Warum Venedig besuchen?
Venedig trotzt der Logik und der Schwerkraft, ein unmögliches schwimmendes Meisterwerk, in dem Marmorpaläste aus dem Wasser der Lagune ragen und 118 Inseln durch über 400 Brücken in einem autofreien Labyrinth aus Kanälen miteinander verbunden sind. Dieses UNESCO-Weltkulturerbe, das auf Millionen von Holzpfeilern errichtet wurde, die in den Meeresboden gerammt wurden, verzaubert seit Jahrhunderten Besucher mit seiner überirdischen Schönheit und romantischen Atmosphäre. Der Markusplatz beeindruckt mit seiner byzantinischen Basilika, die mit goldenen Mosaiken glänzt, der gotischen Pracht des Dogenpalasts und Cafés, in denen Orchester unter Arkaden spielen.
Der Canal Grande dient als Hauptverkehrsader, auf der Vaporetti-Wasserbusse an Renaissance-Palazzi vorbei und unter der berühmten Rialtobrücke hindurchgleiten, während Gondolieri in gestreiften Hemden durch enge Seitenkanäle navigieren. Doch Venedig belohnt auch Wanderer, die sich abseits der Touristenpfade bewegen – entdecken Sie Handwerksbetriebe in Dorsoduro, friedliche Campo-Plätze, auf denen sich die Einheimischen bei einem Spritz unterhalten, und versteckte Bacari (Weinbars), die kleine Cicchetti-Gerichte servieren. Die Inseln der Lagune von Venedig bieten einzigartige Erlebnisse: Murano mit seinen legendären Glasbläservorführungen, Burano mit seinen regenbogenfarbenen Fischerhäusern und Spitzenklöpplerinnen und das ruhige Torcello mit seinen antiken Mosaiken.
Kunstliebhaber kommen in den Kirchen mit Werken von Tintoretto, Tizian und Veronese auf ihre Kosten, während Peggy Guggenheims moderne Sammlung einen schönen Kontrast dazu bildet. Besuche Venedig im Frühling oder Herbst, wenn weniger Touristen unterwegs sind und die Temperaturen angenehm sind, um die endlosen Spaziergänge zu genießen. Trotz der Bedenken wegen Übertourismus und Acqua Alta-Überschwemmungen bleibt Venedig absolut einzigartig – ein lebendiges Museum der maritimen Pracht von La Serenissima, wo die Zeit in der romantischsten Stadt der Welt stillsteht.
Was zu tun ist
Markusplatz
Markusdom
Der Eintritt kostet jetzt eine kleine Gebühr (ca. 3 € für das Innere der Hauptbasilika, Kinder unter 6 Jahren haben in der Regel freien Eintritt). Reserviere einen Zeitfenster auf der offiziellen Website, um die Warteschlange an der Kasse zu umgehen, und komm 10 bis 15 Minuten früher. Das Altarbild Pala d'Oro und das Museum/die Terrasse sind kostenpflichtige Extras, die du am Schalter hinzufügen kannst. Trage Kleidung, die Schultern und Knie bedeckt; ein einfaches Zeitfenster-Ticket fungiert bereits als Skip-the-Line-Ticket – Führungen sind ein Bonus, aber keine Notwendigkeit.
Dogenpalast
Nutze das offizielle Ticket für die Museen am Markusplatz (ca. 25 € bei Kauf mehr als 30 Tage im Voraus, 30 € kurz vor dem Besuch), das den Dogenpalast, das Museo Correr und mehr abdeckt. Reserviere einen Termin am Vormittag und sei um 9 Uhr morgens bei der Öffnung vor Ort, um die Innenhöfe und den Großen Ratssaal vor den großen Gruppen zu sehen. Die Tour „Secret Itineraries” (ca. 32 € zum Vollpreis) führt zu versteckten Gefängnissen, Büros und Gängen – die englischsprachigen Touren sind schnell ausverkauft. Die beste Aussicht auf die Seufzerbrücke hat man eigentlich vom Inneren des Palastes aus, wenn man sie überquert.
Markusturm (Glockenturm)
Mit dem Aufzug kommst du zu einem 360°-Blick über Venedig und die Lagune. Die Tickets kosten für Erwachsene normalerweise um die 10 €–15 € Nach 11 Uhr wird es ziemlich voll, also geh am besten früh morgens oder zur goldenen Stunde hin. Die Glocken läuten immer noch zu jeder vollen Stunde – sei auf einen sehr lauten Ton vorbereitet, wenn du oben bist.
Das Wichtigste über Venedig
Canal Grande & Rialtobrücke
Steig in die Vaporetto-Linie 1 ein und genieß eine gemütliche Fahrt entlang des Canal Grande – dein Einzelfahrschein „ 10 € ” ist 75 Minuten lang gültig, oder du holst dir einen 24-Stunden-Pass für „ 25 € ” und fährst so viel du willst. Es ist quasi eine „ DIY “-Sightseeing-Bootsfahrt vorbei an Palazzi aus der Gotik und Renaissance. Die Rialtobrücke ist kostenlos, aber ab dem Vormittag total überfüllt; komm vor 8 Uhr morgens, um Fotos zu machen, und mach dann einen Abstecher zum Fischmarkt von Rialto (dienstags bis samstags vormittags), um ein Stück echtes Venedig zu erleben.
Gondelfahrten
Die von der Stadt festgelegten Tarife liegen bei etwa 80 € für eine 30-minütige Fahrt tagsüber und bei etwa 100 € nach 19 Uhr (pro Gondel, bis zu 5–6 Personen). Die Preise gelten pro Boot, nicht pro Person, und der Grundpreis ist offiziell festgelegt, sodass du eigentlich nur über die Route und Extras verhandelst, nicht über den Gesamtpreis. Die schönsten Fahrten führen eher durch ruhige Seitenkanäle als durch den belebten Canal Grande. Geh zu einer gekennzeichneten Gondelstation statt zu zufälligen Anbietern und zahl nur dann extra für Gesang, wenn du das wirklich willst.
Verlier dich in den Seitenstraßen
Der Zauber Venedigs zeigt sich erst richtig, wenn du dich von San Marco und den Hauptstraßen entfernst. Schlendere durch Cannaregio und Dorsoduro, um mehr vom lokalen Leben zu sehen, weniger Menschenmassen zu treffen und Bars am Kanal zu entdecken. Folge jeder Gasse oder Brücke, die dich interessiert, akzeptiere, dass du dich verlaufen wirst, und nutze die gelben Schilder nach San Marco oder Rialto nur, wenn du bereit bist, zum touristischen Zentrum zurückzukehren.
Inseln & Lokales Venedig
Die Inseln Burano und Murano
Nimm die Vaporetto-Linie 12 von Fondamenta Nove (in Tages- und Mehrtageskarten enthalten). Besuche zuerst Burano mit seinen bunten Fischerhäusern und Spitzenwerkstätten und mach dann auf dem Rückweg Halt in Murano, um Glasbläservorführungen zu sehen – viele sind kostenlos, führen aber in Ausstellungsräume, sodass du mit Verkaufsdruck rechnen musst. Rechne etwa 1–2 Stunden pro Insel plus Fahrzeit ein.
Vermeide Touristenfallen.
Die Cafés auf dem Markusplatz verlangen ziemlich viel: Stell dir vor, du zahlst „ 10 €–15 € ” für ein einfaches Getränk und noch extra, wenn die Band spielt. Geh zwei Straßen weiter ins Landesinnere und die Preise werden deutlich günstiger. Meistens solltest du Restaurants mit Fotomenüs und Werbern an der Tür meiden; such stattdessen nach Bacari (Weinbars), wo die Einheimischen an der Theke stehen und Spritz und Cicchetti (kleine Bar-Snacks) für etwa „ 2 €–4 € ” pro Stück genießen.
Buchhandlung Acqua Alta
Die berühmte exzentrische Buchhandlung in Venedig stapelt Bücher in Badewannen und einer alten Gondel, um sie vor Hochwasser zu schützen. Der Eintritt ist frei und sie hat täglich von etwa 9:00 bis 19:15 Uhr geöffnet, aber der Raum ist winzig und von vormittags bis nachmittags total überfüllt. Geh gleich nach der Öffnung oder kurz vor Ladenschluss hin, wenn du wirklich stöbern möchtest, und kauf wenigstens eine Postkarte oder ein kleines Buch, anstatt den Ort nur als Fotokulisse zu nutzen.
Venezianischer Aperitivo
Die Spritz-Kultur kommt aus Venetien, und Venedig hat den Aperol Spritz zu einem lokalen Ritual gemacht. Außerhalb der Haupttouristengebiete zahlst du für einen Spritz etwa 4 €–6 € in und um St. Mark's eher 10 €–12 € Die Aperitivo-Zeit ist ungefähr von 18 bis 20 Uhr – geh in ein Bacaro wie Al Merca, Cantina Do Spade oder All'Arco, bestell einen Spritz und genieß zusammen mit den Einheimischen Meeresfrüchte-Crostini, Polpette und andere Cicchetti.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: VCE
Beste Zeit für einen Besuch
April, Mai, Juni, September, Oktober
Klima: Moderat
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 9°C | 0°C | 2 | Gut |
| Februar | 12°C | 3°C | 1 | Gut |
| März | 13°C | 5°C | 9 | Gut |
| April | 19°C | 9°C | 5 | Super! (am besten) |
| Mai | 22°C | 14°C | 14 | Super! (am besten) |
| Juni | 25°C | 17°C | 15 | Super! (am besten) |
| Juli | 28°C | 20°C | 6 | Gut |
| August | 29°C | 21°C | 11 | Gut |
| September | 25°C | 17°C | 10 | Super! (am besten) |
| Oktober | 18°C | 10°C | 15 | Super! (am besten) |
| November | 13°C | 6°C | 1 | Gut |
| Dezember | 9°C | 3°C | 14 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: April, Mai, Juni, September, Oktober.
Praktische Informationen
Ankommen
Der Flughafen Venedig Marco Polo (VCE) liegt 12 km nördlich. Die Wasserbusfahrt (Alilaguna) nach San Marco kostet 15 € und dauert 75 Minuten (malerisch). Landbusse nach Piazzale Roma (8 €–15 €, 25 Min.), dann Vaporetto oder zu Fuß. Wassertaxis sind teuer (110 €+). Der Flughafen Treviso (TSF) wird von Billigfluglinien angeflogen – Busse nach Venedig kosten 12 €, die Fahrt dauert 70 Min. Züge kommen am Bahnhof Santa Lucia auf der Insel an – Venedig ist Endstation vieler Strecken.
Herumkommen
In Venedig gibt's KEINE Autos – nur Boote und Fußgänger. Die Wasserbusse (Vaporetto) sind unverzichtbar: Einzelfahrt 10 € (75 Min. gültig), Tageskarte 25 € 3-Tageskarte ~45 € 7-Tageskarte ~65 € Die Linie 1 entlang des Canal Grande ist langsam, aber landschaftlich reizvoll; die Linie 2 ist schneller. Wassertaxis kosten 80 €–120 € für die Überfahrt durch die Stadt. Zu Fuß kann man die Stadt am besten erkunden – man sollte sich darauf einstellen, sich zu verlaufen (das gehört zum Charme dazu). Brücken haben Stufen, was mit schwerem Gepäck schwierig ist. Traghetti-Gondelfähren überqueren den Canal Grande für 2 €
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). In Hotels und etablierten Restaurants werden Kreditkarten akzeptiert, aber viele kleine Bacari und Cafés bevorzugen Bargeld. Geldautomaten gibt's in der Nähe der großen Plätze. Wechselkurs: 1 € ≈ 1 € USD. Die Preise sind hoch – Wasser, Kaffee und Mahlzeiten kosten 30–50 % mehr als auf dem italienischen Festland. Trinkgeld: Aufrunden oder 10 % für guten Service. Touristenfallen in der Nähe von San Marco verlangen über 10 € für einen Kaffee – überprüf zuerst die Preise.
Sprache
Italienisch ist die Amtssprache, genauer gesagt der venezianische Dialekt. Englisch wird in Hotels, Touristenrestaurants und Geschäften in der Gegend um San Marco häufig gesprochen, in den Wohnvierteln Cannaregio oder Castello eher weniger. Grundkenntnisse in Italienisch (Buongiorno, Grazie, Per favore) sind hilfreich. In Touristengebieten sind Speisekarten oft auch auf Englisch verfügbar.
Kulturelle Tipps
Schwimm nicht in Kanälen und setz dich nicht auf Brückentreppen (Geldstrafen von 50 bis 500 €o). Respektiere ruhige Wohngebiete – hier leben Einheimische. Mittagessen von 12:30 bis 14:30 Uhr, Abendessen von 19:30 bis 22:00 Uhr. Viele Restaurants haben dienstags geschlossen. Gondelfahrten kannst du direkt bei den Gondolieri an den offiziellen Ständen buchen (80 € tagsüber, 100 € abends, 30 Min.). Bei Acqua alta (Hochwasser) brauchst du Stiefel – Hotels stellen diese oft zur Verfügung. Respektiere Kirchen (schlichte Kleidung, keine Fotos während der Messe). Venedig leert sich, nachdem die Tagesausflügler gegen 18:00 Uhr abgereist sind – die Abende sind magisch.
Perfekter 3-Tages-Reiseplan für Venedig
Tag 1: San Marco & Canal Grande
Tag 2: Inseln & Kunst
Tag 3: Das verborgene Venedig
Wo übernachten in Venedig
San Marco
Am besten für: Sehenswürdigkeiten, Luxushotels, Touristenattraktionen, Gondelfahrten, Museen
Cannaregio
Am besten für: Lokales Leben, authentische Bacari, jüdisches Ghetto, günstige Optionen, ruhiger
Dorsoduro
Am besten für: Kunstgalerien, Uni-Atmosphäre, Accademia, ruhige Campos, Aperitivo
Castello
Am besten für: Ruhige Wohngegend, authentische Restaurants, Arsenale, Veranstaltungsort der Biennale
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Venedig zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Venedig?
Wie viel kostet eine Reise nach Venedig pro Tag?
Ist Venedig für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Venedig, die man unbedingt gesehen haben muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Venedig
Bereit, Venedig zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten