norwegens Erdölhauptstadt) Museen und Infrastruktur finanziert. Diese Stadt im Südwesten Norwegens (ca. 150.000 Einwohner) verbindet Outdoor-Abenteuer mit urbaner Kultur – die dramatischen Fjordwände des Lysefjords sind mit einer zweistündigen Bootsfahrt erreichbar (NOK 550/48 €), während das Stadtzentrum das maritime Erbe bewahrt, gemischt mit dem modernen Wohlstand durch die Ölfunde in der Nordsee, die das Fischerdorf in ein wohlhabendes Zentrum verwandelt haben.
Die Preikestolen-Wanderung (Parkplatz ca. 275 NOK für einen ganzen Tag, 4-5 Stunden hin und zurück, 8 km Gesamtstrecke) führt 350 m senkrecht durch felsiges Gelände hinauf und belohnt mit einer flachen Klippenplattform, von der aus mutige Seelen über den Rand auf den darunter liegenden Lysefjord blicken – im Sommer kommen 300.000 Wanderer hierher. Die beste Zeit zum Wandern ist der späte Frühling bis zum frühen Herbst (etwa Mai bis September).
Winterwanderungen sind möglich, erfordern aber Winterausrüstung und für die meisten Leute einen lokalen Führer, da die Bedingungen eisig und gefährlich sein können. Die weißen Holzhäuser in der Altstadt von Stavanger (Gamle Stavanger) bilden fotogene Gassen, in denen Galerien, Boutiquen und Cafés in Gebäuden aus dem 18. Jahrhundert untergebracht sind, während die Hafenpromenade mit Restaurants voller frischer Meeresfrüchte belebt ist.
Das Norwegische Erdölmuseum (ca. 180 NOK für Erwachsene) erklärt, wie die Ölindustrie Norwegen zu Wohlstand verholfen hat, während die Kathedrale von Stavanger (kleiner Eintritt von ca. 50-60 NOK; während der Gottesdienste kostenlos) die älteste Norwegens ist (1125).
Stavanger überrascht aber auch mit seiner Gastronomieszene – dem mit einem Michelin-Stern ausgezeichneten RE-NAA, dem Fischmarkt mit frischem Fang und der Street Food Week (September). Zu den Abenteuern im Lysefjord gehören die Wanderung zum Kjerag-Felsbrocken (schwieriger als der Preikestolen, 11 km, 6–8 Stunden), Kajakfahren im Fjord und Bootsfahrten unter 1.000 m hohen Klippen. Die Museen reichen vom MUST (Kunst) bis zum Canning Museum, das das Erbe der Sardinenfabrik bewahrt.
Tagesausflüge führen zum Lysefjord, Kjerag und Bergen (5 Stunden mit dem Panoramazug). Besuchen Sie die Region von Mai bis September, wenn die Temperaturen zwischen 12 und 22 °C liegen und die Bedingungen am Preikestolen am besten sind, obwohl der Winter (Oktober bis April) für norwegische Verhältnisse mild ist (2–10 °C). Mit hohen Preisen (NOK.000–1.800/Tag), dem Pulpit Rock, der viele Leute anzieht, dem Ölreichtum, der die Stadt prägt, und dem Zugang zu den Fjorden, für den man ein Auto oder eine Tour braucht, bietet Stavanger norwegische Outdoor-Abenteuer mit urbanem Komfort – allein die Wanderung zum Preikestolen ist schon einen Besuch wert, um das perfekte Instagram-Foto von der Klippe zu machen.
Was zu tun ist
Preikestolen & Wandern
Wanderung zum Preikestolen (Predigerkanzel)
Norwegens bekannteste Wanderung zu einer flachen Klippe 604 m über dem Lysefjord (kostenloser Wanderweg, Parkplatz ca. 275 NOK für einen ganzen Tag). Mittlerer Schwierigkeitsgrad: 8 km Hin- und Rückweg, 4–5 Stunden, 350 m Höhenunterschied über felsigem Gelände. Starte um 7 Uhr morgens, um Menschenmassen zu vermeiden und einen Parkplatz zu bekommen (im Sommer ist der Parkplatz um 9 Uhr voll). Bring Wanderschuhe, Wasser, Snacks, mehrere Schichten Kleidung und wasserdichte Kleidung mit – das Wetter kann schnell umschlagen. Es gibt keine Absperrungen am Rand der Klippe – es gab schon mehrere Todesfälle durch Stürze, bleib also vom Rand fern. Die beste Zeit zum Wandern ist der späte Frühling bis zum frühen Herbst (etwa Mai bis September). Winterwanderungen sind möglich, erfordern aber Winterausrüstung und für die meisten Leute einen lokalen Führer; die Bedingungen können eisig und gefährlich sein. Reservier deinen Parkplatz online, um dir einen Platz zu sichern. Die beliebteste Wanderung in Norwegen – 300.000 Besucher im Sommer.
Lysefjord-Kreuzfahrt
2-3-stündige Bootstouren unterhalb von 1.000 m hohen Klippen (NOK 550/48 € mehrere Abfahrten täglich von Mai bis September). Die Kreuzfahrt führt an Wasserfällen vorbei, bietet einen Blick auf die Preikestolen-Klippe von unten und nähert sich der Vagabond-Höhle. Einige Routen führen weiter nach Flørli – zur längsten Holztreppe der Welt (4.444 Stufen). Abfahrt vom Hafen von Stavanger – buch am Vortag oder am selben Morgen. Windjacke mitbringen – auf dem Wasser ist es kalt. Lässt sich gut mit einem Stadtbesuch am Tag vor oder nach der Wanderung zum Preikestolen verbinden. Vom Wasser aus lassen sich hervorragende Fotos machen. Kleinere Boote kommen näher an die Felswände heran.
Altstadt & Kultur
Gamle Stavanger (Alt-Stavanger)
Die am besten erhaltene Holzhaussiedlung Nordeuropas – 173 weiße Holzhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert säumen die Kopfsteinpflasterstraßen (kostenlos begehbar). Fotogene Straßen mit bunten Türen und Blumenkästen. Galerien, Boutiquen und Cafés sind in historischen Häusern untergebracht. Das Stavanger Museum (NOK 100/9 €) im Herrenhaus Ledaal zeigt das Leben der Oberschicht. Das Morgenlicht (9–10 Uhr) eignet sich am besten für Fotos. Plan 60–90 Minuten für einen Spaziergang ein. Das Museum liegt 10 Gehminuten westlich vom Hafen. Kombiniere den Besuch mit einem Spaziergang am Hafen. Der Eintritt ist kostenlos – erkunde einfach die Gassen und bewundere die Architektur.
Norwegisches Erdölmuseum
Das Weltklasse-Museum (ca. 180 NOK für Erwachsene, geöffnet montags bis samstags von 10 bis 16 Uhr, sonntags von 10 bis 18 Uhr) erklärt die Ölindustrie in der Nordsee, die Norwegen zu Wohlstand verholfen hat. Interaktive Ausstellungen zeigen das Leben auf Offshore-Plattformen, Bohrtechnologie und Erdölgeologie. Nachbau eines Plattformabschnitts, Taucherglocke, Hubschraubersimulator. Ölförmiges Gebäude am Hafen. Familienfreundlich – Kinder lieben den Simulator. Englische Beschreibungen. 2–3 Stunden Zeit einplanen. Unverzichtbar, um den Wohlstand des modernen Norwegens zu verstehen. Café mit Blick auf den Hafen. Mit einem Spaziergang durch das Hafengebiet verbinden.
Kathedrale von Stavanger
Norwegens älteste Kathedrale (1125, kleiner Eintritt von etwa 50–60 NOK; während Gottesdiensten kostenlos). Romanische und gotische Architektur mit wunderschönem Rosettenfenster und Kanzel aus dem Jahr 1658. Relativ klein, aber historisch bedeutsam. 15 Minuten Besuch reichen aus, es sei denn, du besuchst einen Gottesdienst oder ein Konzert (siehe Zeitplan). Im Stadtzentrum gelegen. Kombiniere den Besuch mit einem Bummel durch die Geschäfte in der Kirkegata und am Hafen. Bescheidene Kleidung wird geschätzt. Mittelalterliche Atmosphäre im ältesten Teil der Stadt.
Essen & Lokales Leben
Frische Meeresfrüchte & Essen am Hafen
Der Fischmarkt Fisketorget (Hafen, geöffnet montags bis samstags von 9 bis 18 Uhr) verkauft frischen Fisch und zubereitete Meeresfrüchte – Fischsuppe (NOK 120), Shrimps-Sandwich (NOK 150). Im Obergeschoss gibt's Sushi und Fish & Chips. Restaurants am Hafen: Fisketorget Restaurant, Sjøhuset (gehoben, NOK Hauptgerichte 300–500). Reserviere einen Tisch zum Abendessen im Renaa (mit Michelin-Stern, Degustationsmenü NOK 1.000+) oder im RE-NAA (2 Sterne, NOK 2.000+). Probier mal Brunost (brauner süßer Käse) auf Waffeln. Die Preise in Norwegen sind hoch – rechne mit NOK 150-300 für ein einfaches Essen.
Samstagmorgen-Atmosphäre
Stavanger erwacht am Samstagmorgen zum Leben – der Fisketorget-Markt ist voller Leben, die Kopfsteinpflasterstraßen der Altstadt füllen sich mit einkaufenden Einheimischen, Cafés servieren Brunch für die Menschenmassen. Erlebe die authentische norwegische Wochenendkultur. Spaziere entlang der Hafenpromenade, stöbere in Boutiquen, trink einen Kaffee und iss einen Skillingsbolle (Zimtschnecke, NOK 40). Im Gegensatz dazu herrscht unter der Woche geschäftige Betriebsamkeit unter den Ölarbeitern. Im Sommer finden in den Innenhöfen von Gamle Stavanger Open-Air-Konzerte statt. Dann treffen sich die Einheimischen – mach mit und erlebe das authentische Leben, statt dich wie unter der Woche auf die Touristen zu konzentrieren.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: SVG
Beste Zeit für einen Besuch
Juni, Juli, August, September
Klima: Kühl
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 7°C | 4°C | 27 | Nass |
| Februar | 6°C | 2°C | 25 | Nass |
| März | 7°C | 2°C | 19 | Nass |
| April | 9°C | 3°C | 11 | Gut |
| Mai | 11°C | 6°C | 13 | Nass |
| Juni | 18°C | 11°C | 15 | Super! (am besten) |
| Juli | 15°C | 11°C | 23 | Super! (am besten) |
| August | 19°C | 13°C | 16 | Super! (am besten) |
| September | 15°C | 11°C | 18 | Super! (am besten) |
| Oktober | 12°C | 8°C | 20 | Nass |
| November | 10°C | 6°C | 23 | Nass |
| Dezember | 6°C | 4°C | 22 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Juni, Juli, August, September.
Praktische Informationen
Ankommen
Der Flughafen Stavanger (SVG) liegt 14 km südlich. Die Flybussen zum Zentrum kostet NOK 170/15 € (25 Min.). Taxis NOK 400-500/35 €–43 € Züge von Oslo (8 Std., landschaftlich reizvoll), Bergen (5 Std.). Fähren von Dänemark. Stavanger ist der Knotenpunkt im Südwesten Norwegens. Saisonale Direktflüge aus dem Ausland verfügbar.
Herumkommen
Das Zentrum von Stavanger ist kompakt und gut zu Fuß zu erkunden (15 Minuten). Stadtbusse fahren in die Vororte (NOK 50/4 € e einfache Fahrt). Für den Felsvorsprung Preikestolen braucht man ein Auto (45 Minuten Fahrt + Parkplatz ca. 275 NOK für einen ganzen Tag) oder einen Reisebus (NOK 650/57 € Hin- und Rückfahrt). Kreuzfahrten auf dem Lysefjord starten vom Hafen aus. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar. Für den Felsvorsprung Preikestolen sollte man ein Auto mieten, da die öffentlichen Verkehrsmittel nur begrenzt verfügbar sind.
Geld & Zahlungen
Norwegische Krone (NOK). Wechselkurs: 1 € ≈ 11,5 NOK, 1 € ≈ 10,5 NOK. Norwegen ist fast bargeldlos – überall kann man mit Karte bezahlen. Kontaktloses Bezahlen ist weit verbreitet. Geldautomaten sind verfügbar. Trinkgeld: Service ist inbegriffen, Aufrunden wird geschätzt. Die Preise sind sehr hoch – Norwegen ist teuer, Stavanger gehört zu den teuersten Orten.
Sprache
Norwegisch ist die Amtssprache. Englisch wird überall gesprochen – Norweger gehören zu den besten Englischsprechern der Welt. Die Ölindustrie sorgt für internationale Arbeitskräfte. Schilder sind oft zweisprachig. Die Kommunikation ist einfach. Es wird geschätzt, wenn du „Takk” (danke) lernst.
Kulturelle Tipps
Preikestolen: Die beste Zeit zum Wandern ist der späte Frühling bis zum frühen Herbst (etwa Mai bis September). Winterwanderungen sind möglich, erfordern aber Winterausrüstung und für die meisten Leute einen lokalen Führer; die Bedingungen können eisig und gefährlich sein. Komm früh (Start um 7 Uhr morgens), um Menschenmassen zu vermeiden, denn im Sommer ist der Parkplatz um 9 Uhr morgens voll. Mitzubringen sind: Wanderschuhe, Wasser, Snacks, mehrere Schichten Kleidung, Regenschutz – das Wetter kann schnell umschlagen. 4–5 Stunden hin und zurück, mittlerer Schwierigkeitsgrad, felsiges Gelände, 350 m Höhenunterschied. Klippenrand: keine Absperrungen, es kommt zu Todesfällen – bitte Abstand halten. Lysefjord: dramatischer Fjord, Bootsfahrten sind ein Muss. Ölhauptstadt: Ölreichtum sichtbar, Museum erklärt die Industrie. Alt-Stavanger: erhaltene Holzhäuser, kostenlos zu besichtigen, fotogen. Meeresfrüchte: täglich frisch, teuer (NOK, Hauptgerichte 250–400). Brunost: norwegischer brauner Käse, süß, probier ihn. Sonntag: Geschäfte geschlossen, Restaurants geöffnet, Natur geöffnet. Mitternachtssonne: Juni–Juli, lange Tageslichtstunden. Teuer: sorgfältig budgetieren, NOK, Bier normalerweise 150. Buchen: Sommerunterkünfte im Voraus – begrenzte Hotelkapazitäten. Parken: ca. 275 NOK für einen ganzen Tag am Preikestolen.
Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Stavanger
Tag 1: Wanderung zum Preikestolen
Tag 2: Stadt & Fjord
Wo übernachten in Stavanger
Alt-Stavanger (Gamle Stavanger)
Am besten für: Weiße Holzhäuser, Kopfsteinpflaster, fotogen, historisch, charmant, sehenswert
Hafen/Vågen
Am besten für: Uferpromenade, Restaurants, Fischmarkt, Bootstouren, Hotels, touristisch, zentral
Storhaug
Am besten für: Wohngebiete, multikulturell, weniger touristisch, authentisch, lokale Märkte
Madla/Vororte
Am besten für: Wohnlich, ruhig, abseits von Touristen, günstige Unterkünfte, lokales Leben
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Stavanger zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Stavanger?
Wie viel kostet eine Reise nach Stavanger pro Tag?
Ist Stavanger für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Stavanger, die man unbedingt sehen muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Stavanger
Bereit, Stavanger zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten