Natürliche Landschaft und Natur in Kyoto, Japan
Illustrative
Japan

Kyoto

Die alte Hauptstadt mit Bambuswäldern, den Toren des Fushimi-Inari-Schreins und dem Bambuswald von Arashiyama, goldenen Pavillons und Zen-Gärten.

Am besten: Mär, Apr, Nov
Von 60 €/Tag
Moderat
#Kultur #Geschichte #romantisch #Natur #Tempel #Geisha
Tolle Zeit für einen Besuch!

Kyoto, Japan ist ein mit gemäßigtem Klima Reiseziel, perfekt für Kultur und Geschichte. Die beste Reisezeit ist Mär, Apr und Nov, wenn die Wetterbedingungen ideal sind. Budgetreisende können ab 60 €/Tag erkunden, Mittelklasse-Reisen kosten durchschnittlich 157 €/Tag. Visumfrei für kurze touristische Aufenthalte.

60 €
/Tag
Mär
Beste Zeit für einen Besuch
Visumfrei
Moderat
Flughafen: KIX, ITM Top-Auswahl: Fushimi-Inari-Schrein, Kinkaku-ji (Goldener Pavillon)

Warum Kyoto besuchen?

Kyoto bewahrt Japans kulturelle Seele als alte Kaiserstadt, in der etwa 2.000 Tempel, Schreine und Machiya weitgehend von den Bombenangriffen des Krieges verschont geblieben sind, sodass die historische Struktur Kyotos als lebendiges Museum traditioneller japanischer Ästhetik bemerkenswert gut erhalten geblieben ist. Zu den UNESCO-geschützten Tempeln der Stadt gehören der vergoldete Kinkaku-ji und der schlichte Ryōan-ji, während der zinnoberrote Tunnel aus 10.000 Torii-Toren am Fushimi-Inari-Schrein den Berg Inari hinaufführt und eines der bekanntesten Bilder Japans darstellt. Der hoch aufragende Bambuswald von Arashiyama schafft einen überirdischen Korridor aus grünem Licht, während der nahe gelegene Tenryu-ji-Tempel und die Togetsukyo-Brücke die bewaldeten Hügel einrahmen.

In den Stadtteilen Gion und Pontocho werden die Traditionen der Geishas bewahrt – man kann Maikos (Geisha-Lehrlinge) beobachten, die an hölzernen Ochaya-Teehäusern und von Laternen beleuchteten Gassen vorbei zu ihren Abendterminen eilen. Die saisonale Schönheit Kyotos prägt das ästhetische Bewusstsein Japans: die Kirschblüten im Maruyama-Park und auf dem Philosophenweg im Frühling, das Essen am Ufer des Kamo-Flusses im Sommer, die feurigen Farben der Ahornbäume in den Tempeln Tofuku-ji und Eikando im Herbst und der schneebedeckte Kiyomizu-dera-Tempel, der auf Holzpfählen über der Stadt thront, im Winter. Die Küche erhebt Einfachheit zur Kunst in mehrgängigen Kaiseki-Menüs, perfekten Matcha-Zeremonien und dem 400 Jahre alten Nishiki-Markt mit seinen Pickles-Verkäufern und Messerschmieden.

Die futuristische Glasfassade des modernen Bahnhofs von Kyoto bildet einen schönen Kontrast zu den Tempeln, während die kompakte Größe und das rechtwinklige Straßenraster der Stadt die Erkundung trotz ihrer Stellung als traditionellste Großstadt Japans vereinfachen.

Was zu tun ist

Berühmte Tempel

Fushimi-Inari-Schrein

Ein Bergpfad, gesäumt von Tausenden von zinnoberroten Torii-Toren, rund um die Uhr geöffnet und frei zugänglich. Geh vor 8 Uhr morgens oder nach 17 Uhr abends, um den größten Andrang zu vermeiden – der Sonnenaufgang ist magisch und viel ruhiger. Der berühmte Abschnitt mit den dicht gedrängten Torii-Toren liegt innerhalb der ersten 15 bis 20 Minuten; die gesamte Rundwanderung dauert 2 bis 3 Stunden. Bei Regen können die Wege rutschig sein, also zieh gutes Schuhwerk an und bring Wasser mit.

Kinkaku-ji (Goldener Pavillon)

Der Pavillon mit Blattgold, der sich in seinem Teich spiegelt, ist eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten von Kyoto. Der Eintritt kostet ¥500 für Erwachsene und ¥300 für Kinder und wird am Eingang bezahlt. Die Anlage öffnet um 9 Uhr morgens; komm gleich zur Öffnung oder nach 16 Uhr, um den Andrang der Reisebusse zu vermeiden. Der Besuch folgt einem Einbahnweg und dauert 30–40 Minuten – der Tempel kann nicht von innen besichtigt werden, daher liegt der Fokus auf diesem einen, perfekten Blick. Kombiniere den Besuch mit dem berühmten Steingarten des nahe gelegenen Ryoan-ji.

Kiyomizu-dera-Tempel

Ein Tempel auf einem Hügel, von dessen Holzplattform aus man einen tollen Blick über die Stadt hat. Der Eintritt kostet für Erwachsene etwa ¥500 (für Kinder weniger), Tickets gibt's am Eingang. Geh durch die traditionellen Straßen Ninenzaka und Sannenzaka hinauf, um dorthin zu gelangen – am frühen Morgen (ab etwa 6 Uhr) ist es wunderbar ruhig, bevor die Busse kommen. Spezielle Nachtbeleuchtungen gibt's in begrenzten Zeiträumen im Frühling und Herbst gegen ein separates Ticket; die aktuellen Termine und eventuelle Renovierungsarbeiten findest du auf der offiziellen Website.

Arashiyama & Natur

Bambuswald von Arashiyama

Der berühmte Bambusweg hinter Tenryu-ji ist kostenlos und rund um die Uhr geöffnet, aber ab dem Vormittag ist er total voll. Komm am besten vor 8 Uhr morgens, um den Wind und das Rauschen des Bambus ohne Menschenmassen zu genießen. Geh weiter am Hauptteil vorbei, um ruhigere Wege zu finden. Die Gärten des Tenryu-ji (¥500, plus ¥300 extra, wenn du die Hallen betreten möchtest) befinden sich direkt am unteren Eingang und sind wohl das eigentliche Highlight von Arashiyama.

Philosophenweg

Ein etwa 2 km langer Steinweg entlang eines Kanals, gesäumt von Kirschbäumen und kleinen Schreinen, auf dem man kostenlos spazieren gehen kann. Er verbindet den Ginkaku-ji (Silberner Pavillon, ¥500) mit dem Nanzen-ji. Anfang April gibt es spektakuläre Sakura zu sehen, während im November die Hügel in Rot und Gold getaucht sind. Außerhalb der Hauptblüte- und Laubzeit ist es hier viel ruhiger als im Zentrum von Kyoto. Cafés und kleine Tempel entlang der Route laden eher zu einem gemütlichen Spaziergang als zu einem schnellen Abhaken der Sehenswürdigkeiten ein.

Affenpark Iwatayama

Der Affenpark von Arashiyama liegt auf einem Hügel auf der anderen Seite des Flusses. Der Eintritt kostet etwa ¥800 pro Erwachsenem, nur Barzahlung; rechne mit einem 15- bis 20-minütigen Aufstieg zum Aussichtsbereich. Etwa 100 bis 120 wilde Japanmakaken tummeln sich frei auf dem Gipfel, mit Blick auf die Stadt im Hintergrund. Das Füttern ist nur aus der Hütte heraus mit kleinen Portionen Futter (ca. ¥100) erlaubt, das vom Personal verkauft wird – bring keine eigenen Snacks mit, berühre die Affen nicht und vermeide direkten Augenkontakt oder das Zeigen der Zähne, was sie als Aggression interpretieren.

Das traditionelle Kyoto

Gion & Geisha-Viertel

Die mit Holzhäusern gesäumten Straßen und von Laternen beleuchteten Gassen von Gion sind das klassische Geisha-Viertel von Kyoto. Spaziere in der Abenddämmerung (gegen 18–19 Uhr) durch die Hauptstraßen wie Hanami-koji und Shirakawa, um vielleicht Geiko oder Maiko zu sehen, die zu ihren Terminen eilen – aber versperre ihnen niemals den Weg und halte ihnen keine Kamera vor das Gesicht. In einigen privaten Gassen ist das Fotografieren verboten, und Anwohner können bei Verstößen gegen diese Regel Geldstrafen verhängen. Beachte daher immer die Hinweisschilder. Wenn du eine garantierte kulturelle Darbietung sehen möchtest, bietet Gion Corner an den meisten Abenden Multi-Kunst-Aufführungen an. Die Tickets sind derzeit ab etwa ¥5,500–6,600 erhältlich, je nach Art des Sitzplatzes.

Nishiki-Markt

Nishiki ist die „Küche von Kyoto“ – eine schmale überdachte Arkade mit über 100 Ständen, an denen Eingelegtes, Tofu, Meeresfrüchte, Süßigkeiten, Tee und Küchenutensilien verkauft werden. Die meisten Läden öffnen um 10 Uhr und schließen zwischen 17 und 18 Uhr, wobei sie jeweils einen bestimmten Tag (oft Mittwoch oder Sonntag) geschlossen haben. Mittags gibt es nur Stehplätze, also komm lieber am späten Vormittag, wenn du in Ruhe stöbern möchtest. Probier Tsukemono (Eingelegtes), frisches Yuba und Matcha-Leckereien und denk daran, zur Seite zu treten, wenn du anhalten möchtest, um etwas zu probieren.

Teeceremonie erleben

Eine Teezeremonie ist eine der besten Möglichkeiten, die Kultur von Kyoto zu erleben. Gruppensitzungen in Salons wie Camellia oder ähnlichen kosten normalerweise etwa ¥3,000–3,500 pro Person für 45–60 Minuten; intimere Erlebnisse oder solche, bei denen ein Kimono inklusive ist, beginnen bei etwa ¥5,000–6,000 und werden dann teurer. Du lernst die grundlegenden Etikette, siehst zu, wie Matcha zubereitet wird, und genießt saisonale Wagashi-Süßigkeiten. Buche im Voraus und zieh Socken an, da du deine Schuhe ausziehen musst.

Pontocho-Gasse

Eine schmale, stimmungsvolle Gasse entlang des Kamo-Flusses, gesäumt von Restaurants, die von zwanglosen Izakayas bis hin zu gehobenen Kaiseki-Restaurants reichen. Rechne je nach Restaurant mit etwa ¥3,000–10,000 n pro Person; viele Lokale sind nur mit Reservierung zugänglich und einige verlangen eine Geduldegebühr. Im Sommer öffnen die Kawayuka-Plattformen am Flussufer, sodass du draußen über dem Wasser speisen kannst. Auch wenn du hier nicht isst, ist ein Spaziergang durch Pontocho in der Abenddämmerung kostenlos und sehr fotogen; in der nahe gelegenen Kiyamachi-Straße gibt es günstigere Bars und Restaurants.

Reiseinformationen

Ankommen

  • Flughäfen: KIX, ITM

Beste Zeit für einen Besuch

März, April, November

Klima: Moderat

Wetter nach Monat

Beste Monate: Mär, Apr, NovHeißeste: Aug (33°C) • Trockenste: Nov (5d Regen)
Jan
10°/
💧 10d
Feb
10°/
💧 11d
Mär
14°/
💧 13d
Apr
16°/
💧 7d
Mai
23°/15°
💧 16d
Jun
27°/19°
💧 13d
Jul
28°/23°
💧 27d
Aug
33°/25°
💧 7d
Sep
28°/21°
💧 14d
Okt
21°/14°
💧 8d
Nov
17°/
💧 5d
Dez
11°/
💧 6d
Super!
Gut
💧
Nass
Monatliche Wetterdaten
Monat Hoch Niedrig Regentage Bedingung
Januar 10°C 3°C 10 Gut
Februar 10°C 2°C 11 Gut
März 14°C 5°C 13 Super! (am besten)
April 16°C 7°C 7 Super! (am besten)
Mai 23°C 15°C 16 Nass
Juni 27°C 19°C 13 Nass
Juli 28°C 23°C 27 Nass
August 33°C 25°C 7 Gut
September 28°C 21°C 14 Nass
Oktober 21°C 14°C 8 Gut
November 17°C 9°C 5 Super! (am besten)
Dezember 11°C 3°C 6 Gut

Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024

Budget

Budget 60 €/Tag
Mittelklasse 157 €/Tag
Luxus 345 €/Tag

Ausgeschlossen sind Flüge

Visa-Anforderungen

Visumfrei für EU-Bürger

💡 🌍 Reisetipp (November 2025): November 2025 ist perfekt für den Besuch von Kyoto!

Praktische Informationen

Ankommen

Kyoto hat keinen Flughafen – flieg nach Osaka Kansai (KIX) oder Itami (ITM). Der Haruka Express-Zug von KIX zum Bahnhof Kyoto kostet 3.600 Yen (23 €) und braucht 75 Minuten (im JR Pass enthalten). Von Tokio aus dauert die Fahrt mit dem Shinkansen-Hochgeschwindigkeitszug 2 Stunden und 15 Minuten (13.320 Yen/86 €). Der Bahnhof Kyoto ist der zentrale Knotenpunkt – moderne Architektur im Kontrast zur Tempelstadt.

Herumkommen

Die Stadtbusse von Kyoto sind das wichtigste Verkehrsmittel – es gibt verschiedene Tageskarten für Bus und U-Bahn (rechne mit etwa ¥1,200-1,500 für die gesamte Strecke); die Buslinien 100, 101 und 102 fahren die wichtigsten Tempel an. IC-Karten wie ICOCA (und die bereits vorhandenen Suica/PASMO) funktionieren in den meisten Bussen und in der U-Bahn. Die U-Bahn hat zwei Linien, aber eine begrenzte Abdeckung. Taxis sind teuer (¥700/5 € ). Miete Fahrräder (¥1,000-1,500/Tag) für flache Gebiete, aber die Tempel liegen in hügeligem Gelände. In den Stadtteilen Higashiyama und Gion lohnt es sich, zu Fuß zu gehen.

Geld & Zahlungen

Japanischer Yen (¥, JPY). Wechselkurs: 1 € ≈ 155–165 ¥. In Kyoto braucht man mehr Bargeld als in Tokio – viele Tempel, traditionelle Restaurants und kleine Läden nehmen keine Karten. Geld kann man an den Geldautomaten von 7-Eleven abheben. Hotels und Kaufhäuser akzeptieren Karten. Trinkgeld ist nicht üblich – der Service ist im Preis inbegriffen und Trinkgeld kann als Beleidigung aufgefasst werden.

Sprache

Japanisch ist die Amtssprache. Englisch ist in Kyoto weniger verbreitet als in Tokio, vor allem in traditionellen Einrichtungen und Tempeln. Lade Google Translate offline für Japanisch runter. Lerne Ausdrücke, die mit Tempeln zu tun haben. Es hilft, auf Bilder zu zeigen. Jüngere Mitarbeiter in Hotels und beliebten Restaurants sprechen einfaches Englisch. Tempelschilder haben oft englische Erklärungen.

Kulturelle Tipps

Zieh deine Schuhe aus, wenn du Tempel, Ryokans und manche Restaurants betrittst. Verbeuge dich an Tempeltoren und vor Altären. Iss nicht, während du in Tempelanlagen unterwegs bist. Sei in Bussen und Zügen ruhig. In manchen Tempeln gibt's Fotografie-Einschränkungen (schau auf die Schilder). Verhaltensregeln im Geisha-Viertel: Verfolge oder berühre keine Maikos – bewundere sie respektvoll aus der Ferne. Reserviere Kaiseki-Restaurants und Ryokans Monate im Voraus. Viele Tempel schließen zwischen 16 und 17 Uhr. An Wochenenden im Herbst und Frühling ist es sehr voll.

Perfekte 3-Tages-Reiseroute für Kyoto

1

Östliche Tempel

Vormittag: Fushimi-Inari-Schrein (Ankunft um 7 Uhr morgens). Später Vormittag: Tofuku-ji-Tempelgärten (Herbstfarben). Nachmittag: Kiyomizu-dera-Holzbühne und Higashiyama-Straßen – Sannenzaka, Ninenzaka. Abend: Geishas in Gion beobachten, Abendessen in der Pontocho-Gasse.
2

Arashiyama & Goldener Pavillon

Vormittags: Früher Zug nach Arashiyama – Bambushain, Tenryu-ji-Tempel, Affenpark. Nachmittags: Rückfahrt mit dem Bus zum Kinkaku-ji (Goldener Pavillon). Später Nachmittag: Meditation im Zen-Garten des Ryoan-ji. Abends: Street Food auf dem Nishiki-Markt, Kaiseki-Abendessen (im Voraus gebucht).
3

Nordische Tempel & Kultur

Vormittags: Ginkaku-ji (Silberner Pavillon), Spaziergang auf dem Philosophenweg. Nachmittags: Burg Nijo und Gärten. Später Nachmittag: Teezeremonie oder Kimono-Verleih. Abends: Sake-Verkostung, Abschiedsessen in einem traditionellen Okonomiyaki-Restaurant.

Wo übernachten in Kyoto

Higashiyama

Am besten für: Historische Tempel, traditionelle Straßen, Geisha-Viertel, malerische Spaziergänge

Arashiyama

Am besten für: Bambushain, Flussblick, Tempel, Affenpark, Natur

Gion

Am besten für: Geisha-Kultur, traditionelle Ochaya-Teehäuser, gehobene Gastronomie, Abendstimmung

Umgebung des Bahnhofs Kyoto

Am besten für: Verkehrsknotenpunkt, moderne Hotels, Einkaufsmöglichkeiten, günstige Optionen, Barrierefreiheit

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Visum, um Kyoto zu besuchen?
Genau wie in Tokio – Japan bietet Bürgern aus 68 Ländern, darunter EU, USA, Kanada, Großbritannien und Australien, visumfreien Einreise für touristische Aufenthalte von bis zu 90 Tagen. Dein Reisepass muss für die Dauer deines Aufenthalts gültig sein. Bei deiner Ankunft bekommst du einen Stempel und eine Ausreisekarte.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Kyoto?
März bis Mai ist die beste Zeit für Kirschblüten (Höhepunkt Ende März bis Anfang April, bitte 9 bis 12 Monate im Voraus buchen) und angenehme Temperaturen (12 bis 22 °C). Im November gibt's spektakuläres Herbstlaub (Koyo-Saison) an Tempeln, auch hier im Voraus buchen. Juni ist Regenzeit. Juli bis August sind heiß und feucht (28–35 °C). Dezember bis Februar sind kalt (2–10 °C), bieten aber Tempelruhe ohne Menschenmassen.
Wie viel kostet eine Reise nach Kyoto pro Tag?
Reisende mit kleinem Budget brauchen 8.000 bis 12.000 Yen/52 bis 78 €o pro Tag für Hostels, Ramen-Restaurants und Busse. Reisende mit mittlerem Budget sollten 18.000 bis 30.000 Yen/117 bis 195 €o pro Tag für Ryokan-Übernachtungen, Tempel-Eintrittsgebühren und Restaurantbesuche einplanen. Luxuriöse Kaiseki-Ryokans mit privatem Onsen kosten ab 50.000 Yen/325 €o pro Tag. Der Eintritt in Tempel kostet in der Regel 300 bis 600 Yen. Der JR Pass gilt nicht für Stadtbusse in Kyoto.
Ist Kyoto für Touristen sicher?
Kyoto ist super sicher und hat eine sehr niedrige Kriminalitätsrate. Die größten Herausforderungen sind, sich in den Tempelvierteln zu verlaufen (die Adressen sind verwirrend), Sprachbarrieren in traditionellen Gegenden und Überlaufenheit beliebter Sehenswürdigkeiten (Fushimi Inari, Arashiyama). Besuche die wichtigsten Tempel am besten früh morgens oder am späten Nachmittag. Respektvolles Verhalten ist wichtig – halte dich strikt an die Tempeletikette.
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Kyoto, die man unbedingt sehen muss?
Steig bei Sonnenaufgang auf die Torii-Tore von Fushimi Inari, um die Wege leerer zu haben. Schau dir den Kinkaku-ji (Goldener Pavillon), den Zen-Garten Ryoan-ji und den Kiyomizu-dera (Holzbühne) an. Erkunde den Bambuswald und den Affenpark von Arashiyama. Schau dir auch die Burg Nijo, den Ginkaku-ji (Silberner Pavillon) und den Philosophenweg an. Erlebe die Abende im Geisha-Viertel Gion. Buch eine Food-Tour auf dem Nishiki-Markt und ein traditionelles Kaiseki-Abendessen.

Beliebte Aktivitäten

Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Kyoto

Alle Aktivitäten anzeigen

Bereit, Kyoto zu besuchen?

Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten

Kyoto Reiseführer

Beste Zeit für einen Besuch

Demnächst verfügbar

Aktivitäten

Demnächst verfügbar

Reisepläne

Demnächst verfügbar – Tägliche Pläne für deine Reise