Warum Antwerpen besuchen?
Antwerpen fasziniert als Belgiens kreative Hauptstadt, wo barocke Meisterwerke aus dem 17. Jahrhundert in Kirchen hängen, Diamanten im weltweiten Handelszentrum funkeln, die sechs Modedesigner von Antwerp Six Pioniere der dekonstruktivistischen Mode waren und das wiederbelebte Hafenviertel mit Museen und Terrassen am Wasser brummt. Diese flämische Hafenstadt (530.000 Einwohner) an der Schelde bewahrt ihre Renaissance-Pracht und fördert gleichzeitig innovatives Design – Rubens' Vermächtnis wird im Rubenshuis gewürdigt (das historische Haus ist wegen Renovierungsarbeiten bis etwa 2030 geschlossen, aber das neue Besucherzentrum und der Garten sind geöffnet).
Die Liebfrauenkathedrale beherbergt vier Altarbilder von Rubens (8 €), und der 10-stöckige Turm des Museums „ MAS ” bietet von seiner Dachterrasse aus einen kostenlosen Panoramablick. Im Diamantenviertel werden 80 % der weltweiten Rohdiamanten verarbeitet – hier lohnt sich eher ein Schaufensterbummel als Schnäppchenjagd. Modefans stöbern in den Boutiquen der Kammenstraat und Nationalestraat, die belgische Designer (Ann Demeulemeester, Dries Van Noten) präsentieren, während das Viertel Het Zuid Antiquitätenläden und Kunstgalerien bietet.
Die Zunfthäuser und der Brabo-Brunnen am Grote Markt bilden malerische Plätze, während der neugotische Glanz des Hauptbahnhofs ihm den Spitznamen „Eisenbahnkathedrale” eingebracht hat. Die Gastronomieszene zelebriert belgische Spezialitäten: Fritkot-Pommes mit Dutzenden von Saucen, frische Muscheln, Schokoladenpralinen von Del Rey und Craft-Biere aus der Brauerei De Koninck. Das Nachtleben pulsiert in den trendigen Hafenvierteln von Eilandje und den Studentenbars am Oude Koornmarkt.
Die Museen reichen vom Rubenshaus bis zum zeitgenössischen M HKA, während das Druckmuseum Plantin-Moretus (UNESCO) Druckpressen aus der Gutenberg-Zeit bewahrt. Besuch die Stadt am besten von März bis Mai oder von September bis Oktober, wenn die Temperaturen zwischen 12 und 20 °C liegen und perfekt zum Spazierengehen sind. Mit weit verbreitetem Englisch, einem kompakten Stadtzentrum, ausgezeichneten belgischen Bieren und weniger Touristen als in Brüssel oder Brügge bietet Antwerpen flämische Kultur mit kreativem Touch.
Was zu tun ist
Historisches Zentrum
Kathedrale Unserer Lieben Frau
Atemberaubende gotische Kathedrale (1352–1521) mit dem höchsten Kirchturm Belgiens (123 m). Eintritt: 12 € für Erwachsene (ermäßigt: 10 €; unter 18-Jährige und Einwohner von Antwerpen kostenlos). Geöffnet von Montag bis Freitag von 10 bis 17 Uhr, samstags von 10 bis 15 Uhr und sonntags von 13 bis 16 Uhr. Beherbergt vier Meisterwerke von Rubens, darunter „Die Kreuzabnahme“. Die Buntglasfenster und die aufwendige Architektur sind atemberaubend. Rechne mit 45 bis 60 Minuten Besichtigungszeit. Der Aufstieg auf den Turm (nur im Rahmen geführter Touren) bietet einen Panoramablick über die Stadt. Das beste Licht für Innenaufnahmen ist vormittags.
Grote Markt & Brabo-Brunnen
Der Hauptplatz von Antwerpen ist umgeben von kunstvollen Zunfthäusern und dem Renaissance-Rathaus. Rund um die Uhr kostenlos zugänglich. Der Brabo-Brunnen zeigt die Legende von der abgetrennten Hand eines Riesen (Antwerpen = „Handwerfer” auf Niederländisch). Perfekt für Fotos – beste Lichtverhältnisse am späten Nachmittag. Umgeben von Cafés, in denen man Leute beobachten kann. Der Weihnachtsmarkt verwandelt den Platz im Dezember. Weniger touristisch als der Grand Place in Brüssel, aber genauso schön.
Centraal Station
Als „Eisenbahnkathedrale” bekannt – einer der schönsten Bahnhöfe der Welt. Neugotische Fassade und beeindruckende Marmorhalle im Inneren. Der Eintritt und das Fotografieren sind kostenlos. Die mehrstöckige Struktur verbindet alte Pracht mit modernem Design. Nimm die Rolltreppen nach oben, um die gesamte Perspektive zu sehen. Überall Details im Jugendstil. Auch für Nicht-Zugreisende einen Besuch wert – 5 Minuten vom Zentrum entfernt.
Kunst & Museen
MAS Museum (Museum aan de Stroom)
Ein auffälliger 10-stöckiger Turm aus rotem Sandstein im wiederbelebten Hafengebiet. Museumseintritt 10 €–12 € (Ausstellungen variieren). Geöffnet Di–So 10–17 Uhr, Mo geschlossen. BUT Die Panorama-Aussichtsplattform auf dem Dach ist KOSTENLOS – 360°-Blick über Antwerpen und die Schelde. Nimm die Rolltreppen durch das Gebäude (Ausstellungen auf jeder Etage), um nach oben zu gelangen. Der Blick bei Sonnenuntergang ist spektakulär. Für die Besichtigung der Ausstellungen benötigst du 2 Stunden, für die Dachterrasse allein 20 Minuten.
Rubenshaus (Rubenshuis)
Das historische Rubenshaus, in dem der Meister von 1610 bis 1640 lebte und arbeitete, ist derzeit wegen einer langfristigen Restaurierung geschlossen (Wiedereröffnung für ca. 2030 geplant). Das neue Besucherzentrum und die Rubens Experience sowie der historische Garten und die Bibliothek sind aber geöffnet – check die offizielle Website für aktuelle Tickets und Öffnungszeiten. Die immersive Ausstellung zeigt Rubens' Leben und Werk, während das ursprüngliche Haus umgebaut wird. Ein Muss für Kunstliebhaber – Rubens prägte die Barockmalerei und verbrachte den größten Teil seines Lebens in Antwerpen.
Plantin-Moretus-Museum
UNESCO-gelistetes Druckmuseum in einer Druckerei aus dem 16. Jahrhundert – die ältesten Druckpressen der Welt, die noch an ihrem ursprünglichen Standort stehen. Eintritt 12 € für Erwachsene, 8 € ermäßigt, kostenlos für unter 18-Jährige. Geöffnet Di–So 10–17 Uhr, Mo geschlossen. Seht euch die Drucktechnik aus der Gutenberg-Zeit, den schönen Innenhof und die Barockbibliothek an. Auch wenn ihr euch nicht für Drucktechnik interessiert, ist es faszinierend – es geht um die Innovationen der Renaissance. Plant 1–1,5 Stunden ein.
Einkaufen & Stadtviertel
Diamantenviertel
Ein Gebiet von vier Häuserblocks, in dem 80 % der weltweiten Rohdiamanten und 50 % der geschliffenen Diamanten verarbeitet werden. Hover Vest, Rijfstraat, Schupstraat. Du kannst dich frei bewegen. Hunderte von Geschäften – die meisten sind Großhändler, aber es gibt auch einige Einzelhändler. Eher zum Schaufensterbummeln geeignet, es sei denn, du bist ein ernsthafter Käufer. Der Bereich um den Bahnhof wirkt weniger gepflegt als andere Teile der Stadt. Das Diamantenmuseum (10 €) erklärt die Branche. Die Preise sind nicht unbedingt besser als anderswo – informiere dich genau, was du kaufst.
Het Zuid & Fashion District
Trendiges Viertel im Süden mit Kunstgalerien, Antiquitätenläden und Designer-Boutiquen. Spazieren Sie durch die Kammenstraat und die Nationalestraat, um die sechs Modedesigner von Antwerpen (Ann Demeulemeester, Dries Van Noten) zu entdecken. Das MoMu (Modemuseum) zeigt nach seiner Wiedereröffnung die Geschichte der belgischen Mode. Sonntagsvormittags findet in der Kloosterstraat ein Antiquitätenmarkt statt. Hipster-Cafés und Brunch-Lokale. Eher lokale Atmosphäre als Touristenzentrum – ideal für einen Nachmittagsbummel.
Brauerei De Koninck
Antwerpens bekanntestes Bier – interaktives Erlebnis in der City Brewery mit Verkostung. Eintritt ab 16 € pro Person, inklusive Verkostungen. Tägliche Führungen (selbstgeführte interaktive Tour), Reservierung empfohlen. Ausstellungen erklären den Brauprozess, die Dachterrasse bietet einen Blick auf die Stadt und du kannst Bier probieren. „Bolleke” ist das lokale Lieblingsbier – ein Amber Ale, das in einem besonderen Glas serviert wird. Dauer: 1,5 Stunden. Gute Aktivität für Regentage. In der Nähe der Museen in Het Zuid gelegen.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: ANR
Beste Zeit für einen Besuch
Mai, Juni, Juli, August, September
Klima: Kühl
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 8°C | 4°C | 9 | Gut |
| Februar | 10°C | 4°C | 19 | Nass |
| März | 11°C | 3°C | 13 | Nass |
| April | 18°C | 6°C | 4 | Gut |
| Mai | 19°C | 8°C | 4 | Super! (am besten) |
| Juni | 22°C | 13°C | 12 | Super! (am besten) |
| Juli | 21°C | 13°C | 12 | Super! (am besten) |
| August | 25°C | 16°C | 12 | Super! (am besten) |
| September | 21°C | 12°C | 10 | Super! (am besten) |
| Oktober | 14°C | 9°C | 17 | Nass |
| November | 12°C | 6°C | 10 | Gut |
| Dezember | 8°C | 3°C | 13 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, Juli, August, September.
Praktische Informationen
Ankommen
Der internationale Flughafen Antwerpen (ANR) ist klein – hauptsächlich europäische Flüge. Der 45 km entfernte Flughafen Brüssel (BRU) ist der Hauptverkehrsknotenpunkt – Züge nach Antwerpen fahren alle 30 Minuten (12 €, 40 Minuten). Antwerpen-Centraal ist ein prächtiger Bahnhof – Züge von Brüssel (50 Minuten, 8 €), Amsterdam (1 Stunde 50 Minuten, 30 €+) und Paris (2 Stunden 30 Minuten, 35 €+).
Herumkommen
Das Zentrum von Antwerpen ist kompakt und gut zu Fuß zu erkunden. Straßenbahnen und Busse decken größere Gebiete ab (Einzelticket 3 € Tagesticket 9 €). Velo Antwerp Fahrradverleih verfügbar. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind vom Hauptbahnhof aus zu Fuß erreichbar (2 km). Taxis sind verfügbar, aber nicht unbedingt nötig. Antwerpen ist fahrradfreundlich und hat eigene Fahrradwege.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Es gibt viele Geldautomaten. Trinkgeld: nicht erforderlich, aber Aufrunden oder 10 % für außergewöhnlichen Service werden geschätzt. Service oft inbegriffen. Preise moderat – günstiger als in Brüssel.
Sprache
Niederländisch (Flämisch) ist die offizielle Sprache. Englisch wird viel gesprochen, vor allem von jüngeren Leuten und in Touristengebieten. Französisch ist weniger verbreitet (flämischer Stolz). Schilder sind zweisprachig. Grundkenntnisse in Niederländisch (Dank u = danke) sind cool. Die Kommunikation ist einfach.
Kulturelle Tipps
Modebewusste Stadt – die Einheimischen kleiden sich stilvoll. Schokoladenkultur: Pralinen von Del Rey, Burie. Bierkultur: Hunderte belgischer Biersorten, probier das lokale De Koninck. Essen: Pommes frites mit Mayonnaise oder Andalouse-Sauce sind ein Muss. Essenszeiten: Mittagessen 12–14 Uhr, Abendessen 18–21 Uhr. Antwerpen ist flämisch – man spricht Niederländisch, weniger Französisch als in Brüssel. Sonntags ist das Einkaufen eingeschränkt, außer im Dezember. Es gibt Museumspässe für mehrere Sehenswürdigkeiten. Überall Fahrräder – pass auf, wenn du Fahrradwege überquerst.
Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Antwerpen
Tag 1: Das historische Antwerpen
Tag 2: Uferpromenade & Mode
Wo übernachten in Antwerpen
Oude Stad (Altstadt)
Am besten für: Grote Markt, Kathedrale, historischer Kern, Hotels, Restaurants, Einkaufsmöglichkeiten
Het Zuid
Am besten für: Kunstgalerien, Antiquitäten, trendige Cafés, KMSKA-Museum, Bohème-Flair
Eilandje (Docklands)
Am besten für: MAS Museum, Restaurants am Wasser, moderne Architektur, Nachtleben, wiederbelebtes Viertel
Modeviertel
Am besten für: Boutiquen, belgische Designer, Shopping in der Nationalestraat, MoMu-Modemuseum
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Antwerpen zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Antwerpen?
Wie viel kostet eine Reise nach Antwerpen pro Tag?
Ist Antwerpen für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Antwerpen, die man unbedingt sehen muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Antwerpen
Bereit, Antwerpen zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten