Warum Zadar besuchen?
5 €–7 € Zadar fasziniert mit seiner Meeresorgel, die von den Wellen angetriebene, eindringliche Melodien spielt, der solarbetriebenen Lichtshow „Sun Salutation“, die bei Einbruch der Dunkelheit die Uferpromenade beleuchtet, und dem von Alfred Hitchcock als „schönster Sonnenuntergang der Welt“ bezeichneten Farbenspiel am Horizont der Adria. Diese dalmatinische Küstenstadt (ca. 70.000 Einwohner) verbindet 3.000 Jahre Geschichte mit modernen Installationen – die Ruinen des Forum Romanum stehen neben der St.-Donatus-Kirche aus dem 9.
Jahrhundert (ca. 5 € eine runde byzantinische Rotunde mit Akustikkonzerten), venezianische Stadttore durchbrechen mittelalterliche Mauern, und die Bombenschäden des Zweiten Weltkriegs schufen Platz für die wellenbetriebene Orgel und die Sonnenscheibeninstallation des Architekten Nikola Bašić. Die Marmorstufen der Meeresorgel führen hinunter zum Wasser, wo 35 Pfeifen Musik aus den Wellen erzeugen – jeden Abend versammeln sich Menschenmengen zu Sonnenuntergangskonzerten, begleitet von der 22 m großen, solarbetriebenen Scheibe „Sun Salutation“, die farbige Lichter pulsieren lässt.
Doch Zadar hat noch mehr zu bieten als die Uferpromenade – in den engen Gassen gibt's romanische Kirchen (St. Chrysogonus, St. Mary's), die Renaissance-Zisternen auf dem Platz der fünf Brunnen und den venezianischen Uhrturm und die Loggia auf dem Volksplatz.
Die meisten Museen kosten etwa 2 € Eintritt, darunter die römische Glassammlung im Archäologischen Museum und das Museum für antikes Glas, das filigrane Gefäße zeigt. Die Gastronomieszene zelebriert die dalmatinische Küche: Pašticada-Rindfleischeintopf, Brudet-Fischeintopf, der hier erfundene Maraschino-Kirschlikör und frische Meeresfrüchte aus der Adria in den Konobas. Tagesausflüge führen zu den Plitvicer Seen (2 Std.), den Inseln des Kornati-Nationalparks (Bootsausflüge kosten in der Regel um die 30 €–60 € pro Person, inklusive Mittagessen und Parkeintritt), zum Klettern im Nationalpark Paklenica und zu den Krka-Wasserfällen (1 Std., Eintritt 20 €–40 € für Erwachsene, je nach Monat – am günstigsten im Winter, am teuersten von Juni bis September).
Die Lage der Halbinsel schafft eine Verteidigungsmauer, die die kompakte Altstadt umgibt, die in 30 Minuten zu Fuß umrundet werden kann. Zu den Stränden gehören der Stadtstrand Kolovare und Saharun auf der Insel Dugi Otok (Fähre). Besuchen Sie die Stadt von Mai bis September, wenn Sie Strandwetter mit 22–30 °C und Strandanlagen genießen möchten.
In der Nebensaison sind es 18–25 °C und weniger Menschenmassen. Mit erschwinglichen Preisen (60 €–100 €/Tag günstiger als Split oder Dubrovnik), einem einzigartigen Wellenorgel-Erlebnis, römisch-venezianischem Erbe ohne Massentourismus und Möglichkeiten zum Inselhopping bietet Zadar dalmatinische Authentizität, die alte Geschichte mit zeitgenössischer Kunst verbindet – und dazu gibt es kostenlosen Soundtrack zum Sonnenuntergang von den Wellen der Adria.
Was zu tun ist
Einzigartige Uferpromenade
Meeresorgel (Morske Orgulje)
Eine wellenbetriebene Orgel erzeugt durch 35 Unterwasserpfeifen eindringliche Melodien (kostenlos, rund um die Uhr). Die Installation des Architekten Nikola Bašić aus dem Jahr 2005 ist in Marmorstufen eingebaut, die zum Wasser hinunterführen. Setz dich auf die Stufen und hör dir die zufälligen Kompositionen an, die durch die Wellen entstehen – jeder Moment ist einzigartig. Bei Sonnenuntergang versammeln sich hier viele Leute (komm 45 Minuten früher, um einen guten Platz zu ergattern). Alfred Hitchcock bezeichnete den Sonnenuntergang in Zadar als den „schönsten der Welt“ – eine Übertreibung, aber wirklich spektakulär. Kombiniere das Erlebnis mit dem Sonnengruß nebenan. Am besten bei windigen Bedingungen, wenn die Wellen stärker sind. Erwarte keine laute Orgel – es sind eher subtile, meditative Klänge.
Sonnengruß (Pozdrav Suncu)
22 m lange Installation aus solarbetriebenen Glasscheiben (kostenlos, Lichtshow nach Einbruch der Dunkelheit) neben der Meeresorgel. 300 mehrschichtige Glasplatten absorbieren tagsüber Sonnenlicht und strahlen nach Sonnenuntergang farbige Lichter aus, die mit den Klängen der Wellenorgel synchronisiert sind. Kinder lieben es, auf die leuchtenden Kreise zu treten. Am besten 30 Minuten nach Sonnenuntergang, wenn es vollständig dunkel ist. Gleicher Architekt wie die Meeresorgel – Teil der Revitalisierung der Uferpromenade. Hervorragende Fotomotive zur blauen Stunde. Es versammeln sich Menschenmengen – Gefahr von Taschendieben. Besuch beide Orgeln zusammen, um Zadar voll zu erleben. Die innovativsten Küsteninstallationen in Kroatien.
Römisches und mittelalterliches Erbe
Forum Romanum
2.000 Jahre alte Ruinen, die in die moderne Stadt integriert sind (kostenlos, immer zugänglich). Fundamentsäulen, Tempelreste und Pflastersteine sind zwischen den Gebäuden zu sehen. Nicht so beeindruckend wie Rom, aber atmosphärisch. Die St.-Donatus-Kirche (eine byzantinische Rotunde aus dem 9. Jahrhundert, etwa 5 € Eintritt) erhebt sich aus dem Forum – gebaut aus römischen Steinen. Perfekte Akustik für klassische Konzerte (siehe Veranstaltungskalender). Steig auf die Kirche, um die Aussicht auf die Stadt zu genießen. Im Stadtzentrum gelegen – nicht zu übersehen. Am besten fotografiert man den Sonnenuntergang, wenn die Steine leuchten. Nimm dir 30–45 Minuten Zeit, um durch die Ruinen und die Kirche zu schlendern. Kombiniere den Besuch mit dem nahe gelegenen Archäologischen Museum.
St. Mary's Church & Glockenturm
Romanische Kirche (Eintritt frei) mit Renaissance-Glockenturm, der einen tollen Ausblick bietet (ca. 2 € Eintritt zum Turm). Steig die schmale Treppe (160 Stufen) hinauf, um die roten Ziegeldächer, den Hafen, die Inseln und die Meeresorgel von oben zu sehen. Morgens geöffnet. Das Innere der Kirche hat schöne Chorgestühle und religiöse Kunst. Gold- und Silberschatzkammer (4 €). Turmbesichtigung 20 Minuten, Kirche 15 Minuten. In der Nähe des Fünf-Brunnen-Platzes gelegen. Weniger überlaufen als St. Donatus. Kombiniere den Besuch mit einem Spaziergang durch die Altstadt.
Fünf-Brunnen-Platz (Trg Pet Bunara)
Renaissance-Platz mit fünf Brunnen (1574), gebaut, um die Stadt während der osmanischen Belagerung mit Wasser zu versorgen (kostenlos zu besichtigen). Die Brunnen funktionieren immer noch – sie werden vom Café zu Demonstrationszwecken betrieben. Charmanter Platz abseits der Haupttouristenströme, aber nur 2 Minuten von den belebteren Straßen entfernt. Der nahe gelegene Kapitänsturm bietet einen weiteren Aussichtspunkt. Das Restaurant Pet Bunara serviert traditionelle dalmatinische Küche. Ideal für eine Kaffeepause zwischen den Sehenswürdigkeiten. Am Morgen (10 Uhr) ist der Platz am schönsten. Kurzer Fotostopp – 5-10 Minuten, außer wenn du etwas essen möchtest.
Inseln & Natur
Bootsfahrt durch den Nationalpark Kornati
Tagesausflüge zu 89 Inseln eines dramatischen Karstarchipels (Tagestouren kosten in der Regel etwa 30 €–60 € pro Person, inklusive Mittagessen und Parkeintritt, 9–18 Uhr). Bootsfahrten vorbei an kargen Inseln, Schwimmen in abgelegenen Buchten, Besuch eines Fischerdorfes, Besichtigung von senkrechten Klippen, die 100 m unter Wasser abfallen. Bring Badezeug, Sonnencreme und Hut mit. Schnorchelausrüstung wird gestellt. Die Touren starten am Hafen von Zadar – buche sie am Vortag in einer Agentur. Am besten von Mai bis September. Alternativ gibt's auch private Yachten mit Skipper (teuer, 600 €–1.000 € pro Tag für Gruppen). Karg, schön, wenig Vegetation – nicht üppig tropisch.
Insel Dugi Otok
Long Island Fähre von Zadar (90 Minuten nach Brbinj oder Božava, HRK 60/8 € pro Person plus Auto). Der Strand Saharun am nördlichen Ende hat weißen Sand und türkisfarbenes Wasser (selten in Kroatien). Der Naturpark Telašćica am südlichen Ende bietet Klippen, einen Salzsee und Ankerplätze. Miete einen Roller oder ein Auto auf der Insel, um sie zu erkunden. Tagesausflüge sind möglich, aber eine Übernachtung ist besser. Einfache Unterkünfte gibt's im Dorf Sali. Weniger entwickelt als Hvar – Schwerpunkt auf Natur. Die Fährfahrpläne schränken die Flexibilität ein. Am besten von Juni bis September. Alternative: Die Inseln Ugljan oder Pašman sind näher (30 Minuten mit der Fähre, gut für einen kurzen Strandausflug).
Lokale Speisen und Erlebnisse
Dalmatinische Küche
Probier mal Pašticada (Rindfleischeintopf, 24 Stunden in Wein und Essig mariniert, serviert mit Gnocchi, 12 €–18 €), Brudet (Fischeintopf, 10 €–15 €) und Maraschino-Kirschlikör, erfunden in Zadar (15 €–25 € Flasche, die Maraska-Fabrik bietet Führungen/Verkostungen an). Konobas (Familientavernen): Kornat, Foša, Pet Bunara servieren traditionelle Gerichte. Frischer Fisch aus der Adria vom Grill (18 €–28 € pro kg, teuer, aber hochwertig). Schwarzes Risotto, Tintenfischsalat, Pag-Käse (von der nahe gelegenen Insel) sind ebenfalls lokale Spezialitäten. Mittagsgerichte (12–14 Uhr) bieten ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. An Sommerabenden sind Reservierungen in beliebten Konobas erforderlich.
Markt von Zadar & lokales Leben
Auf dem Frischmarkt in der Nähe des Hafens (freier Eintritt, täglich morgens bis 13 Uhr) gibt's Obst und Gemüse, Fisch und Käse. Die Fischer bringen von 6 bis 9 Uhr morgens ihren Fang – schau dir das Treiben an. Probier den Pag-Käse (Schafsmilch, salzig), kauf Kirschen für Maraschino (im Sommer) und hol dir Olivenöl an den Ständen (10 €–15 € Liter). Die Einheimischen kaufen hier ein – übe dein Kroatisch. Kleiner als die Märkte in Split/Zagreb, aber authentisch. Kombiniere den Besuch mit einem Morgenkaffee in einem Café in der Nähe. Am besten samstagsvormittags. Bring Taschen mit. Die Marktkultur ist noch lebendig, im Gegensatz zu Supermärkten.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: ZAD
Beste Zeit für einen Besuch
Mai, Juni, September, Oktober
Klima: Warm
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 11°C | 2°C | 5 | Gut |
| Februar | 13°C | 5°C | 6 | Gut |
| März | 14°C | 5°C | 6 | Gut |
| April | 19°C | 7°C | 3 | Gut |
| Mai | 23°C | 14°C | 6 | Super! (am besten) |
| Juni | 26°C | 17°C | 10 | Super! (am besten) |
| Juli | 30°C | 19°C | 2 | Gut |
| August | 32°C | 21°C | 6 | Gut |
| September | 27°C | 17°C | 9 | Super! (am besten) |
| Oktober | 19°C | 11°C | 16 | Super! (am besten) |
| November | 15°C | 7°C | 4 | Gut |
| Dezember | 13°C | 6°C | 18 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, September, Oktober.
Praktische Informationen
Ankommen
Der Flughafen Zadar (ZAD) liegt 12 km östlich. Busse ins Zentrum kosten etwa 5 € (~20-30 Min.). Taxis 20 €–27 € Busse verbinden Split (3 Std., 10 €–15 €), Zagreb (3,5 Std., 15 €–20 €) und Dubrovnik (6 Std., 25 €). Regionalbusse fahren nach Plitvice (2 Std.) und Krka (1 Std.). Es gibt keine Züge. Der Busbahnhof ist 1 km von der Altstadt entfernt – zu Fuß erreichbar.
Herumkommen
Die Altstadt von Zadar ist kompakt und gut zu Fuß zu erkunden (15 Minuten zu Fuß). Stadtbusse fahren zu den Stränden und Vororten (2 € für eine einfache Fahrt). Die meisten Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar. Fähren zu den Inseln (Dugi Otok, Ugljan). Miete ein Auto, um Plitvice oder Kornati auf eigene Faust zu erkunden. Taxis sind verfügbar. Die Altstadt ist eine Fußgängerzone.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). Kroatien hat 2023 den Euro eingeführt. Karten werden fast überall akzeptiert. Es gibt viele Geldautomaten. Strandbars und kleine Konobas nehmen manchmal nur Bargeld. Trinkgeld: Aufrunden oder 5–10 % werden gerne gesehen. Die Preise sind moderat – günstiger als in Split oder Dubrovnik.
Sprache
Kroatisch ist die Amtssprache. Englisch wird in Touristengebieten weit verbreitet gesprochen – die dalmatinische Küste verzeichnet massiven Tourismus. Die jüngere Generation spricht fließend Englisch. Speisekarten sind auf Englisch verfügbar. Schilder an wichtigen Sehenswürdigkeiten sind zweisprachig. Es ist hilfreich, einige Grundbegriffe auf Kroatisch zu lernen: Hvala (danke), Molim (bitte). Die Kommunikation ist einfach.
Kulturelle Tipps
Meeresorgel: Wellen erzeugen Musik durch Pfeifen, entworfen von Nikola Bašić, am besten bei Sonnenuntergang. Sonnengruß: 22 m große Sonnenscheibe, Lichtshow nach Einbruch der Dunkelheit, neben der Meeresorgel. Sonnenuntergang: Alfred Hitchcock nannte ihn den schönsten der Welt, jeden Abend versammeln sich Menschenmengen am Wasser. Forum Romanum: kostenlos zu besichtigen, Ruinen integriert in die moderne Stadt. St. Donatus: Rundkirche aus dem 9. Jahrhundert, perfekte Akustik für Konzerte. Maraschino: Kirschlikör, erfunden in Zadar, 15 €–25 € pro Flasche, probier ihn in der Maraska-Fabrik. Pašticada: Rindfleischeintopf, 24 Stunden Zubereitungszeit, dalmatinische Spezialität. Dalmatinische Küste: Kiesel-/Felsstrände, Wasserschuhe sind hilfreich. Kornati: 89 Inseln, Nationalpark, Bootstouren. Paklenica: Kletterparadies, in der Nähe. Essenszeiten: Mittagessen 12–14 Uhr, Abendessen 19–22 Uhr. Siesta: Geschäfte manchmal von 12–17 Uhr geschlossen. Sonntag: Geschäfte geschlossen, Restaurants geöffnet. Kroatischer Sommer: Juli–August voll, im Voraus buchen. Venezianisches Erbe: 1409–1797 regiert, Architektur spiegelt dies wider. Strände: Stadtstrand Kolovare oder Fähre zu den Inseln.
Perfekte 2-Tages-Reiseroute für Zadar
Tag 1: Altstadt & Sonnenuntergang
Tag 2: Inseln oder Tagesausflüge
Wo übernachten in Zadar
Altstadt/Halbinsel
Am besten für: Forum Romanum, Kirchen, Meeresorgel, Hotels, Restaurants, Fußgängerzone, touristisch
Borik
Am besten für: Strandresorts, Hotels, Camping, 3 km nördlich, familienfreundlich, ruhiger
Diklo
Am besten für: Wohnliche, ruhigere Strände, lokale Atmosphäre, abseits von Touristen
Kolovare-Strandgebiet
Am besten für: Stadtstrand, Schwimmen, Uferpromenade, bequem, gut erreichbar
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Zadar zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Zadar?
Wie viel kostet eine Reise nach Zadar pro Tag?
Ist Zadar für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Zadar, die man unbedingt sehen muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Zadar
Bereit, Zadar zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten