Traditioneller Striezelmarkt-Weihnachtsmarkt mit festlichen Ständen und Menschenmengen in der historischen Innenstadt von Dresden, Deutschland
Illustrative
Deutschland Schengen

Dresden

Barocke Pracht, die nach dem Zweiten Weltkrieg mit dem Zwinger und der Semperoper wieder aufgebaut wurde. Entdecke den Zwinger.

Am besten: Mai, Jun, Sep, Okt
Von 95 €/Tag
Moderat
#Architektur #Geschichte #Kultur #Kunst #Barock #Porzellan
Zwischensaison

Dresden, Deutschland ist ein mit gemäßigtem Klima Reiseziel, perfekt für Architektur und Geschichte. Die beste Reisezeit ist Mai, Jun und Sep, wenn die Wetterbedingungen ideal sind. Budgetreisende können ab 95 €/Tag erkunden, Mittelklasse-Reisen kosten durchschnittlich 220 €/Tag. EU-Bürger brauchen nur einen Ausweis.

95 €
/Tag
Mai
Beste Zeit für einen Besuch
Schengen
Moderat
Flughafen: DRS Top-Auswahl: Zwinger-Museen, Frauenkirche Kuppelbesteigung

Warum Dresden besuchen?

Dresden fasziniert als barockes Juwel Deutschlands, das nach dem Zweiten Weltkrieg sorgfältig aus den Trümmern wieder aufgebaut wurde. Die Porzellansammlung des Zwingerpalasts kann sich mit königlichen Schatzkammern messen, die wiederaufgebaute Kuppel der Frauenkirche symbolisiert Versöhnung und die Opernaufführungen in der Semperoper spiegeln die kulturellen Ambitionen der sächsischen Könige wider. Die sächsische Hauptstadt (Stadtbevölkerung ~575.000; Metropolregion ~1,3 Millionen) an der Elbe hat wegen ihrer barocken Pracht den Spitznamen „Florenz an der Elbe” bekommen – obwohl 1945 90 % durch Bombenangriffe der Alliierten zerstört wurden, hat eine sorgfältige Rekonstruktion mit Originalsteinen und -plänen den architektonischen Glanz wiederhergestellt.

Die Frauenkirche (Eintritt frei, 10 € Kuppelbesteigung) erhob sich 2005 wie ein Phönix aus der Asche, wobei die geschwärzten Steine die ursprünglichen Fragmente markieren. Das Zwinger-Schloss (16 € Kombiticket für Museen) beherbergt die Gemäldegalerie Alte Meister mit Raffaels Sixtinischer Madonna sowie Porzellan- und Mathematik-Physik-Sammlungen in einem barocken Innenhof von perfekter Schönheit. Die Semperoper bietet Weltklasse-Opern (15 €–350 € auch Führungen 13 €) in neorenaissancehafter Pracht.

Doch Dresden hat noch mehr zu bieten als Barock: Die alternative Szene in Neustadt auf der anderen Seite des Flusses bietet Street Art, Indie-Läden und Studentenbars in den skurrilen Innenhöfen der Kunsthofpassage. Das Grüne Gewölbe (16 € im Voraus buchen) zeigt die Schatzkammern Sachsens mit juwelenbesetzten Meisterwerken. Die Brühlsche Terrasse am Flussufer hat wegen ihrer Aussicht auf die Elbe den Spitznamen „Balkon Europas” bekommen, während die Pfunds Molkerei zu den schönsten Molkereien der Welt zählt.

Die Museen reichen vom Militärhistorischen Museum mit seiner dekonstruierten Architektur bis zum Verkehrsmuseum mit seinen historischen Lokomotiven. Tagesausflüge führen zu den Sandsteinformationen des Nationalparks Sächsische Schweiz (30 Min., Bastei-Brücke), zur Porzellanmanufaktur in Meißen (30 Min.) und zum märchenhaften Schloss Moritzburg. Die Gastronomieszene verbindet sächsische Spezialitäten (Sauerbraten, Eierschecke) mit internationaler Küche.

Besuchen Sie die Stadt zwischen April und Oktober, wenn die Temperaturen zwischen 12 und 25 °C liegen und sich perfekt zum Radfahren entlang der Elbe eignen. Mit erschwinglichen Preisen (70 €–110 €/Tag), englischsprachiger Effizienz, wiederaufgebauter Schönheit mit historischer Bedeutung und einem Kulturkalender voller Opern und Weihnachtsmärkte (Striezelmarkt, Deutschlands ältester) bietet Dresden deutsche Barockrenaissance mit sächsischer Seele.

Was zu tun ist

Barocke Meisterwerke

Zwinger-Museen

Barocker Innenhof, der drei Museen beherbergt (Kombiticket 16 € normal / 12 € ermäßigt; Innenhof selbst kostenlos). Alte Meistergalerie – Raffaels Sixtinische Madonna, Rembrandt, Vermeer (2–3 Stunden einplanen). Porzellansammlung zeigt Meisterwerke aus Meißen. Mathematik-Physik-Salon weniger wichtig, es sei denn, du liebst historische Instrumente. Komm dienstags bis sonntags um 10 Uhr zur Öffnungszeit. Der Innenhof ist kostenlos zugänglich und auch ohne Museen beeindruckend.

Frauenkirche Kuppelbesteigung

Wiederaufgebaute protestantische Kirche (2005) aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs – geschwärzte Steine markieren die ursprünglichen Fragmente. Eintritt frei (Spenden willkommen), Kuppelbesteigung 10 € (ermäßigt 7 €; ~300 Stufen bis 67 m). Besuche die Kirche vor 11 Uhr oder nach 17 Uhr, um weniger Menschenmassen zu vermeiden. Häufige Abendkonzerte (siehe Zeitplan, 15 €–30 €). Symbol der Versöhnung – britische Spenden finanzierten den Wiederaufbau, nachdem RAF das Original zerstört hatte.

Semperoper

Neorenaissance-Opernhaus (13 € -Führungen, 45 Min., mehrmals täglich) mit erstklassiger Akustik. Noch besser: Besuch einer Vorstellung (15 €–350 € je nach Sitzplätzen/Produktion). Beliebte Opern solltest du Monate im Voraus online buchen. Im Sommer sind die Führungen schnell ausgebucht – also rechtzeitig reservieren. Die Architektur ist beeindruckend, auch wenn du kein Opernfan bist. Drinks vor der Vorstellung im eleganten Foyer sind Teil des Erlebnisses.

Museen & versteckte Schätze

Grüne Gewölbe Schatzkammern

Die Schatzsammlung der sächsischen Kurfürsten (16 € für das Historische Grüne Gewölbe; begrenzte Ticketanzahl – bitte rechtzeitig im Voraus buchen). Das Historische Grüne Gewölbe zeigt Renaissance-Meisterwerke mit Edelsteinen in kleinen Gewölberäumen. Das Neue Grüne Gewölbe zeigt einzelne Stücke in modernen Vitrinen. Für beide braucht man separate Tickets. Fotografieren ist nicht erlaubt. Wenn ausverkauft, gibt es manchmal noch Tickets für das Neue Grüne Gewölbe an der Tageskasse, aber die historischen Räume sind das Highlight.

Militärhistorisches Museum

Daniel Libeskinds dekonstruierter Keil durchdringt das Arsenal aus dem 19. Jahrhundert (5 € -Standard / 3 € ermäßigt; montags nach 18 Uhr kostenlos; mittwochs geschlossen). Deutsche Militärgeschichte vom Mittelalter bis zur Moderne, ohne den Zweiten Weltkrieg/Holocaust zu verschweigen. Tolle englische Beschriftungen. Ruhiger als barocke Sehenswürdigkeiten – 2–3 Stunden. Regt zum Nachdenken an, im Kontrast zur wiederaufgebauten Schönheit der Stadt. Straßenbahn 7 oder 8 vom Zentrum (15 Min.).

Pfunds Molkerei & Neustadt-Viertel

Die Pfunds Molkerei (Bautzner Str. 79) nennt sich selbst die „schönste Molkerei der Welt“ – jede Oberfläche ist mit handbemalten Fliesen bedeckt. Hier gibt's Käse und Milchprodukte (probier mal die heiße Schokolade). Der Eintritt ist frei, 2 €–5 € kauft ein. Neustadt auf der anderen Seite des Flusses gegenüber der Altstadt bietet eine alternative Szene – die Kunsthofpassage mit ihren skurrilen Innenhöfen (kostenlos), Vintage-Läden und Studentenbars in der Görlitzer Str.

Elbe-Aussichten & Tagesausflüge

Brühls Terrasse Uferpromenade

Erhöhte Terrasse entlang der Elbe mit dem Spitznamen „Balkon Europas“ (kostenlos). Sie erstreckt sich vom Zwinger bis zur Augustusbrücke und bietet einen Blick auf die Neustadt. Die goldene Stunde bei Sonnenuntergang (im Sommer zwischen 19 und 20 Uhr) ist wunderschön. Straßenkünstler, Cafés, Zugang zur Frauenkirche. Startpunkt für den Elberadweg – Fahrräder können am Anleger der Sächsischen Dampfschiffahrt gemietet werden.

Sächsische Schweiz Bastei-Brücke

Dramatische Sandsteinformationen 30 km südöstlich – die Bastei (kostenlos) wölbt sich zwischen 194 m hohen Felsspitzen über der Elbe. S-Bahn S1 nach Kurort Rathen (ca. 35 Min., ca. 8 €–13 € pro Strecke; Regionaltageskarten können günstiger sein), dann 30 Min. bergauf wandern. Überfüllt, aber spektakulär. Am besten morgens (Ankunft um 9 Uhr) oder an Wochentagen. Kombinier den Besuch mit der Festung Königstein oder längeren Wanderungen, wenn du fit bist. Nimm Wasser und Snacks mit – es gibt nur wenige Möglichkeiten, sich zu versorgen.

Meissener Porzellanmanufaktur

30 km nordwestlich, Geburtsort des europäischen Porzellans (1710). Bei einer Werksbesichtigung und einem Museumsbesuch (12 € 2,5 Stunden, im Voraus buchen) kannst du Handwerkern beim Bemalen filigraner Stücke zusehen. Teure, aber faszinierende Handwerkskunst. Die Altstadt von Meißen hat eine Kathedrale, ein Schloss und Weinterrassen. Zugfahrt von Dresden 40 Minuten (7 € Hin- und Rückfahrt). Wenn du dich nicht für Porzellan interessierst, kannst du diesen Ort auslassen – die Sächsische Schweiz bietet eine dramatischere Landschaft.

Reiseinformationen

Ankommen

  • Flughäfen: DRS

Beste Zeit für einen Besuch

Mai, Juni, September, Oktober

Klima: Moderat

Wetter nach Monat

Beste Monate: Mai, Jun, Sep, OktHeißeste: Aug (27°C) • Trockenste: Apr (2d Regen)
Jan
/
💧 7d
Feb
/
💧 18d
Mär
10°/
💧 11d
Apr
17°/
💧 2d
Mai
17°/
💧 11d
Jun
23°/14°
💧 12d
Jul
25°/15°
💧 10d
Aug
27°/17°
💧 11d
Sep
22°/11°
💧 6d
Okt
15°/
💧 15d
Nov
10°/
💧 6d
Dez
/
💧 5d
Super!
Gut
💧
Nass
Monatliche Wetterdaten
Monat Hoch Niedrig Regentage Bedingung
Januar 7°C 0°C 7 Gut
Februar 9°C 3°C 18 Nass
März 10°C 1°C 11 Gut
April 17°C 5°C 2 Gut
Mai 17°C 8°C 11 Super! (am besten)
Juni 23°C 14°C 12 Super! (am besten)
Juli 25°C 15°C 10 Gut
August 27°C 17°C 11 Gut
September 22°C 11°C 6 Super! (am besten)
Oktober 15°C 8°C 15 Super! (am besten)
November 10°C 4°C 6 Gut
Dezember 6°C 1°C 5 Gut

Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024

Budget

Budget 95 €/Tag
Mittelklasse 220 €/Tag
Luxus 450 €/Tag

Ausgeschlossen sind Flüge

Visa-Anforderungen

Schengen-Raum

💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, September, Oktober.

Praktische Informationen

Ankommen

Der Flughafen Dresden (DRS) liegt 9 km nördlich. Die S-Bahn S2 zum Hauptbahnhof kostet 3 € (20 Min.). Taxis kosten 20 €–25 €. Der Dresdner Hauptbahnhof liegt zentral – Züge kommen aus Berlin (2 Std., 20 €–40 €), Prag (2,5 Std., 15 €–30 €) und Leipzig (1 Std.). Regionalzüge verbinden die Sächsische Schweiz und Meißen.

Herumkommen

Das Zentrum von Dresden kann man gut zu Fuß erkunden – von der Altstadt bis zur Neustadt sind es 15 Minuten über die Augustusbrücke. Straßenbahnen und Busse decken größere Gebiete ab (Einzelfahrkarte ~3 € Tageskarte 9 € Dresden Zone). Kauf deine Fahrkarten an den Automaten DVB. Der Elberadweg ist super beliebt. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind innerhalb von 3 km zu erreichen. Taxis gibt's, sind aber nicht unbedingt nötig. Dank deutscher Pünktlichkeit sind die Verkehrsmittel zuverlässig.

Geld & Zahlungen

Euro (EUR). Karten werden fast überall akzeptiert. Es gibt viele Geldautomaten. Trinkgeld: Aufrunden oder 10 % in Restaurants. Museen nehmen oft nur Bargeld für Eintrittskarten – frag vorher nach. Deutsche Effizienz bedeutet transparente Preise.

Sprache

Deutsch ist die Amtssprache. Englisch wird in Touristengebieten und von jüngeren Leuten gesprochen, weniger in traditionellen Restaurants. Der sächsische Dialekt unterscheidet sich vom Hochdeutschen. Schilder sind an wichtigen Orten oft zweisprachig. Die Kommunikation ist machbar. Grundkenntnisse in Deutsch sind hilfreich.

Kulturelle Tipps

Geschichte des Zweiten Weltkriegs: Die Stadt wurde 1945 durch Brandbomben zerstört, der Wiederaufbau dauert an – sensibles Thema, Deutsche reflektieren, sind nicht defensiv. Stollen: Dresdner Weihnachtsgebäck, auf dem Striezelmarkt kaufen. Grünes Gewölbe: Wochen im Voraus buchen, begrenzte Besucherzahlen, keine Fotos. Oper: Kleiderordnung smart-casual, frühzeitig da sein. Neustadt vs. Altstadt: Altstadt im Barockstil wieder aufgebaut, Neustadt alternative Szene. Sonntag: Geschäfte zu, Museen und Restaurants offen. Eierschecke: sächsische Spezialität, ein Puddingkuchen. Radfahren an der Elbe: Wege an beiden Ufern, Fahrräder ausleihen. Sachsen: konservative Region, traditionelle Werte. Weihnachtsmarkt: Striezelmarkt November–Dezember, riesige Menschenmengen.

Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Dresden

1

Barockes Dresden

Vormittag: Zwinger – Alte Meister (14 €, 2–3 Stunden, schau dir die Sixtinische Madonna an). Mittag: Spaziergang zur Frauenkirche, Aufstieg auf die Kuppel (8 €). Mittagessen im Kastenmeiers. Nachmittag: Schatzkammern des Grünen Gewölbes (14 €, im Voraus gebucht). Spaziergang bei Sonnenuntergang auf der Brühlschen Terrasse. Abend: Oper oder Führung in der Semperoper (13 €), Abendessen im Bean & Beluga.
2

Neustadt & Tagesausflug

Option A: Tagesausflug in die Sächsische Schweiz – Wanderung zur Bastei (30 Minuten mit dem Zug nach Rathen, kostenlose Wanderung). Option B: Aufenthalt in Dresden – Überquerung nach Neustadt, Kunsthofpassage, Militärhistorisches Museum, Pfunds Molkerei. Nachmittag: Spaziergang an der Elbe, Yenidze-Moschee. Abend: Bars und Restaurants in Neustadt (Scheune, Lloyd's).

Wo übernachten in Dresden

Altstadt

Am besten für: Barocke Paläste, Zwinger, Frauenkirche, Museen, Hotels, wiederhergestellte Schönheit

Neustadt / Äußere Neustadt

Am besten für: Alternative Szene, Street Art, Innenhöfe der Kunsthofpassage, Bars, Clubs, studentisches Flair

Innere Neustadt

Am besten für: Barockviertel rund um die Königstraße und Hauptstraße, elegante Stadthäuser, ruhiger, aber zentral gelegen

Elbuferpromenade

Am besten für: Spaziergänge am Flussufer, Radfahren, Brühls Terrasse, Aussichten, romantisch, friedlich

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Visum, um Dresden zu besuchen?
Dresden liegt im deutschen Schengen-Raum. EU-/EEA -Bürger brauchen nur ihren Ausweis. US-amerikanische, kanadische, australische und britische Staatsbürger können bis zu 90 Tage ohne Visum einreisen. Das Einreise-/Ausreisesystem der EU (EES) ist seit dem 12. Oktober 2025 in Kraft. Die ETIAS-Reisegenehmigung tritt Ende 2026 in Kraft (noch nicht erforderlich). Informiere dich vor deiner Reise immer bei offiziellen EU-Quellen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Dresden?
April bis Juni und September bis Oktober bieten ideales Wetter (12–22 °C) zum Wandern und Radfahren an der Elbe. Juli und August sind mit 20–28 °C die wärmsten Monate, in denen Open-Air-Konzerte stattfinden. Im Dezember findet der Striezelmarkt statt (Deutschlands ältester Weihnachtsmarkt, seit 1434). Der Winter (November bis Februar) ist kalt (-2 bis 5 °C), aber Museen und Opern haben Hochsaison. Im Mai finden Festivals statt.
Wie viel kostet eine Reise nach Dresden pro Tag?
Budgetreisende brauchen 60 €–85 € pro Tag für Hostels, Street Food und öffentliche Verkehrsmittel. Reisende der mittleren Preisklasse sollten 100 €–150 € pro Tag für Hotels, Restaurantbesuche und Museen einplanen. Luxusaufenthalte mit Opernkarten beginnen bei 200 € pro Tag. Zwinger 14 €, Grünes Gewölbe 14 €, Semperoper-Führungen 13 €. Günstiger als München oder Hamburg.
Ist Dresden für Touristen sicher?
Dresden ist sehr sicher und hat eine niedrige Kriminalitätsrate. In Touristengebieten gibt's gelegentlich Taschendiebe – pass auf deine Sachen auf. Einige Vororte (Prohlis, Gorbitz) sind weniger sicher – bleib lieber im Zentrum und in Neustadt. In Dresden gab's in den letzten Jahren rechtsextreme Kundgebungen (z. B. Pegida); wenn du auf eine Demonstration stößt, solltest du den Bereich am besten meiden, aber Touristen sind selten direkt betroffen. Alleinreisende fühlen sich sicher. Das Nachtleben in Neustadt ist laut, aber harmlos.
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Dresden, die man unbedingt sehen muss?
Schau dir die Museen im Zwinger an (Kombiticket16 € vorrangig die Gemäldegalerie Alte Meister). Schau dir die Frauenkirche an (kostenlos, Kuppel 10 €). Buch das Grüne Gewölbe im Voraus (16 € jewels). Mach eine Führung durch die Semperoper (13 €) oder geh in die Oper. Spazier über die Brühlsche Terrasse entlang der Elbe. Schau dir die Kunsthofpassage in Neustadt und das Militärhistorische Museum an (5 € montags nach 18 Uhr kostenlos). Mach einen Tagesausflug zur Bastei in der Sächsischen Schweiz oder zur Porzellanmanufaktur in Meißen. Probier den Eierschecke-Kuchen.

Beliebte Aktivitäten

Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Dresden

Alle Aktivitäten anzeigen

Bereit, Dresden zu besuchen?

Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten

Dresden Reiseführer

Beste Zeit für einen Besuch

Demnächst verfügbar

Aktivitäten

Demnächst verfügbar

Reisepläne

Demnächst verfügbar – Tägliche Pläne für deine Reise