Piazza del Nettuno, Hauptplatz mit Neptunbrunnen in Bologna, Emilia-Romagna, Italien
Illustrative
Italien Schengen

Bologna

Italiens kulinarische Hauptstadt mit mittelalterlichen Arkaden, dem Asinelli-Turm und dem Pilgerweg Portico di San Luca, lebhaften Märkten und legendärer Pasta.

Am besten: Apr, Mai, Jun, Sep, Okt
Von 87 €/Tag
Warm
#Essen #Kultur #Architektur #erschwinglich #mittelalterlich #zu Fuß erreichbar
Zwischensaison

Bologna, Italien ist ein mit warmem Klima Reiseziel, perfekt für Essen und Kultur. Die beste Reisezeit ist Apr, Mai und Jun, wenn die Wetterbedingungen ideal sind. Budgetreisende können ab 87 €/Tag erkunden, Mittelklasse-Reisen kosten durchschnittlich 202 €/Tag. EU-Bürger brauchen nur einen Ausweis.

87 €
/Tag
Apr
Beste Zeit für einen Besuch
Schengen
Warm
Flughafen: BLQ Top-Auswahl: Zwei Türme (Due Torri), Portico di San Luca

Warum Bologna besuchen?

Bologna begeistert als kulinarisches und intellektuelles Herz Italiens, wo 40 Kilometer lange Arkadenwege mittelalterliche Türme aus rotem Backstein schützen, Studenten gemütliche Osterien füllen und authentisches Bolognese-Ragù in jahrhundertealten Trattorien köchelt. Die Hauptstadt der Emilia-Romagna (390.000 Einwohner) hat die Spitznamen „La Grassa” (die Fette) wegen ihres reichhaltigen Essens, „La Dotta” (die Gelehrte) wegen der ältesten Universität Europas, die 1088 gegründet wurde, und „La Rossa” (die Rote) wegen ihrer Terrakotta-Dächer und ihrer historischen kommunistischen Politik. Zwei schiefe Türme – Torre degli Asinelli (498 Stufen, 5 €) und Garisenda – sind Überbleibsel aus dem mittelalterlichen Manhattan, als 100 Türme adliger Familien in den Himmel ragten.

Die überdachten Arkaden (UNESCO-Weltkulturerbe) erstrecken sich über insgesamt 62 km, darunter der 3,8 km lange Portico di San Luca, der zu einem Heiligtum auf einem Hügel mit Panoramablick über die Stadt führt. Die Piazza Maggiore ist mit der Basilica di San Petronio (kostenlos, unvollendete Fassade) und dem mittelalterlichen Palazzo Comunale das Zentrum des städtischen Lebens, während der angrenzende Marktbezirk Quadrilatero mit Mortadella, Parmigiano-Reggiano-Laiben, frischen Tortellini und Tigelle-Brot lockt. Das Universitätsviertel rund um die Via Zamboni ist voller Studenten, Street Art und Aperitivo-Bars, die Spritz mit großzügigen Buffets servieren.

Die Esskultur prägt Bologna – bestell niemals „Spaghetti Bolognese” (die Einheimischen schaudern), sondern genieß lieber authentische Tagliatelle al ragù, Tortellini en brodo, Lasagne verde und Crescentine, ein frittiertes Brot. Die Osteria dell'Orsa, die Trattoria di Via Serra und die Sfoglia Rina servieren das echte Bologna. Die Museen reichen vom MAMbo für zeitgenössische Kunst bis zum Museo della Storia, das mittelalterliche Geschichte zeigt.

Besuch die Stadt zwischen März und Mai oder September und Oktober, wenn die Temperaturen zwischen 15 und 22 °C liegen und sich perfekt für Spaziergänge unter den Arkaden eignen. Mit ihrer authentischen italienischen Kultur fernab vom Massentourismus, dem fußgängerfreundlichen Zentrum und ihrem Status als kulinarisches Paradies bietet Bologna echtes Italien zu erschwinglichen Preisen.

Was zu tun ist

Das mittelalterliche Bologna

Zwei Türme (Due Torri)

Die berühmten schiefen Türme von Bologna – mittelalterliche Überbleibsel aus Manhattan, als 100 Adelsfamilien mit ihren Türmen miteinander wetteiferten. Der Asinelli-Turm (5 €) ist 97 m hoch – erklimme 498 steile Holzstufen (kein Aufzug) und genieße einen atemberaubenden Panoramablick über die roten Dächer. Geöffnet von Mittwoch bis Montag von 9:30 bis 19:00 Uhr im Sommer (im Winter kürzere Öffnungszeiten, oft bis 17:00 Uhr), dienstags geschlossen. Der Aufstieg dauert 30 bis 45 Minuten. Der benachbarte Garisenda-Turm neigt sich noch dramatischer, ist aber aus baulichen Gründen geschlossen. Komm früh (9:30 bis 10:30 Uhr) oder am späten Nachmittag, um Warteschlangen zu vermeiden. Zeitgebundene Eintrittskarten.

Portico di San Luca

Der längste Arkadenweg der Welt – 3,8 km überdachte Arkaden mit 666 Bögen, die von der Stadt zum Heiligtum Madonna di San Luca auf dem Hügel führen. Rund um die Uhr kostenlos begehbar. Der Aufstieg dauert 45–60 Minuten (mittelsteil). Spektakuläre Aussicht über Bologna vom Heiligtum aus. Die Basilika (Eintritt frei) beherbergt eine byzantinische Ikone. Geh am besten morgens oder am späten Nachmittag hin – mittags ist es im Sommer trotz Schatten ziemlich heiß. Nur wenige Touristen machen den ganzen Spaziergang – es ist ruhig und echt authentisch. Der Eingang ist 15 Minuten zu Fuß von der Piazza Maggiore entfernt.

Piazza Maggiore & Basilica di San Petronio

Der Hauptplatz von Bologna ist von mittelalterlichen Gebäuden umgeben. Rund um die Uhr kostenlos zugänglich. Die Basilica di San Petronio (Eintritt frei, Spenden willkommen) hat eine unvollendete Fassade – ursprünglich sollte sie mit dem Petersdom in Rom konkurrieren. Täglich von 9 bis 18:30 Uhr geöffnet. Im Inneren gibt's eine riesige Sonnenuhr und gotische Kapellen zu sehen. Steig auf die Terrasse (5 €), um die Aussicht zu genießen. Der Platz ist das Wohnzimmer der Stadt – hier treffen sich Studenten und Straßenmusiker treten auf. In den umliegenden Arkaden gibt's Cafés, in denen man einen Aperitivo genießen kann (18:00–20:00 Uhr). Am schönsten ist es bei Sonnenuntergang.

Essen & Märkte

Quadrilatero-Markt

Mittelalterliches Marktviertel östlich der Piazza Maggiore – enge Gassen mit Lebensmittelgeschäften, Feinkostläden und Marktständen. Die Erkundung ist KOSTENLOS. Die Via Pescherie Vecchie ist die Hauptverkehrsader. Sehen Sie sich Mortadella, Parmigiano-Reggiano-Käse, frische Pasta und Trüffel an. Geöffnet von Montag bis Samstag vormittags bis zum frühen Nachmittag (einige Geschäfte schließen von 13 bis 16 Uhr), sonntags verkürzte Öffnungszeiten. Komm morgens (9–11 Uhr), um die beste Auswahl zu haben. Kauf Sachen für ein Picknick oder stöbere einfach nur. Die Markthalle Mercato di Mezzo hat Mittagstische (10 €–15 €).

Authentische Bologneser Küche

Bestell NIEMALS „Spaghetti Bolognese“ – das gibt's hier nicht. Stattdessen: Tagliatelle al ragù (frische Eiernudeln mit langsam gekochter Fleischsauce), Tortellini en brodo (Nudeltaschen in Brühe), Lasagne verde, Crescentine (frittiertes Brot). Gute Trattorien: Osteria dell'Orsa (12 €–18 €), Trattoria di Via Serra, Da Cesari. Mittags 15 €–20 € abends 20 €–30 € Sfoglina (Nudelhersteller) rollen den Teig im Schaufenster aus. Reserviere am Wochenende im Voraus. Der Service kann etwas ruppig sein – das ist normal.

Gelato- und Aperitivo-Kultur

In Bologna gibt's super leckeres Gelato – probier mal die Cremeria Funivia oder die Sorbetteria Castiglione (3 €–5 €). Aperitivo (18–20 Uhr) heißt, dass zu den Drinks ein kostenloses Buffet gehört – Spritz- 7 €–10 € In der Via del Pratello und der Via Zamboni (Universitätsstraße) gibt's studentische Bars. Auf der Piazza Santo Stefano gibt's gehobenen Aperitivo. Die Esskultur in Bologna wird ernst genommen – die Einheimischen diskutieren über die besten Tortellini wie die Pariser über Baguettes.

Universität & Kunst

Universitätsviertel & Via Zamboni

Die älteste Universität Europas (gegründet 1088) hat keinen Campus – die Gebäude sind über das Stadtzentrum verteilt. Der Palazzo Archiginnasio (3 €) war das Hauptgebäude der Universität – schau dir das anatomische Theater an (ein hölzernes Amphitheater für Sezierungen). Das Universitätsviertel entlang der Via Zamboni ist voller Studenten, Buchläden und günstiger Restaurants. Du kannst dich frei bewegen. Die Energie ist ansteckend – die 85.000 Studenten von Bologna prägen die progressive Politik und das Nachtleben der Stadt. Die besten Abende sind, wenn die Studenten die Bars füllen.

Portiken & das verborgene Bologna

Bologna hat 62 km lange Arkadenstraßen (UNESCO-Weltkulturerbe) – überdachte Arkaden, die die Straßen säumen. Die Erkundung ist KOSTENLOS. Die Arkaden bieten durchgehenden Schutz vor Regen und Sonne. Die Via Zamboni, die Via Santo Stefano und die Via Galliera sind schöne Beispiele dafür. Die Finestrella di Via Piella zeigt einen versteckten Kanal – Bologna hatte einst Kanäle wie Venedig. Erkunde die Seitenstraßen südlich der Piazza Maggiore, um eine mittelalterliche Atmosphäre ohne Touristen zu erleben.

Reiseinformationen

Ankommen

  • Flughäfen: BLQ

Beste Zeit für einen Besuch

April, Mai, Juni, September, Oktober

Klima: Warm

Wetter nach Monat

Beste Monate: Apr, Mai, Jun, Sep, OktHeißeste: Aug (31°C) • Trockenste: Feb (1d Regen)
Jan
10°/
💧 2d
Feb
14°/
💧 1d
Mär
14°/
💧 11d
Apr
20°/
💧 4d
Mai
24°/14°
💧 9d
Jun
27°/17°
💧 11d
Jul
30°/19°
💧 8d
Aug
31°/21°
💧 10d
Sep
27°/16°
💧 10d
Okt
19°/11°
💧 12d
Nov
13°/
💧 5d
Dez
/
💧 16d
Super!
Gut
💧
Nass
Monatliche Wetterdaten
Monat Hoch Niedrig Regentage Bedingung
Januar 10°C 2°C 2 Gut
Februar 14°C 4°C 1 Gut
März 14°C 5°C 11 Gut
April 20°C 8°C 4 Super! (am besten)
Mai 24°C 14°C 9 Super! (am besten)
Juni 27°C 17°C 11 Super! (am besten)
Juli 30°C 19°C 8 Gut
August 31°C 21°C 10 Gut
September 27°C 16°C 10 Super! (am besten)
Oktober 19°C 11°C 12 Super! (am besten)
November 13°C 6°C 5 Gut
Dezember 9°C 3°C 16 Nass

Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024

Budget

Budget 87 €/Tag
Mittelklasse 202 €/Tag
Luxus 414 €/Tag

Ausgeschlossen sind Flüge

Visa-Anforderungen

Schengen-Raum

💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: April, Mai, Juni, September, Oktober.

Praktische Informationen

Ankommen

Der Flughafen Bologna Guglielmo Marconi (BLQ) liegt 6 km nordwestlich. Der Aerobus-Shuttle zum Hauptbahnhof kostet 6 € (20 Min.). Taxis kosten 15 €–20 €. Der Bahnhof Bologna Centrale bietet Verbindungen nach Mailand (1 Stunde, ab 18 €), Florenz (35 Minuten, ab 10 €), Venedig (1,5 Stunden, ab 15 €) und Rom (2,5 Stunden, ab 30 €). Bologna ist Italiens Eisenbahnknotenpunkt – Hochgeschwindigkeitszüge machen es zu einem perfekten Ausgangspunkt.

Herumkommen

Das Stadtzentrum von Bologna ist kompakt und gut zu Fuß zu erkunden (30 Minuten zu Fuß). Busse fahren die Außenbezirke an (2 € für eine Einzelfahrt, 5 € für eine Tageskarte). Kauf die Tickets vor dem Einsteigen in Tabacchi-Läden. Fahrräder sind verfügbar (Mobike-App). Die meisten Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß unter den Arkaden erreichbar. Verzichte auf Taxis – das Zentrum ist fußgängerfreundlich. Das Parken ist in der verkehrsberuhigten Zone „ ZTL ” schwierig und teuer.

Geld & Zahlungen

Euro (EUR). Karten werden fast überall akzeptiert, aber bring lieber Bargeld für kleine Trattorien, Märkte und Cafés mit. Viele alteingesessene Lokale akzeptieren nur Bargeld. Geldautomaten gibt's reichlich. Trinkgeld: wird nicht erwartet, aber das Aufrunden oder Hinterlassen von 1 €–2 € wird geschätzt. Coperto (Gedeck) 2 €–3 € pro Person ist in Restaurants normal.

Sprache

Italienisch ist die Amtssprache. Englisch wird in Hotels und Touristenrestaurants gesprochen, in authentischen Trattorien und auf Märkten eher weniger. Jüngere Leute und Studenten sprechen besser Englisch. Lerne ein paar grundlegende Ausdrücke (Buongiorno, Grazie, Per favore). Auf das Essen zu zeigen, funktioniert. Der Dialekt von Bologna unterscheidet sich vom Standarditalienisch.

Kulturelle Tipps

Essenszeiten: Mittagessen von 12:30 bis 14:30 Uhr, Abendessen ab 19:30 Uhr (die Einheimischen essen später). Viele Restaurants haben sonntagabends und montags geschlossen. Im August sind Schließungen üblich. Die Esskultur wird ernst genommen – frag niemals nach Ketchup oder Ananas. Cappuccino gibt es nur bis 11 Uhr (nachmittags ist das ein No-Go). Aperitivo-Kultur: 8 €–12 € für einen Spritz inklusive Buffet von 18 bis 21 Uhr. Universitätsviertel: studentische Energie, linke Politik, überall Street Art. Kleide dich leger, aber ordentlich – vermeide Strandkleidung in der Stadt. Begrüße Ladenbesitzer, bevor du dich umschaust.

Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Bologna

1

Historisches Zentrum & Essen

Vormittags: Piazza Maggiore, Aufstieg auf den Torre degli Asinelli (5 €), Besichtigung der Basilika San Petronio. Mittags: Markt im Quadrilatero – Mortadella probieren, Picknickzubehör kaufen. Nachmittags: Besuch des anatomischen Theaters Archiginnasio, Bummeln durch die Straßenkunst des Universitätsviertels. Abends: Aperitivo in der Osteria del Sole (BYO ische Esskultur), Abendessen in der Trattoria di Via Serra mit authentischem Ragù.
2

Portiken & Kultur

Vormittags: Spaziergang oder Busfahrt vom Portico di San Luca zum Heiligtum auf dem Hügel (3,8 km zu Fuß). Mittagessen: Sfoglia Rina für handgemachte Tortellini. Nachmittags: MAMbo Museum für zeitgenössische Kunst oder Museo della Storia. Später Nachmittag: Bummeln durch die Geschäfte in der Via Indipendenza. Abends: Crescentine (frittiertes Brot) in der Osteria dell'Orsa, Gelato in der Cremeria Funivia, Schlummertrunk in Studentenbars.

Wo übernachten in Bologna

Centro Storico/Piazza Maggiore

Am besten für: Mittelalterlicher Kern, Hotels, Restaurants, Türme, Museen, Hauptattraktionen

Quadrilatero

Am besten für: Lebensmittelmarkt, Weinbars, Trattorien, Feinkostläden, belebte Gassen

Universitätsviertel (Via Zamboni)

Am besten für: Studentenleben, Straßenkunst, günstige Restaurants, Nachtleben, authentische Atmosphäre

Santo Stefano

Am besten für: Ruhiger, sieben Kirchen, charmante Plätze, wohnliches Flair

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Visum, um Bologna zu besuchen?
Bologna liegt im italienischen Schengen-Raum. EU-/EEA -Bürger brauchen nur ihren Ausweis. US-amerikanische, kanadische, australische und britische Staatsbürger können bis zu 90 Tage ohne Visum einreisen. Das Einreise-/Ausreisesystem der EU (EES) ist seit dem 12. Oktober 2025 in Kraft. Die ETIAS-Reisegenehmigung tritt Ende 2026 in Kraft (noch nicht erforderlich). Informiere dich vor deiner Reise immer bei offiziellen EU-Quellen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Bologna?
April bis Juni und September bis Oktober bieten ideales Wetter (15–25 °C) und weniger Menschenmassen als an der italienischen Küste. Juli und August sind heiß (28–35 °C), viele Einheimische machen Urlaub und einige Restaurants sind Mitte August geschlossen. Der Winter (Dezember bis Februar) ist kalt (0–10 °C) und neblig, aber gemütlich für Feinschmecker. Das ganze Jahr über finden Food-Festivals statt.
Wie viel kostet eine Reise nach Bologna pro Tag?
Reisende mit kleinem Budget brauchen 60 bis 80 € pro Tag für Hostels, Picknicks vom Markt, kostenlose Museen und Spaziergänge. Reisende mit mittlerem Budget sollten 110 bis 160 € pro Tag für 3-Sterne-Hotels, Mahlzeiten in Trattorien und Museen einplanen. Luxusaufenthalte beginnen bei 250 € pro Tag. Torre degli Asinelli 5 €, Mahlzeiten 12 bis 25 €. Bologna ist günstiger als Rom, Florenz oder Venedig.
Ist Bologna für Touristen sicher?
Bologna ist sehr sicher und hat wenig Gewaltkriminalität. In überfüllten Gegenden kommt es zu Kleindiebstählen – pass auf deine Taschen und Handys auf. Im Universitätsviertel kann es an Wochenenden nachts laut werden, aber es ist harmlos. Einige Vororte sind nachts etwas zwielichtig – bleib lieber im Stadtzentrum. Die linke Politik in Bologna führt zu vielen Graffitis (Straßenkunst), die aber meistens harmlos sind. Alleinreisende fühlen sich sicher.
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Bologna, die man unbedingt sehen muss?
Steig auf den Torre degli Asinelli (5 €, 498 Stufen, Reservierung nötig). Spaziere unter Arkaden (UNESCO; insgesamt ~62 km in Bologna). Die Portico di San Luca ist ~3,8 km lang und hat 666 Bögen. Schau dir den Lebensmittelmarkt Quadrilatero an. Besuch das anatomische Theater Archiginnasio (3 €). Probier echtes Ragù in der Trattoria di Via Serra.

Beliebte Aktivitäten

Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Bologna

Alle Aktivitäten anzeigen

Bereit, Bologna zu besuchen?

Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten

Bologna Reiseführer

Beste Zeit für einen Besuch

Demnächst verfügbar

Aktivitäten

Demnächst verfügbar

Reisepläne

Demnächst verfügbar – Tägliche Pläne für deine Reise