Warum Zagreb besuchen?
Zagreb bezaubert als Kroatiens unterschätzte Hauptstadt, wo die mittelalterliche Oberstadt das Ziegeldach der St.-Markus-Kirche mit dem kroatischen Wappen bewahrt, eine Standseilbahn (mit nur 66 m eine der kürzesten öffentlichen Standseilbahnen der Welt, etwa 1 €) den Hügel mit der lebhaften Unterstadt verbindet und die roten Sonnenschirme des Dolac-Marktes Obstverkäufer schützen, die ihre Produkte über dem Stadtzentrum anbieten. Diese mitteleuropäische Hauptstadt (ca. 770.000 Einwohner, etwas mehr als eine Million im Großraum) verbindet österreichisch-ungarische Eleganz mit jugoslawischem Brutalismus und zeitgenössischer Energie – die Café-Kultur kann sich mit Wien messen, Street-Art bedeckt verlassene Gebäude, und das Museum der zerbrochenen Beziehungen ( 7 € ermäßigt für Studenten und Senioren) zeigt gespendete Erinnerungsstücke an gebrochene Herzen und sorgt so für ein emotional starkes Erlebnis.
In der Oberstadt (Gornji Grad) gibt's noch Kopfsteinpflastergassen, wo im Steintor-Schrein eine ewige Kerze brennt, der Lotrščak-Turm jeden Mittag eine Kanone abfeuert (eine Tradition seit 1877, der Aufstieg kostet etwa 3 €–4 € ) und die bunten Ziegel der Markuskirche das meistfotografierte Dach Zagrebs bilden. Die neugotischen Türme der Kathedrale von Zagreb prägten die Skyline, bis das Erdbeben von 2020 das Gebäude beschädigte – die Restaurierung läuft noch und der Zugang zum Innenraum ist eingeschränkt; check die aktuellen Bedingungen, bevor du einen Besuch planst. Doch Zagreb hat auch in seinen Stadtvierteln einiges zu bieten: Die Fußgängerzone der Tkalčićeva-Straße ist voller Terrassen und Bars, in der Martićeva-Straße gibt es Kunsthandwerksläden und der Grič-Tunnel (kostenlos) ist eine Abkürzung durch den Hügel der Oberstadt.
Die Museen reichen von der Kunstsammlung Mimara bis zum skurrilen Museum der Illusionen (ca. 8 €). Auf dem Dolac-Markt (am besten morgens, an den meisten Wochentagen von 7 bis 15 Uhr) gibt's Erdbeeren, Käse und Kumica-Blumenverkäuferinnen in traditionellen Trachten.
Die Gastronomieszene zelebriert die kroatische Küche: Štrukli (Käseteig), Zagrebački odrezak (mit Käse gefülltes Schnitzel) und Kremšnita-Sahnetorte – dazu Street Food im Pingvin, das bis 4 Uhr morgens Bureks serviert. Der Jarun-See bietet einen Stadtstrand und Sommerbars. Tagesausflüge führen zu den Plitvicer Seen (2 Stunden), nach Ljubljana in Slowenien (2,5 Stunden) und in die Kremšnita-Stadt Samobor (30 Minuten).
Besuch Zagreb zwischen April und Oktober, wenn es 15 bis 28 °C warm ist und du super auf Caféterrassen und Outdoor-Festivals chillen kannst. Mit erschwinglichen Preisen (60 €–105 €/Tag), einer authentischen Café-Kultur, einer lebendigen Street-Art-Szene und mitteleuropäischer Eleganz ohne die hohen Kosten Wiens bietet Zagreb die Raffinesse der kroatischen Hauptstadt – ein übersehenes Juwel zwischen den Alpen und der Adria, das urbane Kultur vor dem Ansturm der Küste bietet.
Was zu tun ist
Der Charme der Oberstadt
Markuskirche
Das Wahrzeichen von Zagreb – Kirche mit buntem Ziegeldach, auf dem das kroatische Wappen und das Stadtwappen von Zagreb zu sehen sind (von außen kostenlos zu besichtigen, innen selten für Touristen geöffnet). Die Ziegel bilden ein fotografisches Mosaik, das man am besten aus einiger Entfernung betrachtet. Gotische/neugotische Architektur aus dem 13. bis 19. Jahrhundert. Befindet sich am Hauptplatz der Oberstadt (Markov trg), umgeben vom Parlament und Regierungsgebäuden. Das Morgenlicht (9–11 Uhr) eignet sich am besten für Fotos. 5-minütiger Besuch für die Außenansicht (Innenraum schlicht, falls zugänglich). Kombiniere den Besuch mit dem Lotrščak-Turm und dem Steintor in der Nähe. Das meistfotografierte Gebäude in Zagreb.
Lotrščak-Turm & Mittagskanone
Der mittelalterliche Turm feuert jeden Tag um 12 Uhr mittags eine Kanone ab (das Anschauen von außen ist kostenlos, der Aufstieg kostet etwa 3 €–4 € geöffnet von 10 bis 20 Uhr). Diese Tradition gibt es seit 1877 – die Einheimischen stellen ihre Uhren danach. Steig die schmale Treppe bis ganz nach oben, um einen 360°-Blick über die roten Dächer der Stadt zu genießen. Der Legende nach hat die Kanone die Türken davon abgehalten, die Stadt zu belagern. Beobachte den Knall von der Strossmayer Promenade (Straße darunter) aus oder steig auf den Turm. Komm um 11:50 Uhr für die Kanone und erkunde dann den Turm. Dauert 20 Minuten. Kombiniere den Besuch mit der nahe gelegenen Standseilbahn und dem St.-Markus-Rundgang. Ein lustiges tägliches Ritual.
Standseilbahn
Eine der kürzesten öffentlichen Standseilbahnen der Welt (nur 66 m Strecke, ca. 1 € pro Fahrt, 1 Minute Fahrzeit) verbindet die Unterstadt mit der Oberstadt (zu Fuß kostenlos – 200 Stufen, 5 Minuten). In Betrieb seit 1893. Niedliche blaue Wagen. Wird täglich von Einheimischen genutzt – nicht nur eine Touristenattraktion. Fährt alle 10 Minuten von 6:30 bis 22:00 Uhr. Lauf hinauf, fahr hinunter (schont die Knie). Die Fahrt dauert nur 30 Sekunden, ist aber historisch und macht Spaß. Fotomöglichkeit unten mit Wagen. Befindet sich in der Tomićeva-Straße. Kombiniere die Fahrt mit einem Rundgang durch die Oberstadt – Steintor, St. Mark, Turm sind alle von der Bergstation aus zu Fuß erreichbar.
Märkte & Esskultur
Dolac-Markt
Freiluft-Bauernmarkt (Eintritt frei, täglich von 7 bis 14 Uhr, am meisten los samstags) auf einer erhöhten Terrasse. Rote Sonnenschirme schützen die Obst- und Gemüsehändler – berühmt sind die Erdbeeren (im Frühling) und die Kürbisse (im Herbst). Kumica-Blumenfrauen in traditionellen roten Trachten verkaufen Blumensträuße. Im Untergeschoss gibt's Fisch-, Fleisch- und Käsehändler. Probier frische Produkte, kosten Sie Käse (1 €–2 €) und kauf Picknickzubehör. Die Einheimischen kaufen zwischen 8 und 10 Uhr ein. Am besten fotografiert man von den Stufen der Kathedrale aus, von wo aus man einen Blick auf das Meer aus roten Sonnenschirmen hat. Der Markt befindet sich oberhalb des zentralen Platzes – vom Hauptplatz Jelačić aus geht man die Treppe hinauf. Rechnen Sie 30 bis 60 Minuten für den Besuch ein.
Štrukli & traditionelle Küche
Zagrebs Spezialität: Štrukli – mit Käse gefülltes Gebäck, das süß oder herzhaft, gebacken oder gekocht serviert wird (5 €–8 €). Das Restaurant La Štruk (in der Nähe der Kathedrale) ist auf verschiedene Variationen spezialisiert. Probier auch Kremšnita (Sahnetorte), die am besten aus der 25 km entfernten Stadt Samobor kommt (Tagesausflug oder Bäckereien in Zagreb 3 €–5 € slice). Zagrebački odrezak (Schnitzel gefüllt mit Käse und Schinken, 8 €–12 €). Traditionelle Restaurants: Vinodol, Konoba Didov San, Kod Pere. Mittagsmenüs sind preiswerter. Auf den Märkten wird frischer Škripavac-Käse (quietschender Käse) verkauft. Štrukle sind ein traditionelles Sonntagsgericht für die ganze Familie.
Café- und Burek-Kultur
Die Café-Kultur in Zagreb kann sich mit der in Wien messen – die Einheimischen treffen sich stundenlang zum Kaffee (2 €–3 € r Espresso). Die besten Terrassen: Kavana Lav (elegant), Kava Tava (zum Leute beobachten). Sitzplätze im Freien von März bis Oktober. Traditioneller Mitternachtssnack: Burek (Fleisch- oder Käsekuchen) im Pingvin (bis 4 Uhr morgens geöffnet, 2 €–4 €). Am besten nach einer Kneipentour auf der Tkalčićeva. Probier auch: kroatisches Craft Beer in der Garden Brewery oder Medvedgrad, Rakija (Obstbrand) Shots, Ožujsko (lokale Biermarke). Die Zagreber essen spät zu Abend (20–22 Uhr), trinken ihren Kaffee in Ruhe und genießen das Dolce Far Niente.
Museen & einzigartige Erlebnisse
Museum für zerbrochene Beziehungen
Das skurrile Museum (ca. 7 € ermäßigt für Studenten und Senioren, im Sommer von 9 bis 21 Uhr geöffnet) zeigt gespendete Gegenstände aus beendeten Beziehungen aus aller Welt mit Erläuterungen. Trotz des seltsamen Konzepts emotional sehr bewegend – Hochzeitskleid, Liebesbriefe, Gartenzwerg, Axt, mit der die Möbel des Ex zerstört wurden. Gegründet von kroatischen Künstlern. Englische Beschreibungen. Dauer: 60–90 Minuten. Nichts für Zyniker – authentisch und bewegend. Der Souvenirladen verkauft Artikel zum Thema Trennung. Das Museum befindet sich in der Oberstadt in der Nähe von St. Mark. Das einzigartigste Museum Kroatiens. Ausgezeichnet mit dem European Museum Award. In der Hochsaison wird eine Voranmeldung empfohlen.
Tkalčićeva-Straße
Die Fußgängerzone (400 m lang) ist voller Cafés, Bars, Restaurants und Nachtleben (kostenlos begehbar). Ehemaliger überdeckter Bach – Kopfsteinpflaster, farbenfrohe Gebäude, Außenterrassen. Tagsüber Kaffeeszene, abends Barhopping (ab 18 Uhr). Dutzende von Lokalen – Booksa (Café/Buchhandlung), Vintage Industrial (Cocktails), Mali Medo (Craft-Bier). Moderate Preise (3 €–5 € -Biere). Gemischtes Publikum aus jungen Leuten, Studenten und Touristen. Live-Musik in einigen Lokalen. Sonntagsvormittags ruhiger mit Brunch-Lokalen. Die stimmungsvollste Straße in Zagreb – hier trifft sich die Stadt. Rechne mehrere Stunden ein, wenn du mehrere Lokale besuchen möchtest.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: ZAG
Beste Zeit für einen Besuch
Mai, Juni, September, Oktober
Klima: Moderat
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 6°C | -2°C | 4 | Gut |
| Februar | 12°C | 2°C | 7 | Gut |
| März | 13°C | 3°C | 11 | Gut |
| April | 19°C | 6°C | 2 | Gut |
| Mai | 21°C | 10°C | 14 | Super! (am besten) |
| Juni | 25°C | 15°C | 12 | Super! (am besten) |
| Juli | 27°C | 17°C | 10 | Gut |
| August | 28°C | 18°C | 11 | Gut |
| September | 23°C | 14°C | 8 | Super! (am besten) |
| Oktober | 17°C | 8°C | 11 | Super! (am besten) |
| November | 9°C | 4°C | 4 | Gut |
| Dezember | 6°C | 2°C | 13 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, September, Oktober.
Praktische Informationen
Ankommen
Der Flughafen Zagreb (ZAG) liegt 17 km südöstlich. Die Busse von Pleso ins Zentrum kosten 5 € (30 Min.). Taxis kosten je nach Verkehrslage etwa 30 €. Züge fahren von Ljubljana (2,5 Std., 15 €), Budapest (6 Std., 25 €) und Wien (6 Std.). Busse verbinden die Küstenstädte Split (5 Std., 15 €) und Dubrovnik (10 Std.). Zagreb Glavni Kolodvor ist der Hauptbahnhof – 15 Min. zu Fuß ins Zentrum.
Herumkommen
Das Zentrum von Zagreb kann man gut zu Fuß erkunden – von der Unterstadt zur Oberstadt sind es 20 Minuten (Standseilbahn ca. 1 €). Straßenbahnen decken größere Gebiete ab (Einzelfahrkarten ca. 1 €–2 €, Tageskarten ca. 4 €–5 €; aktuelle Preise findest du unter ZET ). Kauf die Fahrkarten an Kiosken – entwerte sie im Fahrzeug. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar. Verzichte auf Mietwagen in der Stadt – Parken ist schwierig, das Straßenbahnnetz ist super. Nutze Autos für Tagesausflüge nach Plitvice.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). Kroatien hat 2023 den Euro eingeführt. Karten werden fast überall akzeptiert. Es gibt viele Geldautomaten. Die Verkäufer auf dem Dolac-Markt bevorzugen Bargeld. Trinkgeld: Aufrunden oder 5–10 % werden gerne gesehen. An den Burek-Ständen wird nur Bargeld akzeptiert. Die Preise sind moderat – typisch für Mitteleuropa.
Sprache
Kroatisch ist die Amtssprache. Englisch wird von jüngeren Leuten und in Touristengebieten gesprochen. In Universitätsstädten wird gut Englisch gesprochen. Die ältere Generation spricht möglicherweise nur Kroatisch. Schilder sind oft nur auf Kroatisch. Es ist hilfreich, einige grundlegende Ausdrücke zu lernen: Hvala (danke), Molim (bitte). In Studentenstädten ist die Kommunikation einfacher.
Kulturelle Tipps
Café-Kultur: Die Einwohner von Zagreb treffen sich stundenlang zum Kaffee, sitzen auf Terrassen und beobachten die Leute. Dolac-Markt: Am besten morgens (an den meisten Wochentagen von 7 bis 15 Uhr), Kumica-Blumenverkäuferinnen in traditionellen Kleidern, berühmte Erdbeeren. Standseilbahn: Eine der kürzesten öffentlichen Standseilbahnen der Welt (66 m), historisch, über 1 € St. Mark's: Ziegeldach, farbenfroh, normalerweise keine Besichtigungen des Innenraums möglich. Mittagskanone: Seit 1877 tägliche Tradition auf dem Lotrščak-Turm. Museum der zerbrochenen Beziehungen: Skurril, emotional, gespendete Gegenstände aus Trennungen weltweit, einzigartiges Konzept. Štrukli: Käse-Gebäck, süß oder herzhaft, Spezialität aus Zagreb. Kremšnita: Sahnetorte, probier sie in Samobor in der Nähe. Burek: Fleisch-/Käsekuchen, Pingvin serviert bis 4 Uhr morgens. Tkalčićeva: Fußgängerzone mit Nachtleben, unzählige Bars. Dezember: Adventsmarkt in Zagreb, einer der besten Europas, kostenlos. Jugoslawische Geschichte: Tito-Ära sichtbar, Museum für zeitgenössische Kunst. Erdbeben 2020: beschädigte Kathedrale und Gebäude – Restaurierung der Kathedrale läuft, begrenzter Zugang zum Innenraum. Sonntag: Geschäfte geschlossen, Cafés und Restaurants geöffnet. Schuhe in kroatischen Häusern ausziehen. Jarun-See: Stadtstrand, Sommerbars. Oberstadt: mittelalterlich, Unterstadt: österreichisch-ungarisches Raster. Straßenkunst: SuburbArt-Projekt, überall Wandmalereien.
Perfekte 2-Tages-Reiseroute für Zagreb
Tag 1: Ober- und Unterstadt
Tag 2: Kultur & Tagesausflug
Wo übernachten in Zagreb
Oberstadt (Gornji Grad)
Am besten für: Mittelalterlich, St. Mark, Museen, Standseilbahn, historisch, charmant, touristisch
Unterstadt (Donji Grad)
Am besten für: Österreichisch-ungarisches Straßennetz, Cafés, Parks, Shopping, Museen, elegant, zentral
Tkalčićeva-Straße
Am besten für: Fußgängerzone, Bars, Restaurants, Nachtleben, Außenterrassen, lebhaft, jung
Trešnjevka
Am besten für: Wohngebiete, lokale Märkte, das authentische Zagreb, Straßenkunst, weniger touristisch
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Zagreb zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Zagreb?
Wie viel kostet eine Reise nach Zagreb pro Tag?
Ist Zagreb für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Zagreb, die man unbedingt gesehen haben muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Zagreb
Bereit, Zagreb zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten