Sehenswürdigkeit in Shanghai, China
Illustrative
China

Shanghai

Futuristische Metropole mit kolonialer Uferpromenade am Bund, Wolkenkratzern, Gassen mit Streetfood-Ständen und Hochgeschwindigkeits-Magnetschwebebahnen.

Am besten: Mär, Apr, Mai, Sep, Okt, Nov
Von 89 €/Tag
Moderat
#modern #Skyline #Essen #Einkaufen #Nachtleben #Kultur
Tolle Zeit für einen Besuch!

Shanghai, China ist ein mit gemäßigtem Klima Reiseziel, perfekt für modern und Skyline. Die beste Reisezeit ist Mär, Apr und Mai, wenn die Wetterbedingungen ideal sind. Budgetreisende können ab 89 €/Tag erkunden, Mittelklasse-Reisen kosten durchschnittlich 207 €/Tag. Für die meisten Reisenden ist ein Visum erforderlich.

89 €
/Tag
6 gute Monate
Visum erforderlich
Moderat
Flughafen: PVG, SHA Top-Auswahl: Die Uferpromenade „The Bund“, Aussichtsplattform des Shanghai Tower

Warum Shanghai besuchen?

Shanghai ist Chinas kosmopolitischste Megastadt, in der die Science-Fiction-Kugeln des Oriental Pearl Tower neben dem 632 m hohen, gewundenen Glasturm des Shanghai Tower – dem zweithöchsten Gebäude der Welt – neonrosa leuchten, während auf der anderen Seite des Huangpu-Flusses die Art-déco-Banken und -Hotels des Bunds aus den 1920er Jahren an Shanghais Blütezeit als „Paris des Ostens” erinnern, als Jazz, Opium und internationale Finanzen die Stadt zur dekadentesten Metropole Asiens machten. Diese vertikale Stadt (mit etwa 25 Millionen Einwohnern im Stadtgebiet und etwa 30 bis 34 Millionen im Großraum) komprimiert Jahrhunderte der Geschichte auf 10 km: von den Pavillons aus der Ming-Dynastie im Yuyuan-Garten der Altstadt und den Dumpling-Ständen des Yu-Basars über die von Bäumen gesäumten Gassen der französischen Konzession mit ihrer Café-Kultur und den Propagandaplakaten aus der Zeit des Kommunismus, die zu trendigen Kunstgalerien umfunktioniert wurden, bis hin zu den von „ LED ” umhüllten Wolkenkratzern in Pudong, die Börsenkurse in die Stratosphäre übertragen. Der Bund (Waitan) ist das Wahrzeichen von Shanghai – eine 1,5 km lange Uferpromenade, auf der Paare vor dem Hintergrund von Banken aus der Kolonialzeit (heute Luxushotels) auf der einen Seite und den futuristischen Türmen von Pudong auf der anderen Seite für ihre Hochzeitsfotos posieren.

Am besten sieht man das nachts, wenn beide Seiten in synchronisierten Licht LED en erstrahlen. Doch das alte Shanghai lebt weiter in den Longtangs (Gassenvierteln) weiter – in den engen Gassen von Tianzifang gibt's Boutiquen und Dachterrassenbars in umgebauten Shikumen (Steintorhäusern), während Straßenverkäufer Chuanr (Lammspieße) grillen und Jianbing (herzhafte Crêpes) für die Frühstücksgäste braten, die mit dem Fahrrad zur Arbeit fahren, obwohl über ihnen Hochstraßen mit Magnetschwebebahnen mit 430 km/h zwischen Flughafen und Stadt verkehren (8 Minuten, ¥50/6 €). Die Gastronomieszene kann sich mit jeder anderen Weltstadt messen: Das mit drei Michelin-Sternen ausgezeichnete Ultraviolet von Paul Pairet serviert 20-Gänge-Menüs für alle Sinne (ab ca.

¥4,800 / etwa 602 €+ pro Person, je nach Menü), während xiao long bao (Suppenknödel) bei Din Tai Fung oder Jia Jia Tang Bao etwa ¥20-40 pro Korb kosten (etwa ¥2-3 pro Knödel), aber himmlisch schmecken, wenn die heiße Brühe in den zarten Teigtaschen zerfließt. Das Shopping-Angebot reicht von Märkten mit gefälschten Waren (vermeiden, es sei denn, man hat Spaß am Feilschen um gefälschte Taschen) bis hin zum Hermès-Flagship-Store im Plaza 66 und der 5 km langen Fußgängerzone Nanjing Road mit ihren neonbeleuchteten Geschäften. Museen überraschen: das Shanghai Museum mit seinen antiken Bronzen (kostenlos), die Power Station of Art mit zeitgenössischen Werken (ehemaliges Kraftwerk) und die Lagerhallen-Galerien des M50 Art District, in denen avantgardistische chinesische Künstler ausstellen.

Tagesausflüge führen zu Wasserstädten wie Zhujiajiao (1 Stunde, alte Kanäle und Brücken) oder mit dem Hochgeschwindigkeitszug zum Westsee in Hangzhou (1 Stunde, ¥70) oder zu den klassischen Gärten von Suzhou (30 Minuten, ¥50). Mit einer visumfreien Durchreise von bis zu 240 Stunden (10 Tage) für viele Nationalitäten in Shanghai und einer Ausweitung der 30-tägigen visumfreien Einreise für einige Pässe (die Regeln ändern sich oft – check immer die aktuellen konsularischen Infos für deinen Pass) bietet Shanghai mit seinen rund 20 U-Bahn-Linien, die 800 bis 900 km Strecke abdecken (¥3-10 Fahrten), WeChat Pay als dominierendes Zahlungsmittel (Ausländer können Karten verknüpfen) und englische Beschilderungen, die zwar besser, aber immer noch begrenzt sind, bietet Shanghai das zugänglichste und dennoch authentischste China-Erlebnis – wo Slogans der Kommunistischen Partei neben Luxus-Einkaufszentren existieren, Straßenverkäufer neben dem vierstöckigen Kaffee-Tempel Starbucks Reserve Roastery hundertjährige Eier anbieten und die Zukunft mit einem 430 km/h schnellen Zug noch vor dem Frühstück eintrifft.

Was zu tun ist

Berühmte Sehenswürdigkeiten in Shanghai

Die Uferpromenade „The Bund“

1,5 km lange Uferpromenade mit Art-déco-Gebäuden aus den 1920er Jahren auf der einen Seite und der futuristischen Skyline von Pudong auf der anderen Seite. Spazieren Sie abends (18–22 Uhr) entlang der Promenade, um die Lichtershows „ LED “ auf beiden Seiten zu sehen. Kostenlos. An Wochenenden viele Hochzeitspaare. Peace Hotel Jazz Bar (1929, jeden Abend Live-Musik). Die besten Fotos lassen sich nach Einbruch der Dunkelheit vom Bund oder von der Pudong-Seite aus machen. U-Bahn-Station Nanjing East Road oder East Nanjing Road.

Aussichtsplattform des Shanghai Tower

¥180/22 € für das zweithöchste Gebäude der Welt (632 m). Schnellster Aufzug (55 Stockwerke in 55 Sekunden). Die Aussichtsplattform im 118. Stock bietet einen 360°-Blick – an klaren Tagen kannst du ganz Shanghai und den Jangtse sehen. Geh am späten Nachmittag hin, um den Übergang vom Tag zur Nacht zu erleben. Lass es ausfallen, wenn es bewölkt oder smogig ist. Wenn du online buchst, sparst du dir das Anstehen. Rechne mit 1–2 Stunden. Metro Lujiazui in Pudong.

Das historische Shanghai

Yu-Garten & Altstadt

¥40/5 € Eintrag für einen klassischen chinesischen Garten aus der Ming-Dynastie (1559) – Steingärten, Pavillons, Drachenmauern und Koiteiche. Komm früh (8–9 Uhr) vor den Reisegruppen. Im umliegenden Yu-Basar gibt's Xiaolongbao-Läden (Nanxiang Steamed Bun Restaurant, rechne mit 1–2 Stunden Wartezeit), Teehäuser und Souvenirstände. Nimm dir insgesamt 2–3 Stunden Zeit. Metro Yu Garden. Trotz des modernen Chaos in der Umgebung wunderbar erhalten.

Französische Konzession & Tianzifang

Von Bäumen gesäumte ehemalige französische Siedlung (1849–1943) mit Art-déco-Villen, Indie-Cafés und Boutiquen. Die engen Shikumen-Gassen (Steintorhäuser) von Tianzifang wurden zu Galerien, Bars und Geschäften umgebaut. Weniger touristisch als die Altstadt. Schlendere durch den Fuxing-Park, die Architektur der Wukang-Straße und Xintiandi (exklusives Einkaufszentrum in renovierten Häusern). Geh nachmittags in die Cafés und abends in die Bars. U-Bahn-Station Dapuqiao für Tianzifang.

Die Gastronomieszene in Shanghai

Xiao Long Bao (Suppenknödel) bei der Kette Din Tai Fung oder im lokalen Jia Jia Tang Bao – etwa ¥20-40 pro Korb (ca. ¥2-3 pro Knödel). Frühstück auf der Straße: Jianbing (herzhafte Crêpes, ¥8-12). Wujiang Road Food Street (günstiges Street Food). Ultraviolet, wenn das Budget es zulässt (ab ~¥4,800 / ungefähr 602 €+ pro Person, 3-Michelin-Sterne-Restaurant mit multisensorischem Erlebnis, Monate im Voraus reservieren). Hakkasan für gehobene kantonesische Küche. Übersetzungs-App runterladen – Speisekarten sind selten auf Englisch.

Reiseinformationen

Ankommen

  • Flughäfen: PVG, SHA

Beste Zeit für einen Besuch

März, April, Mai, September, Oktober, November

Klima: Moderat

Wetter nach Monat

Beste Monate: Mär, Apr, Mai, Sep, Okt, NovHeißeste: Aug (33°C) • Trockenste: Dez (3d Regen)
Jan
10°/
💧 14d
Feb
13°/
💧 10d
Mär
16°/
💧 14d
Apr
19°/
💧 6d
Mai
26°/17°
💧 15d
Jun
28°/22°
💧 21d
Jul
29°/23°
💧 21d
Aug
33°/26°
💧 10d
Sep
27°/20°
💧 11d
Okt
22°/15°
💧 5d
Nov
18°/12°
💧 10d
Dez
10°/
💧 3d
Super!
Gut
💧
Nass
Monatliche Wetterdaten
Monat Hoch Niedrig Regentage Bedingung
Januar 10°C 4°C 14 Nass
Februar 13°C 4°C 10 Gut
März 16°C 7°C 14 Super! (am besten)
April 19°C 9°C 6 Super! (am besten)
Mai 26°C 17°C 15 Super! (am besten)
Juni 28°C 22°C 21 Nass
Juli 29°C 23°C 21 Nass
August 33°C 26°C 10 Gut
September 27°C 20°C 11 Super! (am besten)
Oktober 22°C 15°C 5 Super! (am besten)
November 18°C 12°C 10 Super! (am besten)
Dezember 10°C 3°C 3 Gut

Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024

Budget

Budget 89 €/Tag
Mittelklasse 207 €/Tag
Luxus 424 €/Tag

Ausgeschlossen sind Flüge

Visa-Anforderungen

Visum erforderlich

💡 🌍 Reisetipp (November 2025): November 2025 ist perfekt für den Besuch von Shanghai!

Praktische Informationen

Ankommen

Der internationale Flughafen Shanghai Pudong (PVG) liegt 30 km östlich – mit dem Magnetschwebezug zur U-Bahn-Station Longyang Road für 50 ¥/6 € (8 Min., 430 km/h!), dann mit der U-Bahn in die Innenstadt. Günstiger: U-Bahn-Linie 2 direkt für 7 ¥/1 € (1 Std.). Taxis 150-200 ¥/18 €–25 € (45 Min.-1 Std.). Der Flughafen Shanghai Hongqiao (SHA) ist für Inlands- und Regionalflüge da – U-Bahn-Linien 2/10 6-8 ¥/1 €–1 €. Hochgeschwindigkeitszüge von Peking (4,5 Std., 550 ¥/68 €), Hangzhou (1 Std.), Suzhou (30 Min.). Die meisten internationalen Besucher fliegen über PVG.

Herumkommen

Shanghai Metro: 20 Linien, 800 km Netz, super effizient. Fahrpreise 3–10 ¥/0 €–1 €, Tokens kaufen oder Transportkarte besorgen. Englische Beschilderung. Taxis: reichlich vorhanden, günstig (14 ¥ Startgebühr, 50–80 ¥/6 €–10 € quer durch die Stadt), aber die Fahrer sprechen kein Englisch – nutze die DiDi-App (chinesisches Uber, akzeptiert ausländische Karten) oder hab die Adresse auf Chinesisch parat. Busse sind günstig, aber verwirrend. Zu Fuß kommt man innerhalb bestimmter Gebiete gut voran, aber Shanghai ist riesig. Überall gibt es Fahrräder, aber E-Bikes und Roller sind leise und schnell – sei vorsichtig beim Überqueren von Straßen. Mit der Metro + DiDi kommst du überall hin.

Geld & Zahlungen

Chinesischer Yuan/Renminbi (CNY/RMB, ¥). Die Wechselkurse schwanken – check deine Banking-App oder eine Website wie XE/Wise für aktuelle CNY↔EUR/USD -Kurse. Als grobe Richtlinie gilt: China ist günstiger als Japan/Hongkong, aber teurer als viele Länder Südostasiens. Bargeld verliert an Bedeutung – China ist fast bargeldlos! WeChat Pay und Alipay dominieren. Ausländer können ausländische Karten mit WeChat/Alipay verknüpfen (Einrichtung erforderlich). Bargeld funktioniert immer noch, aber viele Orte bevorzugen mobile Zahlungen. Geldautomaten akzeptieren ausländische Karten (hohe Gebühren). Kreditkarten werden in Hotels und gehobenen Restaurants akzeptiert, sonst eher selten. Bring etwas Bargeld mit, aber stell dich auf die mobile Zahlungskultur ein. Trinkgeld ist nicht üblich (es ist höflich, es abzulehnen).

Sprache

Mandarin-Chinesisch (Putonghua) ist die offizielle Sprache. Der Shanghai-Dialekt (Shanghainese) wird vor Ort gesprochen, aber jeder versteht Mandarin. Englisch ist außerhalb von Touristenhotels nur sehr begrenzt möglich. Übersetzungs-Apps sind unverzichtbar. Überall wird Chinesisch geschrieben – lerne die Grundlagen oder du wirst Schwierigkeiten haben. In der U-Bahn gibt es Englisch, in den meisten Restaurants jedoch nicht. Die jüngere Generation lernt Englisch, traut sich aber noch nicht, es zu sprechen. Bereite dich auf Sprachbarrieren vor. Das Lernen von „Nǐ hǎo“, „Xièxiè“ und „Zàijiàn“ (Auf Wiedersehen) ist sehr hilfreich.

Kulturelle Tipps

Internet: Die Great Firewall blockiert Google, Facebook, Instagram, WhatsApp und Twitter – lade vor deiner Ankunft einen VPN-Dienst ( VPN, ExpressVPN usw.) herunter. WeChat ist unverzichtbar (Nachrichten, Zahlungen, alles). Spucken: eine weit verbreitete Angewohnheit, ignoriere sie einfach. Anstehen: drängle dich vor oder bleib zurück (außer in der U-Bahn – dort herrscht Ordnung). Rauchen: in Innenräumen verboten, wird aber von vielen ignoriert. Toiletten: Hocktoiletten sind üblich, bring Toilettenpapier mit (wird nicht bereitgestellt). Essen: Nudeln schlürfen ist okay, in lokalen Lokalen gibt's nur Essstäbchen (Gabeln sind selten), Knochen/Schalen kommen auf den Tisch, nicht auf den Teller. Vermeide politische Themen: keine Kritik an der Regierung, Tiananmen, Taiwan, Tibet, Xinjiang. Fotos: Fotografiere keine Militär-/Polizei-/Regierungsgebäude. Umweltverschmutzung: Trage eine Maske, wenn der Luftverschmutzungsindex ( AQI ) über 150 liegt. Feilschen: Wird auf Märkten erwartet, nicht in Restaurants/Geschäften mit festen Preisen. Anstarren: Ausländer werden angestarrt (aus Neugier, nicht aus Feindseligkeit). Persönlicher Raum: Rechne mit Gedränge und Drängeln. Pünktlichkeit wird geschätzt. Ziehe zu Hause die Schuhe aus. Shanghai ist internationaler und weniger konservativ als das ländliche China, aber sei trotzdem auf kulturelle Unterschiede vorbereitet.

Perfekte 4-Tages-Reiseroute für Shanghai

1

Der Bund & Pudong

Vormittags: Spaziergang entlang der Uferpromenade Bund – koloniale Architektur, Blick auf den Fluss, Volkspark. Einkaufen in der Fußgängerzone Nanjing Road. Nachmittags: Überfahrt nach Pudong – Aussichtsplattform des Shanghai Tower (180 ¥, 632 m, zweithöchster Turm der Welt). Oriental Pearl Tower, wenn du Kitsch magst. Abends: Rückkehr zum Bund, um die Skyline bei Nacht zu bewundern (LED -Show von 19 bis 22 Uhr). Abendessen im M on the Bund (Aussicht vom Dach) oder Street Food in der Wujiang Road.
2

Altstadt & Französische Konzession

Vormittag: Yu-Garten (40 ¥, Ming-Dynastie, früh da sein) – klassische chinesische Gärten, Steingärten, Pavillons. Yu Bazaar zum Shoppen, Xiaolongbao im Nanxiang Steamed Bun Restaurant (mit Warteschlangen rechnen). Nachmittag: Französische Konzession – Tianzifang-Gassen (Boutiquen, Cafés), Xintiandi (gehobene Restaurants in Shikumen-Häusern), von Bäumen gesäumte Wukang Road. Abend: Leute beobachten im Fuxing Park, Abendessen im Lost Heaven (Yunnan-Küche), Cocktails im Speak Low (Speakeasy).
3

Museen und Kunstviertel

Vormittags: Shanghai Museum (kostenlos, alte chinesische Kunst – Bronzen, Keramik, Kalligraphie). Volksplatz. Nachmittags: M50 Art District (Lagerhallen-Galerien, zeitgenössische chinesische Kunst, kostenlos zu besichtigen). Jing'an-Tempel (buddhistisch, 50 ¥). Abend: Abendessen im Ultraviolet, wenn reserviert (5.000 ¥+ pro Person, verrücktes multisensorisches Erlebnis) oder im günstigeren Hakkasan. Nacht: Kneipentour in der ehemaligen französischen Konzession (Found 158, El Ocho, The Nest).
4

Tagesausflug oder länger Shanghai

Option A: Wasserstadt Zhujiajiao (1 Stunde, ¥80 Eintritt – alte Kanäle, Brücken, ruhiger als die Stadt). Option B: Aufenthalt in Shanghai – Propaganda Poster Art Centre, Jade-Buddha-Tempel, Shopping in der Century Avenue in Pudong oder Disneyland, falls Interesse besteht (¥399). Abends: Abschiedsessen – Din Tai Fung (perfekte Xiao Long Bao, ¥20-40 pro Korb), Huanghe Road Food Street oder geh ins 8½ Otto e Mezzo Bombana (italienisches Restaurant mit 3 Michelin-Sternen). Maglev-Zug zum Flughafen, wenn du abreist (8 Min., 430 km/h Nervenkitzel).

Wo übernachten in Shanghai

Der Bund (Waitan)

Am besten für: Kultige Uferpromenade, Kolonialarchitektur, Blick auf die Skyline, romantisch, touristisch, aber unverzichtbar, am schönsten bei Nacht.

Pudong

Am besten für: Futuristische Wolkenkratzer, Shanghai Tower, Oriental Pearl, Finanzviertel, moderne Hotels, glamourös

Französische Konzession

Am besten für: Von Bäumen gesäumte Gassen, Cafés, Boutiquen, Nachtleben, Tianzifang, Xintiandi, trendy, viele Expats

Altstadt (Yu-Garten-Viertel)

Am besten für: Traditionelle chinesische Architektur, Tempel, Street Food, Märkte, historische, authentische lokale Atmosphäre

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Visum, um Shanghai zu besuchen?
China hat seine Visumbefreiungsregelungen stark ausgeweitet. Viele Reisende haben jetzt Anspruch auf visumfreie Einreise (für einige Nationalitäten bis zu 30 Tage aufgrund bilateraler Abkommen) oder visumfreien Transit in Shanghai und anderen Großstädten (bis zu 240 Stunden/10 Tage für bestimmte Passinhaber mit Weiterflugtickets in Drittländer). Die genauen Regeln hängen stark von deinem Reisepass und deinen Reiseplänen ab, also schau dir vor deiner Reise immer die aktuellen Informationen der chinesischen Konsulate an. Ein Reisepass mit einer Gültigkeit von 6 Monaten ist erforderlich.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Shanghai?
März bis Mai (Frühling) und September bis November (Herbst) bieten ideales Wetter (15–25 °C, mild, klar). Juni bis August ist heiß und feucht (28–35 °C, schwül, Taifune möglich). Dezember bis Februar ist kalt und grau (0–10 °C, gelegentlich Schnee). Vermeide das chinesische Neujahr (Januar/Februar – alles ist geschlossen, wahnsinnige Menschenmassen) und die Golden Week (1. bis 7. Oktober – Chaos im Inlandstourismus). Am besten: April bis Mai oder Oktober bis November für perfekte Temperaturen und klaren Himmel.
Wie viel kostet eine Reise nach Shanghai pro Tag?
Budgetreisende brauchen 40 €–65 € pro Tag für Hostels, Street Food und die U-Bahn. Reisende mit mittlerem Budget sollten 90 €–140 € pro Tag für Hotels, Restaurants und Taxis einplanen. Luxusaufenthalte beginnen bei 250 € pro Tag. Shanghai Tower 180 ¥/22 €, Teigtaschen 10–30 ¥/1 €–4 €, U-Bahn 3–10 ¥/0 €–1 €, Mahlzeiten 40–120 ¥/5 €–15 €. Shanghai ist mittelpreisig – günstiger als Tokio/Hongkong, teurer als Südostasien. Hotels sind teuer (400-800 ¥/50 €–100 € im mittleren Preissegment).
Ist Shanghai für Touristen sicher?
Sehr sicher – wenig Gewaltkriminalität, starke Polizeipräsenz, überall Überwachungskameras. Kleinkriminalität ist selten, aber pass auf: Taschendiebe in Touristengebieten/U-Bahn, Taxi-Betrug (benutze die DiDi-App oder bestehe auf dem Taxameter), Teehaus-Betrug (attraktive Leute laden dich zum „Tee” ein, die Rechnung beträgt 2.000 ¥/259 € – lehne Einladungen von Fremden höflich ab), falsche Mönche, die „Segnungen” verkaufen, und gefälschte Marktwaren (es ist illegal, viele Artikel mit nach Hause zu nehmen). Hauptproblem: Verkehr (E-Bikes sind leise und schnell, schau ständig in beide Richtungen). Politisch: Vermeide es, die Regierung, Tiananmen, Taiwan und Tibet zu kritisieren. Insgesamt extrem sicher für Touristen – sicherer als die meisten westlichen Städte.
Muss ich in Shanghai Chinesisch sprechen?
Shanghai ist Chinas internationalste Stadt, aber Englisch ist immer noch nicht so verbreitet. Hotelangestellte sprechen Englisch, Sehenswürdigkeiten haben englische Schilder, aber Taxifahrer, Restaurants und Geschäfte oft nicht. WICHTIG: Lade Übersetzungs-Apps herunter (Google Translate Offline-Paket für Chinesisch), hab die Hoteladresse in chinesischen Schriftzeichen dabei und nutze die DiDi-App (chinesisches Uber) statt Straßentaxis. Die U-Bahn hat englische Schilder. Jüngere Leute sprechen zunehmend einfaches Englisch. Lerne ein paar grundlegende Ausdrücke: Nǐ hǎo (Hallo), Xièxiè (Danke), Duōshao qián? (Wie viel?). Sei auf Sprachbarrieren vorbereitet – das gehört zum Abenteuer dazu, kann aber auch frustrierend sein.

Beliebte Aktivitäten

Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Shanghai

Alle Aktivitäten anzeigen

Bereit, Shanghai zu besuchen?

Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten

Shanghai Reiseführer

Beste Zeit für einen Besuch

Demnächst verfügbar

Aktivitäten

Demnächst verfügbar

Reisepläne

Demnächst verfügbar – Tägliche Pläne für deine Reise