Warum Athen besuchen?
Athen ist die Wiege der westlichen Zivilisation, wo die Akropolis über einer pulsierenden modernen Metropole thront, die ihr 3.400-jähriges Erbe nie vergessen hat. Der Parthenon krönt den heiligen Felsen, seine dorischen Säulen sind trotz jahrhundertelanger Kriege und Erdbeben immer noch beeindruckend, während die Glasböden des Akropolis-Museums die laufenden Ausgrabungen darunter zeigen. Die Spuren der Philosophen der antiken Agora hallen durch die Stoa des Attalos wider, wo Sokrates einst debattierte, und der Tempel des Hephaistos ist bemerkenswert gut erhalten.
Doch Athen lebt nicht nur von seiner Antike – in den neoklassizistischen Gassen von Plaka verstecken sich Tavernen, die Moussaka und gegrillten Tintenfisch servieren, der Flohmarkt von Monastiraki ist voll mit Vintage-Schätzen und Souvlaki-Ständen, und Street Art verwandelt Psyrri und Exarcheia in Open-Air-Galerien. Auf dem Syntagma-Platz findet stündlich die Wachablösung der Evzone-Wachen in traditionellen Kilts statt, während das Nationale Archäologische Museum goldene mykenische Masken und kykladische Figuren aus mehreren Jahrtausenden beherbergt. Die modernen Athener lieben Rooftop-Bars mit Blick auf beleuchtete Tempel, Vororte am Meer wie Glyfada, die nur wenige Minuten vom Stadtzentrum entfernt liegen, und eine Gastronomieszene, die von Gyros in der „ 3 € ” bis hin zu Michelin-Stern-Innovationen reicht.
Tagesausflüge führen zum Poseidon-Tempel am dramatischen Kap von Sounion, zum Orakelheiligtum von Delphi oder zu den Inseln im nahe gelegenen Saronischen Golf. Mit seinem warmen mediterranen Klima, relativ erschwinglichen Preisen (vor allem im Vergleich zu westeuropäischen Hauptstädten) und einer Mischung aus antiken Wundern und zeitgenössischer griechischer Energie bietet Athen Geschichtsunterricht und moderne Vergnügungen in einem sonnenverwöhnten Paket.
Was zu tun ist
Das antike Athen
Akropolis & Parthenon
Bucht zeitlich festgelegte Eintrittskarten auf der offiziellen E-Ticket-Website von Hellenic Heritage – der allgemeine Eintritt kostet derzeit etwa 30 € (mit ermäßigten Eintrittskarten für berechtigte Besucher unter 15 € ). Geht um 8 Uhr morgens zur Öffnung oder nach 17 Uhr, um die größte Hitze und die Menschenmassen zu vermeiden; mittags ist es auf dem Marmor unerträglich heiß. Tragt Schuhe mit rutschfesten Sohlen und nutzt den weniger frequentierten Seiteneingang, anstatt euch am Haupteingang anzustellen, wenn ihr bereits euren E-Ticket-Barcode habt.
Akropolis-Museum
Ein super modernes Museum am Fuße des Hügels mit Originalskulpturen, Glasböden über Ausgrabungen und einer atemberaubenden Aussicht auf die Akropolis. Normale Eintrittskarten für Erwachsene kosten jetzt etwa 20 € (mit 10 € Ermäßigungen für berechtigte Besucher), und es gibt jedes Jahr mehrere Tage mit freiem Eintritt – die aktuellen Preise und Sonderangebote findest du auf der offiziellen Website. Wenn du zuerst das Museum besuchst, werden die Ruinen viel bedeutungsvoller; danach kannst du die Akropolis selbst besteigen. Freitags ist das Museum bis 22 Uhr geöffnet, und das Dachrestaurant ist perfekt für ein spätes Abendessen mit Blick auf den beleuchteten Parthenon.
Antike Agora und Tempel des Hephaistos
Die antike Agora ist der Ort, an dem das klassische Athen tatsächlich lebte und debattierte – weniger hektisch als die Akropolis und mit mehr Schatten. Die Eintrittskarten kosten jetzt etwa 20 € den vollen Preis (es gibt keinen Kombi-Pass mehr für die ganze Stadt). Der Tempel des Hephaistos ist einer der am besten erhaltenen griechischen Tempel überhaupt, und die rekonstruierte Stoa des Attalos beherbergt ein kleines, aber ausgezeichnetes Museum und bietet an heißen Tagen einen kühlen Zufluchtsort.
Stadtteile von Athen
Plaka & Anafiotika
Plaka ist zwar touristisch, aber mit seinen neoklassizistischen Häusern und Tavernen unterhalb der Akropolis trotzdem charmant. Komm früh (vor 10 Uhr), um es von seiner schönsten Seite zu sehen. Steig höher hinauf nach Anafiotika – winzige, weiß getünchte Gassen, die im 19. Jahrhundert von Inselbewohnern erbaut wurden –, um einen Eindruck von der kykladischen Architektur zu bekommen, ohne die Stadt zu verlassen, und um zur goldenen Stunde weitaus weniger Menschenmassen anzutreffen.
Syntagma-Platz & Parlament
Vor dem Parlamentsgebäude wechseln die Evzonen-Wachen stündlich vor dem Grabmal des Unbekannten Soldaten. Sonntags um 11 Uhr gibt's eine längere, aufwendigere Zeremonie mit Galauniformen. Schau in der Metrostation Syntagma vorbei, um antike Fundstücke aus den Ausgrabungen zu sehen, und entfliehe dann in den schattigen Nationalgarten hinter dem Parlament, um dich kurz im Grünen zu erholen.
Lycabettus-Berg
Für den klassischen Postkartenblick über Athen und die Akropolis solltest du den Lykabettus-Hügel besteigen. Du kannst in etwa 30 Minuten kostenlos hinaufwandern oder die Standseilbahn von Kolonaki nehmen (ca. 10 €–13 € für Hin- und Rückfahrt; aktuelle Preise bitte überprüfen). Komm etwa eine Stunde vor Sonnenuntergang, um dir einen Platz zu sichern, sieh zu, wie die Stadt in Gold getaucht wird, und bleib dann bis zur blauen Stunde, wenn die Lichter des Parthenon angehen. Oben gibt's eine kleine Kapelle (St. Georg) sowie ein Restaurant und ein Café, aber bring Wasser mit – Essen und Getränke sind begrenzt und teuer.
Monastiraki-Flohmarkt
Sonntags verwandelt sich die Gegend um Monastiraki in einen großen Flohmarkt – mit Antiquitäten, Schallplatten, allerlei Schätzen und den üblichen Souvenirs. Die festen Läden haben jeden Tag geöffnet und verkaufen Ledersandalen, Schmuck und Keramik. Feilschen ist normal, aber bleib dabei freundlich; bei Ständen, die nicht zu einer Kette gehören, kannst du mit 60–70 % des ursprünglichen Preises anfangen. Der Ort lässt sich gut mit der Antiken Agora verbinden, die nur ein paar Minuten zu Fuß entfernt ist.
Griechisches Essen & Kultur
Traditionelle Tavernen
Lass die offensichtlichsten Orte in Plaka mit laminierten Fotomenüs und aufdringlichen Gastgebern aus. Für Tavernen mit mehr lokalem Flair schau dich in Psyrri, Koukaki oder den Seitenstraßen von Exarcheia um. Bestell dir Mezze zum Teilen (Tzatziki, Fava, gegrilltes Gemüse), griechischen Salat mit echtem Feta, gegrillten Tintenfisch und ein Ofengericht wie Moussaka oder Pastitsio. Die Athener essen spät zu Abend – 21 bis 23 Uhr ist normal – und viele Tavernen bringen am Ende ein kleines Dessert oder einen Schnaps Raki/Ouzo auf Kosten des Hauses.
Zentralmarkt (Varvakios)
Auf dem Varvakios-Lebensmittelmarkt kaufen die Athener tatsächlich Fleisch, Fisch und Obst und Gemüse – er ist geschäftig, laut, ein bisschen rau und sehr authentisch. Geh am besten morgens hin (nach dem Mittagessen wird es ruhiger und sonntags ist geschlossen). In der nahe gelegenen Evripidou-Straße gibt's jede Menge Läden mit Gewürzen, Kräutern und Trockenwaren. In den Seitenstraßen findest du viele günstige, leckere Souvlaki- und Grillbuden, wo die Arbeiter essen – für ein richtiges Gyros-Pita zahlst du etwa 3 €
Dachterrassenbars mit Blick auf die Akropolis
Dachterrassenbars sind ein modernes Ritual in Athen. Freu dich auf Cocktails rund um den „ 12 €–18 € ” an Orten mit der besten Aussicht. Das „A for Athens” direkt am Monastiraki-Platz ist einer der besten Orte, um das Panorama der Akropolis in vollen Zügen zu genießen. Die „360 Cocktail Bar”, „Couleur Locale” und andere Lokale in der Nähe bieten eine ähnliche Aussicht und Atmosphäre. Reserviere für den Sonnenuntergang, wenn du einen Tisch in der ersten Reihe haben möchtest, oder komm später am Abend vorbei – die Athener gehen oft erst um 23 Uhr oder später aus.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: ATH
Beste Zeit für einen Besuch
April, Mai, Juni, September, Oktober
Klima: Warm
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 12°C | 4°C | 6 | Gut |
| Februar | 14°C | 7°C | 7 | Gut |
| März | 16°C | 8°C | 8 | Gut |
| April | 18°C | 10°C | 6 | Super! (am besten) |
| Mai | 25°C | 16°C | 5 | Super! (am besten) |
| Juni | 28°C | 19°C | 6 | Super! (am besten) |
| Juli | 33°C | 23°C | 1 | Gut |
| August | 33°C | 23°C | 3 | Gut |
| September | 30°C | 20°C | 2 | Super! (am besten) |
| Oktober | 25°C | 16°C | 3 | Super! (am besten) |
| November | 18°C | 10°C | 4 | Gut |
| Dezember | 16°C | 10°C | 13 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: April, Mai, Juni, September, Oktober.
Praktische Informationen
Ankommen
Der internationale Flughafen Athen (ATH) liegt 35 km östlich. Die U-Bahn-Linie 3 (blau) bringt dich in 40 Minuten nach Syntagma (9 €, fährt von 6:30 bis 23:30 Uhr). Die Expressbusse X95 (Syntagma) und X96 (Hafen von Piräus) kosten 6 €. Taxis kosten tagsüber pauschal 38 € und nachts 54 € ins Zentrum. Fähren zu den Inseln fahren vom Hafen von Piräus ab (U-Bahn bis zur Station Piräus).
Herumkommen
Die Athener U-Bahn (3 Linien) ist sauber und effizient (1 €/90-Minuten-Ticket, 4 € Tageskarte, 8 € 5-Tageskarte). Ein 3-Tages-Touristenticket mit Flughafentransfer kostet etwa 20 € Busse und Straßenbahnen ergänzen das Angebot. Das historische Zentrum (Plaka, Monastiraki, Syntagma) kann man gut zu Fuß erkunden. Taxis sind gelb und haben Taxameter – achte darauf, dass der Fahrer es benutzt (4 € Start). Verzichte auf Mietwagen – der Verkehr und das Parken sind ein Albtraum.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). In Hotels und den meisten Restaurants kannst du mit Karte bezahlen, aber viele kleine Tavernen, Straßenverkäufer und Kioske bevorzugen Bargeld. Geldautomaten gibt's überall – vermeide Euronet-Automaten. Wechselkurs: 1 € ≈ 1 € USD. Trinkgeld: Für guten Service kannst du aufrunden oder 5–10 % geben, das ist nicht Pflicht, wird aber gerne gesehen.
Sprache
Griechisch ist die Amtssprache. Englisch wird in Hotels, Touristenrestaurants und von jüngeren Athenern häufig gesprochen, von älteren Generationen und in Arbeitervierteln jedoch weniger. Wenn du Grundkenntnisse lernst (Kalimera = Guten Morgen, Efharisto = Danke, Parakalo = Bitte), wirst du mit einem Lächeln belohnt. In Plaka und in Touristengebieten sind Speisekarten oft auf Englisch verfügbar.
Kulturelle Tipps
Die Griechen essen spät – Mittagessen zwischen 14 und 16 Uhr, Abendessen zwischen 21 Uhr und Mitternacht. Tavernen haben bis spät in die Nacht geöffnet. Während der Siesta zwischen 14 und 17 Uhr sind die Geschäfte geschlossen. Zieh dich für Klöster und Kirchen angemessen an. Sonntagvormittags ist es ruhig. Spül in älteren Gebäuden kein Toilettenpapier herunter – benutze den dafür vorgesehenen Mülleimer. Kaffeekultur: Freddo Cappuccino ist im Sommer ein Muss. Buch deine Tickets für die Akropolis online, um Warteschlangen zu vermeiden. Im August fliehen die Athener auf die Inseln – einige Restaurants schließen.
Perfekter 3-Tages-Reiseplan für Athen
Tag 1: Das antike Athen
Tag 2: Märkte & Museen
Tag 3: Küste & Hügel
Wo übernachten in Athen
Plaka
Am besten für: Antike Stätten, Tavernen, Einkaufsmöglichkeiten für Touristen, zentrale Lage
Monastiraki
Am besten für: Flohmärkte, Street Food, Blick auf die Akropolis, günstige Unterkünfte
Psyrri
Am besten für: Nachtleben, Live-Musik, traditionelle Mezedopolia, jüngeres Publikum
Kolonaki
Am besten für: Exklusive Einkaufsmöglichkeiten, Museen, Cafés, Fuß des Lykabettos-Hügels
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Athen zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Athen?
Wie viel kostet eine Reise nach Athen pro Tag?
Ist Athen für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Athen, die man unbedingt gesehen haben muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Athen
Bereit, Athen zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten