Warum Hamburg besuchen?
Hamburg ist ein echtes Highlight als Deutschlands Tor zum Meer, wo die wellenförmige Glasstruktur der Elbphilharmonie die moderne HafenCity krönt, die roten Backsteinhäuser der historischen Speicherstadt die Kanäle säumen und die Reeperbahn aus der Beatles-Ära immer noch mit ihrem pulsierenden Nachtleben lockt. Die zweitgrößte Stadt Deutschlands (1,9 Millionen Einwohner) ist stolz auf ihre Identität als Hafenstadt – der drittgrößte Hafen Europas schlägt jährlich 9 Millionen Container um, doch mehr als 2.500 Brücken (mehr als Venedig und Amsterdam zusammen) sorgen für unerwartet romantische Kanalansichten. Die Plaza der Elbphilharmonie ist kostenlos (bei Vorausbuchung fällt eine Buchungsgebühr von 3 € an) und bietet eine Aussichtsplattform mit Hafenpanorama sowie eine erstklassige Akustik in Herzog & de Meurons Konzertsaal aus dem Jahr 2017 (15 €–350 €).
Die neugotischen Lagerhäuser der Speicherstadt (UNESCO) beherbergen heute das Miniatur Wunderland (ca. 22 €–25 €), die weltweit größte Modelleisenbahnanlage, die 1.500 m² mit Miniaturwelten füllt. Doch Hamburg hat auch außerhalb des Hafens einiges zu bieten: die japanischen Gärten von Planten un Blomen, Segeln auf der Alster mitten in der Stadt und das Erbe der Gegenkultur in St.
Pauli. Im Rotlichtviertel Reeperbahn gibt's Sexshops und Live-Musik-Locations, wo die Beatles im Indra Club und Star-Club ihr Handwerk verfeinerten – nachts touristisch, in den Seitenstraßen eher zwielichtig. Die HafenCity ist Europas größtes Stadtentwicklungsprojekt, während das Schanzenviertel mit Vintage-Läden und multikulturellen Restaurants eine alternative Szene bietet.
Die Gastronomieszene feiert Fischbrötchen am Hafen, Labskaus (Seemannseintopf) und Franzbrötchen (Zimtschnecken), die es nur in Hamburg gibt. Die Museen reichen von den Alten Meistern in der Kunsthalle bis zu den Schiffsmodellen im Internationalen Maritime Museum. Besuchen Sie die Stadt zwischen Mai und September bei Temperaturen von 15 bis 25 °C und genießen Sie das Leben am Hafen, obwohl auch die Weihnachtsmärkte im Dezember ihren Charme haben.
Mit norddeutscher Zurückhaltung, die warme Gastfreundschaft verbirgt, effizienten Verkehrsmitteln und maritimem Charakter bietet Hamburg eine anspruchsvolle Hafenkultur, die Handelsgeschichte mit zeitgenössischer Coolness verbindet.
Was zu tun ist
Hafen & moderne Architektur
Elbphilharmonie-Konzertsaal
Wellenförmige Glasstruktur von Herzog & de Meuron – 2017 eröffnet, sofort zur Ikone geworden. Die Aussichtsplattform auf der Plaza kann kostenlos besucht werden; wenn du einen Zeitfenster im Voraus buchst, fällt eine Buchungsgebühr von 3 € pro Ticket an. Tickets für denselben Tag (sofern verfügbar) werden kostenlos ausgestellt. 360°-Blick auf den Hafen aus 37 m Höhe. Konzerttickets 15 €–350 € je nach Veranstaltung. Die Plaza ist von 9 Uhr bis Mitternacht geöffnet. Die Fahrt mit der Rolltreppe („Tube“) ist schon ein architektonisches Erlebnis für sich. Die beste Zeit für den Sonnenuntergang ist im Sommer zwischen 18 und 20 Uhr. Für Top-Konzerte solltest du schon Monate im Voraus buchen.
HafenCity & Moderne Uferpromenade
Europas größte Stadtentwicklung – moderne Architektur, Uferpromenaden, Cafés. Kostenlos zu erkunden. Die Elbphilharmonie ist das Herzstück des Stadtteils. Der Marco Polo Tower und das Unilever-Gebäude zeigen zeitgenössisches Design. Am besten nachmittags (14–17 Uhr) mit einem Spaziergang über den Platz vor der Elbphilharmonie kombinieren. Weniger historischer Charme, aber beeindruckende Stadtplanung. Kontrast zur alten Speicherstadt auf der anderen Seite des Kanals.
Speicherstadt & Museen
Speicherstadt
UNESCO-geschützte Lagerhäuser im neugotischen Stil aus rotem Backstein säumen die Kanäle – gebaut zwischen 1880 und 1920. Das Spazierengehen über die Brücken und durch die Straßen ist kostenlos. Beherbergt das Miniatur Wunderland (die größte Modelleisenbahn der Welt, 20 € IM VORAUS BUCHEN – schnell ausverkauft), Gewürzmuseum, Teppichhändler. Am besten morgens (8–10 Uhr) wegen der ruhigen Atmosphäre und dem guten Licht zum Fotografieren. Mindestens 2 Stunden einplanen. Verbunden mit der HafenCity. Historisches Hamburg pur.
Miniatur Wunderland
Die größte Modelleisenbahn der Welt in der Speicherstadt – 1.500 m² Miniaturwelten (Hamburg, Schweizer Alpen, Venedig, Skandinavien, Amerika). Eintritt für Erwachsene 22 €–25 € für Kinder 12 €–15 €; online buchen – zeitgesteuerter Eintritt. IM VORAUS BUCHEN – sehr beliebt, schnell ausverkauft. Dauer 2–3 Stunden (man kann auch länger bleiben). Interaktive Details, Tag-Nacht-Zyklen, winzige Flughäfen mit startenden Flugzeugen. Kinder lieben es, Erwachsene sind begeistert. Die beste Aktivität für Regentage.
Internationales Schifffahrtsmuseum
9 Etagen mit Schiffsmodellen, Seefahrtsgeschichte und Navigationsinstrumenten in einem historischen Backsteinlagerhaus. Eintritt 18 € für Erwachsene, 13 € ermäßigt; Inhaber der Hamburg Card bekommen Rabatt. Für Seefahrtsbegeisterte dauert der Besuch 2–3 Stunden. Weniger überlaufen als das Miniatur Wunderland. Am besten nachmittags (13–16 Uhr) besuchen. In der Nähe der Speicherstadt. Wenn du dich nicht für Seefahrtsgeschichte interessierst, kannst du diesen Ort auslassen. U-Bahn-Haltestelle HafenCity Uni.
Nachtleben & lokale Kultur
Reeperbahn & St. Pauli
Rotlichtviertel und Zentrum des Nachtlebens – die Beatles haben im Indra Club und im Star-Club ihr Handwerk perfektioniert (der Beatles-Platz markiert die Standorte). Mischung aus Sexshops, Live-Musiklokalen, Bars und Clubs. Nachts touristisch freundlich auf der Hauptstraße. Grosse Freiheit 36, Molotow, Uebel & Gefährlich sind legendäre Clubs. Am besten abends (ab 21 Uhr). Vermeide aufdringliche Werber in den Seitenstraßen. Starke Fußballkultur des FC St. Pauli – Stolz der Arbeiterklasse.
Hafenrundfahrten
1-stündige Touren durch den drittgrößten Hafen Europas – Containerterminals, Werften, Elbphilharmonie vom Wasser aus. Touren 18 €–25 € Erwachsene. Abfahrt stündlich von den Landungsbrücken. Am besten nachmittags (14–16 Uhr) wegen der Aktivitäten und des Lichts. Englische Kommentare verfügbar. Alternative: Die öffentliche Fähre Linie 62 fährt die gleiche Route (4 € -Ticket für öffentliche Verkehrsmittel – die günstigste Hafentour!). Seht euch den funktionierenden Hafen an – industriell und doch beeindruckend.
Alster & Parks
Der innerstädtische See ist in Binnenalster (innerhalb) und Außenalster (außerhalb) geteilt. Kostenlose Spazier-/Joggingwege umrunden den See (7 km lange Runde). Segelboote, Schwan-Tretboote (können gemietet werden), Cafés am Wasser. Am besten im Frühling/Sommer (Mai–September), wenn die Hamburger picknicken und segeln. Die Jungfernstieg-Promenade bietet gehobene Einkaufsmöglichkeiten. Friedlicher Rückzugsort – kaum zu glauben, dass man sich in einer Großstadt befindet. Planten un Blomen-Gärten in der Nähe (japanischer Garten, Wasserlichtshows).
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: HAM
Beste Zeit für einen Besuch
Mai, Juni, Juli, August, September
Klima: Kühl
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 7°C | 3°C | 13 | Nass |
| Februar | 8°C | 3°C | 21 | Nass |
| März | 9°C | 2°C | 8 | Gut |
| April | 15°C | 4°C | 3 | Gut |
| Mai | 17°C | 7°C | 9 | Super! (am besten) |
| Juni | 23°C | 13°C | 9 | Super! (am besten) |
| Juli | 21°C | 12°C | 16 | Super! (am besten) |
| August | 26°C | 16°C | 13 | Super! (am besten) |
| September | 20°C | 10°C | 11 | Super! (am besten) |
| Oktober | 14°C | 9°C | 15 | Nass |
| November | 10°C | 6°C | 9 | Gut |
| Dezember | 6°C | 2°C | 16 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, Juli, August, September.
Praktische Informationen
Ankommen
Der Flughafen Hamburg (HAM) liegt 8 km nördlich. Die S-Bahn S1 zum Hauptbahnhof kostet 4 € (ca. 25 Minuten). Taxis 30 €–40 € Der Hamburger Hauptbahnhof ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt –ICE Züge aus Berlin (1,5 Stunden), Frankfurt (3,5 Stunden), Kopenhagen (4,5 Stunden). Fähren aus Skandinavien legen im Hafen an.
Herumkommen
Hamburg hat ein super U-Bahn-, S-Bahn- und Busnetz. Eine Einzelfahrkarte im Zentrum von Hamburg (AB-Zone) kostet 4 € Kurzstreckenfahrkarte 2 €; eine 24-Stunden-Tageskarte für Hamburg (AB-Zone) kostet 8 € Die Hamburg Card (ab ~12 € pro Tag) beinhaltet die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sowie Ermäßigungen für Museen und Sehenswürdigkeiten. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Hafenfähren sind Teil des öffentlichen Nahverkehrs – malerische Linie 62. Das Zentrum ist zu Fuß erreichbar. Fahrräder sind über StadtRAD verfügbar. Verzichte auf Mietwagen – Parken ist teuer.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). Karten werden fast überall akzeptiert. Kontaktloses Bezahlen ist üblich. Es gibt viele Geldautomaten. Trinkgeld: Aufrunden oder 10 % in Restaurants. Fischstände am Hafen akzeptieren oft nur Bargeld. Deutsche Effizienz bedeutet transparente Preise.
Sprache
Deutsch ist die Amtssprache. Englisch wird viel gesprochen, vor allem in Touristengebieten und von jüngeren Leuten. Der norddeutsche Dialekt (Plattdeutsch) hört man in der Stadt kaum. Schilder sind oft zweisprachig. Die Kommunikation ist einfach. Grundkenntnisse in Deutsch sind cool (Moin = norddeutsches Hallo).
Kulturelle Tipps
Moin: norddeutsche Begrüßung, einmal sagen, nicht zweimal. Fischkultur: Fischbrötchen an Hafenständen, 4 €–6 €, traditionell. Reeperbahn: Rotlichtviertel, für Touristen sicher, aber Sexarbeiterinnen respektieren, aggressive Anwerber meiden. Beatles-Erbe: Indra Club, Star-Club-Standorte, Beatles-Platz. Hafenkultur: industriell und doch romantisch, Bootstouren zeigen den funktionierenden Hafen. Franzbrötchen: Hamburger Zimtschnecke, Grundnahrungsmittel zum Frühstück. Norddeutsche Zurückhaltung: Hamburger sind freundlich, aber weniger überschwänglich als Süddeutsche. St. Pauli: Arbeiterviertel, Kult-Fußballverein, alternative Szene. Sonntag: Geschäfte geschlossen, Restaurants geöffnet. Biergärten: im Sommer im Freien trinken, manchmal eigenes Essen mitbringen.
Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Hamburg
Tag 1: Hafen & Elbphilharmonie
Tag 2: Kultur & Reeperbahn
Wo übernachten in Hamburg
HafenCity/Speicherstadt
Am besten für: Elbphilharmonie, Lagerhäuser, moderne Architektur, Uferpromenade, Museen
St. Pauli/Reeperbahn
Am besten für: Nachtleben, Rotlichtviertel, Beatles-Geschichte, ausgefallen, alternativ, Fußball
Altstadt
Am besten für: Historisches Zentrum, Rathaus, Shopping, Alster, zentral, Touristenmagnet
Schanzenviertel
Am besten für: Alternative Szene, multikulturell, Vintage-Läden, Street Art, junge Atmosphäre
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Hamburg zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Hamburg?
Wie viel kostet eine Reise nach Hamburg pro Tag?
Ist Hamburg für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Hamburg, die man unbedingt sehen muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Hamburg
Bereit, Hamburg zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten