Warum Amsterdam besuchen?
Amsterdam bezaubert mit seinem UNESCO-geschützten Grachtengürtel, wo sich Giebelhäuser aus dem 17. Jahrhundert malerisch über von Bäumen gesäumte Wasserstraßen neigen und über 1.500 Brücken lebhafte Stadtviertel verbinden. Diese liberale niederländische Hauptstadt verbindet das reiche Erbe des Goldenen Zeitalters mit fortschrittlichen modernen Werten und schafft so eine einzigartige Atmosphäre der Toleranz und Kreativität.
Radle zusammen mit den Einheimischen auf speziellen Radwegen – in Amsterdam gibt es mehr Fahrräder als Menschen – oder gleite auf Bootstouren an den Kanalhäusern vorbei und entdecke versteckte Gärten und Hausboote. Kunstliebhaber strömen zu den über 200 Meisterwerken des Van Gogh Museums und den Rembrandt-Schätzen des Rijksmuseums, während das Anne-Frank-Haus eine ernüchternde historische Perspektive bietet. Das Jordaan-Viertel bezaubert mit Indie-Boutiquen, braunen Cafés, die Bitterballen und Jenever servieren, und Samstagsmärkten, auf denen Vintage-Schätze und Bio-Stroopwafels verkauft werden.
Der Frühling verwandelt die Stadt mit blühenden Tulpen im Vondelpark und den spektakulären Keukenhof-Gärten (Ende März bis Mai), während der Sommer mit Terrassen im Freien und Festivals am Kanal lockt. Die kulinarische Szene Amsterdams überrascht mit indonesischem Rijsttafel, frischem Hering aus Fischgeschäften und Michelin-Stern-Innovationen. Dank der kompakten Größe der Stadt kannst du Weltklasse-Museen, gemütliche Cafés, Blumenmärkte und das pulsierende Nachtleben am Leidseplein ganz einfach an einem Tag kombinieren.
Mit seinen effizienten Straßenbahnen, dem fußgängerfreundlichen Zentrum und der einladenden Atmosphäre bietet Amsterdam Kultur, Geschichte und niederländischen Charme gleichermaßen.
Was zu tun ist
Weltklasse-Museen
Van Gogh Museum
Eine zeitlich festgelegte Eintrittszeit ist obligatorisch – buchen Sie mindestens einige Tage im Voraus online (Tickets sind 24 €; unter 18-Jährige haben freien Eintritt). Der erste Zeitfenster (9 Uhr) oder nach 15 Uhr ist in der Regel ruhiger. Verpassen Sie nicht die Selbstporträts und Sonnenblumen in den oberen Stockwerken. Verzichten Sie auf kostenpflichtige Add-ons von Drittanbietern und nutzen Sie stattdessen die kostenlose offizielle App, anstatt einen Audioguide zu mieten.
Rijksmuseum
Buche Tickets im Voraus (unter 23 €) mit einem Zeitfenster, um Warteschlangen zu vermeiden. Geh um 9 Uhr morgens direkt zur Ehrengalerie, um Rembrandts „Nachtwache“ zu sehen, bevor die Reisegruppen eintreffen. Die formalen Gärten im Außenbereich sind kostenlos und eignen sich hervorragend für eine Kaffeepause zwischen den Galerien.
Anne-Frank-Haus
Tickets gibt's nur auf der offiziellen Website. Jeden Dienstag um 10 Uhr CET gehen die meisten Tickets für Termine sechs Wochen später in den Verkauf, und eine kleinere Menge wird am Tag selbst freigegeben – ein Kauf vor Ort ist nicht möglich. Die Plätze sind innerhalb von Minuten ausverkauft, also stell dir eine Erinnerung ein. Der Besuch ist intensiv und emotional; plane 75–90 Minuten ein und erwäge einen Abendtermin (nach 18 Uhr) für ein etwas ruhigeres Erlebnis.
Kanäle & Stadtviertel
Kanalrundfahrt
Verzichte auf die großen Massentourismus-Boote auf dem Damrak und buche stattdessen einen kleineren Anbieter – denk an eine 75- bis 90-minütige Kreuzfahrt mit Blue Boat oder einem Anbieter für offene Boote wie Those Dam Boat Guys. Rechne mit etwa 18 €–25 € für eine Standardkreuzfahrt. Die Abfahrten am Abend (nach 19 Uhr) sind etwas Besonderes, da die Brücken und Kanalhäuser beleuchtet sind. Selbstfahrende Elektroboote machen Spaß, wenn du dich auf dem Wasser sicher fühlst.
Jordaan-Viertel
Amsterdams charmantestes Grachtenviertel mit Indie-Boutiquen und klassischen braunen Cafés. Komm am Samstagmorgen zum Lindengracht-Markt, einem langen lokalen Straßenmarkt mit Lebensmitteln, Blumen und Alltagswaren. Probier den Apfelkuchen im Winkel 43 am Noordermarkt und schlendere durch die 9 Straßen (De Negen Straatjes) mit ihren einzigartigen Geschäften.
De Pijp & Albert Cuyp Markt
Lebhaftes Viertel südlich des Zentrums. Auf dem Albert Cuyp Markt (Mo–Sa) gibt's alles – probier mal frische Stroopwafels, Hering und holländischen Käse. Der Sarphatipark ist super für Picknicks. Die Einheimischen hängen im Café Berkhout oder in der Bar Fisk ab.
Lokal Amsterdam
Fahrrad mieten
Ein Muss in Amsterdam: Radfahren wie ein Einheimischer. Leih dir ein Fahrrad bei Black Bikes oder Rent a Bike Amsterdam (10 €–15 €/Tag). Regeln: Bleib auf den Radwegen (rote Fahrbahn), klingel für Fußgänger, schließ dein Fahrrad überall ab. Radle zum Vondelpark oder entlang der Amstel, um die malerische Landschaft zu genießen.
Braune Cafés & Jenever
Traditionelle niederländische Kneipen mit dunklem Holz und gemütlicher Atmosphäre. Probier das Café 't Smalle im Jordaan oder das Café Hoppe am Spui aus. Bestell einen Jenever (niederländischer Gin) pur mit einem Bier als Chaser und dazu Bitterballen (frittierte Fleischbällchen). Die Einheimischen trinken an der Bar stehend, nicht sitzend.
Blumenmarkt & Tulpen
Der schwimmende Blumenmarkt auf dem Singel ist das ganze Jahr über geöffnet, besteht aber mittlerweile hauptsächlich aus Souvenirständen und Blumenzwiebelgeschäften – kauf exportzertifizierte Blumenzwiebeln, wenn du sie mit nach Hause nehmen möchtest. Echte Blumenfelder findest du im Keukenhof im Frühling (Ende März bis Mai); Online-Tickets gibt's unter 20 €–22 € und Shuttle- und Eintrittspakete ab Amsterdam dauern etwa 40 Minuten pro Strecke.
Amsterdam Noord
Nimm die kostenlose Fähre vom Hauptbahnhof nach Amsterdam Noord. Erkunde den NDSM-Kai mit seiner Street-Art und seinen Cafés und besuche dann das Filmmuseum „ EYE “. Für einen tollen Ausblick geh zum Aussichtspunkt „A'DAM “ (Tickets gibt's online unter 17 € ) und genieß das 360°-Panorama der Skyline. Wenn du dich traust, probier auch die Schaukel „Over the Edge“ über dem Fluss aus.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: AMS
Beste Zeit für einen Besuch
April, Mai, Juni, Juli, August, September
Klima: Moderat
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 8°C | 4°C | 11 | Gut |
| Februar | 9°C | 5°C | 19 | Nass |
| März | 10°C | 3°C | 10 | Gut |
| April | 15°C | 5°C | 4 | Super! (am besten) |
| Mai | 17°C | 8°C | 4 | Super! (am besten) |
| Juni | 21°C | 13°C | 17 | Super! (am besten) |
| Juli | 20°C | 13°C | 19 | Super! (am besten) |
| August | 24°C | 16°C | 17 | Super! (am besten) |
| September | 19°C | 11°C | 12 | Super! (am besten) |
| Oktober | 14°C | 9°C | 21 | Nass |
| November | 12°C | 6°C | 14 | Nass |
| Dezember | 8°C | 3°C | 18 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: April, Mai, Juni, Juli, August, September.
Praktische Informationen
Ankommen
Schiphol → Amsterdam Centraal mit dem Zug in ca. 17 Minuten (ab 5 €). Der Eurostar fährt direkt von AMSnachLON (ca. 4 Stunden).
Herumkommen
Mit OVpay kannst du mit deiner Bankkarte/deinem Smartphone in allen Verkehrsmitteln ein- und auschecken. GVB Tageskarten ab 10 €. Die I amsterdam City Card (24–120 Stunden) beinhaltet viele Museen + GVB.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). Karten werden fast überall akzeptiert, auch bei den Verkäufern auf dem Albert Cuyp Markt. Viele Orte sind bargeldlos. Geldautomaten sind weit verbreitet – vermeide Euronet-Automaten. Überprüfe die aktuellen Wechselkurse in deiner Banking-App oder auf XE.com. Trinkgeld: Service ist inbegriffen, aber runde auf oder gib 5–10 % für außergewöhnlichen Service. Cafés und braune Cafés freuen sich über kleine Trinkgelder.
Sprache
Niederländisch ist die Amtssprache, aber Amsterdam hat eine der höchsten Englischkenntnisse in Europa – fast jeder spricht super Englisch, vor allem die jüngeren Leute. Es ist cool, wenn du „Dank je wel” (danke) und „Alstublieft” (bitte) lernst, aber das musst du nicht. Museumsschilder und Speisekarten sind normalerweise auch auf Englisch.
Kulturelle Tipps
Geh nicht auf Fahrradwegen. In Teilen des Zentrums (einschließlich des Rotlichtviertels) ist das Rauchen von Cannabis in der Öffentlichkeit verboten. Tickets für das Anne-Frank-Haus: nur online erhältlich, werden dienstags für Besuche 6 Wochen später freigegeben.
Perfekter 3-Tages-Reiseplan für Amsterdam
Tag 1: Kanäle & Museen
Tag 2: Geschichte & Märkte
Tag 3: Parks und Stadtteile
Wo übernachten in Amsterdam
Jordaan
Am besten für: Gemütliche Cafés, Antiquitätenläden, lokale Atmosphäre, Wochenendmärkte
De Pijp
Am besten für: Multikulturelles Essen, Albert Cuyp Markt, Heineken Experience
Museumsquartier
Am besten für: Van Gogh, Rijksmuseum, Vondelpark, gehobene Hotels
De Wallen (Rotlichtviertel)
Am besten für: Nachtleben, Cafés, alte Kirche, historische Sehenswürdigkeiten
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Amsterdam zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Amsterdam?
Wie viel kostet eine Reise nach Amsterdam pro Tag?
Ist Amsterdam für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Amsterdam, die man unbedingt gesehen haben muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Amsterdam
Bereit, Amsterdam zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten