Lokaler Markt und Straßenleben in Luzern, Schweiz
Illustrative
Schweiz Schengen

Luzern

Kapellbrücke mit Kapellbrücke (Kapellbrücke) und Pilatusbahn, Seeschifffahrten, Bergtouren und Schweizer Charme.

Am besten: Mai, Jun, Sep, Okt
Von 133 €/Tag
Moderat
#malerisch #romantisch #Kultur #Natur #See #Berge
Zwischensaison

Luzern, Schweiz ist ein mit gemäßigtem Klima Reiseziel, perfekt für malerisch und romantisch. Die beste Reisezeit ist Mai, Jun und Sep, wenn die Wetterbedingungen ideal sind. Budgetreisende können ab 133 €/Tag erkunden, Mittelklasse-Reisen kosten durchschnittlich 311 €/Tag. EU-Bürger brauchen nur einen Ausweis.

133 €
/Tag
Mai
Beste Zeit für einen Besuch
Schengen
Moderat
Flughafen: ZRH Top-Auswahl: Kapellbrücke, Löwendenkmal

Warum Luzern besuchen?

CHF Luzern ist die charmanteste Stadt der Schweiz, wo die mittelalterliche Kapellbrücke über die Reuss führt, geschmückt mit Gemälden aus dem 17. Jahrhundert, die schneebedeckten Alpen sich im saphirblauen Wasser des Vierwaldstättersees spiegeln und Grand Hotels aus der Belle Époque die Uferpromenaden säumen. Dieses Juwel der Zentralschweiz (82.000 Einwohner) bietet Postkartenidylle – überdachte Holzbrücken (die Kapellbrücke, die nach dem Brand von 1993 wieder aufgebaut wurde, und die Spreuerbrücke mit Gemälden zum Tanz des Todes), eine Altstadt mit Kopfsteinpflaster und bemalten Fassaden sowie Berge, die mit Zahnradbahnen erreichbar sind und ein intensives Schweizer Erlebnis bieten.

Der Pilatus (2.128 m) ist mit der steilsten Zahnradbahn der Welt (48 % Steigung) von Alpnachstad aus zu erreichen. Die Golden Round Trip kostet derzeit etwa 115-130 CHF für Erwachsene, je nach Schiffsklasse. Der Rigi (1.798 m), die Königin der Berge, bietet sanftere Anstiege und Wanderungen über Almwiesen.

Die Kapellbrücke (kostenlos, 204 m überdachter Gang) führt zum Wasserturm, dem meistfotografierten Denkmal der Schweiz, während der in den Felsen gehauene sterbende Löwe (kostenlos) des Löwendenkmals an die Schweizer Garde erinnert. Die Schifffahrten auf dem Vierwaldstättersee führen an Dörfern am Seeufer, der Wilhelm-Tell-Kapelle und Bergpanoramen vorbei – kurze Fahrten kosten etwa 25-35 CHF ( CHF ), Tageskarten 53-86 CHF ( CHF ), je nach Saison, und sind alle im Swiss Travel Pass enthalten. Luzern überrascht aber auch mit Kultur – der KonzertsaalKKL (entworfen von Nouvel), das Verkehrshaus der Schweiz (ca.

CHF 35 nur für das Museum; Kombitickets mit Planetarium/Schokoladenfahrt kosten mehr) und die Sammlung Rosengart (regulärer Preis für Erwachsene CHF 20, Senioren CHF 18, Studenten/Kinder CHF 10) mit Werken von Picasso und Klee. In der Altstadt gibt's die Türme der Museggmauer (kostenloser Spaziergang und Zugang zu den Türmen – nur steile Stufen), während das barocke Innere der Jesuitenkirche einen Kontrast zur mittelalterlichen Architektur bildet. Die Gastronomieszene serviert Schweizer Klassiker: Fondue (CHF 28-38/29 €–39 €), Rösti, Luzerner Chügelipastete-Fleischpasteten sowie Fisch aus dem See.

Tagesausflüge führen nach Interlaken (2 Std.), Zürich (1 Std.) und zum Skigebiet Engelberg (1 Std.). Von Mai bis September herrschen Temperaturen zwischen 15 und 25 °C und die Berge sind gut erreichbar, aber auch der Weihnachtsmarkt im Dezember und die Wintersportmöglichkeiten ziehen das ganze Jahr über Besucher an. Mit hohen Preisen (CHF 150-250/155 €–256 €/Tag), einer kompakten, begehbaren Altstadt, Schweizer Effizienz und der Schönheit der Berge und Seen, die nur wenige Minuten entfernt sind, bietet Luzern den konzentriertesten alpinen Charme der Schweiz – man sollte nur entsprechend viel Geld für die hohen Kosten in der Schweiz einplanen.

Was zu tun ist

Das historische Luzern

Kapellbrücke

Europas älteste überdachte Holzbrücke (ursprünglich 1333 erbaut, nach einem Brand 1993 wieder aufgebaut) überspannt die Reuss auf einer Länge von 204 m. Der ikonische Wasserturm steht in der Mitte der Brücke – einst Teil der Stadtbefestigung, heute das meistfotografierte Wahrzeichen Luzerns. Unter dem Brückendach hängen dreieckige Gemälde aus dem 17. Jahrhundert, die die Geschichte Luzerns und seine Schutzheiligen darstellen – diese haben den Brand überstanden. Die Brücke kann rund um die Uhr kostenlos überquert werden. Am besten fotografiert man sie am frühen Morgen (6–7 Uhr), wenn noch keine Reisegruppen da sind und sanftes Licht den Turm beleuchtet. Die Abendbeleuchtung (nach 20 Uhr) sorgt für schöne Reflexionen. In der Nähe: Die Spreuerbrücke flussaufwärts hat dunklere Gemälde aus dem Jahr 1616, die den Tanz des Todes zeigen und mittelalterliche Pestbilder darstellen. Spazieren Sie über beide Brücken (15 Minuten voneinander entfernt), um das Erlebnis zu vervollständigen. In der Umgebung der Kapellbrücke gibt es Schwäne – bringen Sie Brot mit, wenn Sie Fotos mit ihnen machen möchten (das Füttern wird jedoch nicht empfohlen).

Löwendenkmal

Mark Twain nannte es „das traurigste und bewegendste Stück Stein der Welt“ – ein sterbender Löwe, der in eine Sandsteinfelswand gemeißelt wurde, um an die Schweizer Gardisten zu erinnern, die während der Französischen Revolution (1792) beim Schutz von Ludwig XVI. ums Leben kamen. Die 10 Meter lange Skulptur zeigt einen tödlich verwundeten Löwen, der das französische Königsschild schützt, während eine Lanze seine Seite durchbohrt. Der Besuch ist kostenlos, der kleine Park ist immer zugänglich. Er liegt 10 Gehminuten nördlich der Altstadt. Mittags kann es wegen der Reisebusse voll werden – geh am besten früh morgens oder am späten Nachmittag hin. Der kleine Spiegelteich macht die Fotos noch schöner. In der Nähe: Der Gletschergarten (CHF 15) hat Gletschermühlen und ein Geologiemuseum, das zeigt, wie die Eiszeit Luzern geformt hat. Kombiniere beides in einem einstündigen Besuch. Ein emotionales und beeindruckendes Denkmal – nimm dir Zeit, um die Kunst zu genießen.

Museggwall & Türme

Mittelalterliche Stadtmauern (erbaut in den 1350er Jahren) mit neun Türmen, von denen vier kostenlos für die Öffentlichkeit zugänglich sind (kein Eintritt – nur steile Stufen im Inneren). Spazier auf den Stadtmauern zwischen den Türmen und genieß den Blick auf die Altstadt aus der Höhe. Der Männliturm und der Luegislandturm sind am steilsten, bieten aber die beste Aussicht. Der Zytturm (Uhrturm) hat die älteste Uhr der Stadt (1535), die eine Minute vor allen anderen Uhren der Stadt schlägt – eine jahrhundertealte Tradition. Nur von April bis November geöffnet, ungefähr von 8 bis 19 Uhr (check die Website der Stadt). Zugang vom Nölliturm in der Nähe des Löwenplatzes. Der Rundgang auf der Stadtmauer dauert gemächlich 30 bis 45 Minuten. Eine kostenlose Alternative zu kostenpflichtigen Bergtouren – 360°-Blick auf den See, die Berge und die Altstadt mit ihren roten Dächern. Nicht überlaufen – die meisten Touristen übersehen diesen Ort. Bringen Sie Ihre Kamera mit, um atemberaubende Fotos zu machen. Hinweis: einige steile Stufen, enge Passagen – nicht für Menschen mit eingeschränkter Mobilität geeignet.

Berge & See

Pilatusbahn

CHF Die steilste Zahnradbahn der Welt (48 % Steigung) fährt von Alpnachstad zum Gipfel des Pilatus Kulm (2.128 m). Die Golden Round Trip kostet derzeit etwa 115–130 CHF für Erwachsene, je nach Schiffsklasse (Zug Luzern–Alpnachstad, Zahnradbahn bergauf, Seilbahn hinunter nach Fräkmüntegg, Gondelbahn nach Kriens, Bus zurück) – mit Passen wie dem Swiss Travel Pass oder der Halbtax-Karte kannst du deutlich sparen. Informiere dich immer auf der Pilatus-Website über die genauen saisonalen Preise. Klassische Route: Zahnradbahn hinauf (30 Min., nur von Mai bis November – im Winter wegen Schnee geschlossen), Aktivitäten auf dem Gipfel, Seilbahn hinunter. Der Gipfel bietet einen Panoramablick über die Alpen, zwei Restaurants und Wanderwege. Der Drachenlegende zufolge war der Pilatus die Heimat von Drachen – mittelalterliche Überlieferung. Alternative Winterroute: Seilbahn von Kriens ganzjährig. Bucht Tickets online, um Warteschlangen zu vermeiden. Kommt früh (8–9 Uhr), um vor den Nachmittagswolken die klarste Aussicht auf die Berge zu haben. Bringt eine warme Jacke mit – auf dem Gipfel ist es selbst im Sommer 10–15 °C kälter als in Luzern. Plant einen ganzen Tag ein (6–8 Stunden).

Der Berg Rigi, die „Königin der Berge“

CHF Ein sanfterer Berg als der Pilatus – 1.798 m hoher Gipfel mit Almwiesen, Wanderwegen und Panoramablick auf den See. Mehrere Zugangswege: Zahnradbahn von Vitznau (am Seeufer, mit dem Boot von Luzern aus erreichbar, 1 Stunde Fahrt), Zahnradbahn von Goldau oder Seilbahn von Weggis. Rückfahrkombinationen sind möglich. Rechne mit etwa 78 CHF für eine Tageskarte für die Rigi (oft 50 % Ermäßigung mit einer Halbtax-Karte) – kürzere Hin- und Rückfahrkarten können günstiger sein, wenn du nicht mehrere Fahrten machst. Auf der Website der Rigi Bahnen findest du die genauen Routen. Der Swiss Travel Pass deckt die Kosten komplett oder gibt 50 % Rabatt, je nach Art des Passes. Auf dem Gipfel gibt's Restaurants, Hotels und eine Kapelle. Leichte Wanderung: Die Gipfelwege sind leicht – Familien und ältere Besucher fühlen sich hier wohl. Am besten für Sonnenaufgänge (Gäste des Hotels Rigi Kulm wandern im Sommer um 5 Uhr morgens zum Gipfel – magisch). Mark Twain und Königin Victoria waren beide hier – die Rigi war im 19. Jahrhundert ein Muss. Weniger dramatisch als der Pilatus, aber das ganze Jahr über besser erreichbar. Winter: Schlittenfahren und Schneeschuhwandern. Frühling: Wildblumenwiesen. Sommer: Der Morgennebel über dem See sorgt für traumhafte Ausblicke.

Kreuzfahrten auf dem Vierwaldstättersee

Die schönsten Seerundfahrten der Schweiz starten am Bahnhofquai in Luzern. Optionen: Kurze Rundfahrt (1 Stunde): ca. CHF 25-35, führt durch die Stadt. Panoramarundfahrt (2-3 Stunden): CHF 48-72, führt nach Vitznau, Weggis und Beckenried mit Blick auf die Berge. Tageskarte für unbegrenzte Fahrten auf dem See: CHF 53 im Winter, CHF 86 im Sommer (2. Klasse). Alle Standardkreuzfahrten sind mit dem Swiss Travel Pass abgedeckt. Belle-Époque-Raddampfer (im Sommer) sorgen für historische Romantik – zum gleichen Preis wie moderne Schiffe. Die First-Class-Bereiche haben bequeme Sitze und sind weniger überfüllt (CHF 10-15 Aufpreis). Seeschifffahrten sind mit Bergbahnen verbunden – beliebte Kombination: mit dem Schiff nach Vitznau, mit der Zahnradbahn auf die Rigi, andere Route zurück, mit dem Schiff zurück. An Bord: Snackbar, Toiletten, überdachte und offene Sitzplätze. Am besten nachmittags, wenn die Sonne die Berge beleuchtet. Kommentare auf Englisch/Deutsch. In der Hochsaison (Juli-August) im Voraus buchen. Sehr entspannte Art, die Alpenlandschaft zu genießen.

Kultur & Lokales Leben

KKL Luzern (Kultur- und Kongresszentrum)

Die von Jean Nouvel entworfene Konzerthalle mit außergewöhnlicher Akustik – eine der besten der Welt. Das dramatisch überhängende Dach des Gebäudes am Seeufer schafft einen überdachten Platz mit Blick auf den See. In der Konzerthalle finden das Lucerne Festival (klassische Musik im Sommer, Oster- und Herbst-Klavierfestival) statt – Tickets CHF 40-250+, für Star-Dirigenten solltest du Monate im Voraus buchen. Die öffentlichen Bereiche sind kostenlos zugänglich – schlendere durch die Halle, um die Architektur zu bewundern, die Terrasse am Seeufer ist perfekt für eine Kaffeepause. KKL Das Kunstmuseum im Inneren (separater Eingang, CHF 12) zeigt wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst. Das Gebäude selbst ist ein architektonisches Meisterwerk – Glasfassaden, natürliches Licht, klare Linien. Abendkonzerte: Kleide dich schick-leger (die Schweizer schätzen es, wenn man sich Mühe gibt). Wenn kein Konzert stattfindet, schau wenigstens mal rein – es liegt direkt neben dem Bahnhof und ist nicht zu übersehen. Für Fotografie-Fans: Die Reflexionen in den Glasplatten bei Sonnenuntergang sind atemberaubend.

Schweizer Verkehrsmuseum

Das meistbesuchte Museum der Schweiz (ca. CHF 35 nur für das Museum; Kombitickets mit Planetarium/Schokoladenfahrt kosten mehr – aktuelle Preise findest du auf der offiziellen Website, der Swiss Museum Pass deckt den Eintritt ab). Umfasst alle Verkehrsmittel: Züge, Flugzeuge, Autos, Schiffe, Raumfahrt. Interaktive Ausstellungen, die perfekt für Familien sind – Flugsimulatoren, historische Lokomotiven, Geschichte der Schweizer Seilbahnen. Planetarium (zusätzliche Gebühr) und Swiss Chocolate Adventure Ride (zusätzlich oder im Kombiticket enthalten, insgesamt ca. CHF 62). Das Museum liegt am Seeufer im Lidopark, 10 Gehminuten vom Bahnhof oder der Buslinie 6/8 entfernt. Rechne mindestens 3–4 Stunden ein. Highlights: Original-Gotthard-Tunnelzug, von der Decke hängende Flugzeuge, Automobildesign im Wandel der Jahrzehnte. Sehr interaktiv – Kinder können in die Fahrzeuge einsteigen. Einige Ausstellungsstücke sind hauptsächlich auf Deutsch, aber die Bilder sprechen eine universelle Sprache. Café vor Ort. Am besten morgens hingehen, wenn weniger Schulklassen da sind. Tolle Option für Regentage im teuren Luzern.

Altstädte & Schweizer Küche

Die autofreie Altstadt von Luzern hat bemalte historische Gebäude, Blumenkästen und den Charme von Kopfsteinpflaster. Der Weinmarkt hat einen Brunnen und mittelalterliche Fassaden – an manchen Tagen gibt's dort einen Morgenmarkt. Der Hirschenplatz und der Mühlenplatz haben Caféterrassen, die perfekt sind, um Leute zu beobachten. Schweizer Spezialitäten: Käsefondue (CHF, 28–38 CHF pro Person, mindestens 2 Personen – probier das Stadtkeller für eine Kombination aus Fondue und Folkloreshow), Rösti (Schweizer Kartoffelpuffer, CHF, 18–28 CHF als Hauptgericht), Luzerner Chügelipastete (Blätterteig gefüllt mit Kalbfleisch und Pilzen in Sahnesauce – lokale Spezialität, CHF, 32–42 CHF). Gutes Essen: Old Swiss House (CHF, 60–90 pro Person), locker: Rathaus Brauerei (Brauerei/Restaurant am Fluss, CHF, 25–45). Supermärkte (Coop, Migros) in der Nähe des Bahnhofs bieten Picknickzubehör an –CHF 10-15 Gerichte gegenüber CHF 30+ Restaurants. Sonntag: Die meisten Geschäfte sind geschlossen, aber die Restaurants haben geöffnet. Die Confiserie Bachmann (an der Seepromenade) serviert unglaublich leckeres Gebäck und Kuchen in einem Ambiente der Belle Époque.

Reiseinformationen

Ankommen

  • Flughäfen: ZRH

Beste Zeit für einen Besuch

Mai, Juni, September, Oktober

Klima: Moderat

Wetter nach Monat

Beste Monate: Mai, Jun, Sep, OktHeißeste: Jul (24°C) • Trockenste: Nov (5d Regen)
Jan
/
💧 9d
Feb
10°/
💧 17d
Mär
10°/
💧 13d
Apr
18°/
💧 7d
Mai
18°/
💧 13d
Jun
21°/13°
💧 19d
Jul
24°/16°
💧 17d
Aug
24°/17°
💧 15d
Sep
21°/13°
💧 11d
Okt
14°/
💧 18d
Nov
10°/
💧 5d
Dez
/
💧 16d
Super!
Gut
💧
Nass
Monatliche Wetterdaten
Monat Hoch Niedrig Regentage Bedingung
Januar 6°C 0°C 9 Gut
Februar 10°C 2°C 17 Nass
März 10°C 1°C 13 Nass
April 18°C 6°C 7 Gut
Mai 18°C 9°C 13 Super! (am besten)
Juni 21°C 13°C 19 Super! (am besten)
Juli 24°C 16°C 17 Nass
August 24°C 17°C 15 Nass
September 21°C 13°C 11 Super! (am besten)
Oktober 14°C 8°C 18 Super! (am besten)
November 10°C 4°C 5 Gut
Dezember 6°C 1°C 16 Nass

Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024

Budget

Budget 133 €/Tag
Mittelklasse 311 €/Tag
Luxus 611 €/Tag

Ausgeschlossen sind Flüge

Visa-Anforderungen

Schengen-Raum

💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, September, Oktober.

Praktische Informationen

Ankommen

Der Flughafen Zürich (ZRH) ist 1 Stunde entfernt – Züge nach Luzern fahren alle 30 Minuten (CHF 31/32 €). Züge von Zürich (1 Stunde), Interlaken (2 Stunden), Bern (1,5 Stunden). Der Bahnhof Luzern liegt zentral – 5 Minuten zu Fuß zur Kapellbrücke. In Luzern gibt es keinen Flughafen – Zürich ist der wichtigste Verkehrsknotenpunkt. Super Schweizer Bahnverbindungen.

Herumkommen

Das Zentrum von Luzern ist kompakt und gut zu Fuß zu erkunden (15 Minuten zu Fuß). Stadtbusse fahren in die Vororte (CHF 3-4). Seebusse sind ein wichtiger Teil des Nahverkehrs (im Swiss Pass enthalten). Bergbahnen: Pilatus von Alpnachstad (Kombination aus Schiff und Bahn), Rigi von Vitznau (Schiff + Bahn). Die Altstadt lässt sich ideal zu Fuß erkunden. Taxis sind teuer, aber verfügbar. Auf Mietwagen kann verzichtet werden – mit Bahn und Schiff ist alles erreichbar. Übernachtungsgäste bekommen eine Luzerner Visitor Card, mit der sie kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel in Zone 10 nutzen können und Rabatte für Museen und nahegelegene Berge bekommen.

Geld & Zahlungen

Schweizer Franken (CHF). Wechselkurs: 1 € ≈ 0,97 CHF, 1 € ≈ 0,88 CHF. Karten werden überall akzeptiert. Kontaktloses Bezahlen ist weit verbreitet. Geldautomaten sind reichlich vorhanden. Euro werden manchmal akzeptiert, aber Wechselgeld wird zu ungünstigen Kursen in CHF ausgegeben. Trinkgeld: aufrunden oder 5–10 %, Service inbegriffen. Die Preise in der Schweiz sind hoch – plane dein Budget sorgfältig.

Sprache

Deutsch (Schweizerdeutsch) ist die offizielle Sprache. Englisch wird überall gesprochen – dank des Tourismus wird es fließend gesprochen. Französisch/Italienisch sind weniger verbreitet. Die Beschilderung ist zweisprachig. Die Kommunikation ist problemlos. Schweizerdeutsch klingt anders als Standarddeutsch, aber die Einheimischen wechseln für Besucher zu Hochdeutsch. Es wird geschätzt, wenn man „Grüezi” (Hallo) lernt.

Kulturelle Tipps

CHF Kapellbrücke: 1994 nach einem Brand wieder aufgebaut, Gemälde sind erhalten geblieben. Löwendenkmal: erinnert an die im Französischen Revolution gefallenen Schweizer Gardisten. Zahnradbahnen: Pilatus ist die steilste der Welt, Rigi ist flacher. Vierwaldstättersee: Bootsfahrten sind malerisch und Teil des öffentlichen Nahverkehrs. Swiss Pass: lohnt sich (CHF 244+ für 3 Tage), gilt für Züge, Boote und viele Berge. Fondue: traditionelles Abendessen, mindestens 2 Personen. Preise: Alles ist teuer, Supermärkte (Coop, Migros) bieten die günstigsten Mahlzeiten. Sonntag: Geschäfte geschlossen, Restaurants geöffnet, Züge fahren. Pünktlichkeit: Schweizer Züge fahren auf die Sekunde genau. Wetter in den Bergen: ändert sich schnell, kleide dich in Schichten. Schwimmen: Der See ist sauber, aber kalt (18–22 °C im Sommer). Uhrenpreise: Man gibt leicht 200 €o pro Tag aus. Hotels: teuer, im Voraus buchen. Altstadt: fußgängerfreundlich, charmante Plätze. Karneval: Februar, Kostümparaden. Weihnachtsmarkt: Dezember, schön, aber überfüllt.

Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Luzern

1

Stadt & See

Vormittags: Spaziergang über die Kapellbrücke, Altstadt, Museggmauer-Türme. Löwendenkmal. Mittags: Mittagessen in der Rathaus Brauerei. Nachmittags: Schifffahrt auf dem Vierwaldstättersee (CHF 25-35, 1-2 Stunden) oder Schweizer Verkehrsmuseum (~CHF 35). Abends: Abendessen im Old Swiss House (Fondue), Spaziergang am Seeufer, Drinks in der Hertensteinstrasse.
2

Bergexkursion

Ganztägig: Pilatusbahn (Golden Round Trip ~CHF 115-130). Alternativ: verschiedene Routenkombinationen verfügbar. Gipfelwanderung, Mittagessen im Restaurant, Panoramablick. Abend: Rückkehr, leichtes Abendessen, Koffer packen für das nächste Reiseziel oder weitere Übernachtung.

Wo übernachten in Luzern

Altstadt

Am besten für: Kapellbrücke, bemalte Fassaden, Fußgängerzone, Hotels, Restaurants, charmant, zentral

Seepromenade

Am besten für: Grand Hotels, Bootsanlegestellen, Wanderwege, elegant, malerisch, Belle Époque

Neustadt

Am besten für: Bahnhofsviertel, modernes Luzern, Shopping, Konzertsaal „ KKL “, praktisch

Tribschen

Am besten für: Wohngebiet, Wagner-Museum, ruhiger, am See, abseits von Touristen, friedlich

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Visum, um Luzern zu besuchen?
Luzern liegt im Schengen-Raum der Schweiz. EU-/EEA -Bürger brauchen nur einen Ausweis. US-amerikanische, kanadische, australische und britische Staatsbürger können bis zu 90 Tage ohne Visum einreisen. Das Einreise-/Ausreisesystem der EU (EES) ist seit dem 12. Oktober 2025 in Kraft. Die ETIAS-Reisegenehmigung tritt Ende 2026 in Kraft (noch nicht erforderlich). Informiere dich vor deiner Reise immer bei offiziellen EU-Quellen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Luzern?
Von Mai bis September ist das Wetter am besten (15–25 °C) für Ausflüge in die Berge und Schifffahrten auf dem See. Juli und August sind die wärmsten und belebtesten Monate. Im Dezember gibt es einen zauberhaften Weihnachtsmarkt. April und Oktober sind angenehme Nebensaisonen, aber die Bergbahnen haben möglicherweise eingeschränkte Fahrpläne. Der Winter (November bis März) ist kalt (0–8 °C), aber die nahe gelegenen Skigebiete und der Charme der Winterlandschaft ziehen Besucher an. Im Frühling blühen die Alpenblumen.
Wie viel kostet eine Reise nach Luzern pro Tag?
Reisende mit kleinem Budget brauchen CHF 120-170/123 €–174 €/Tag für Hostels, Mahlzeiten aus dem Supermarkt und Stadtrundgänge. Reisende mit mittlerem Budget sollten CHF 220-320/226 €–328 €/Tag für Hotels, Restaurantbesuche und Bergtouren einplanen. Luxusaufenthalte beginnen bei CHF 450+/462 €+/Tag. Pilatus (aktuelle Preise prüfen), Seerundfahrten CHF 32-80, Mahlzeiten CHF 25-45. Die Schweiz ist teuer – das teuerste Land Europas.
Ist Luzern für Touristen sicher?
Luzern ist super sicher und hat eine sehr niedrige Kriminalitätsrate. Manchmal gibt's Taschendiebe am Bahnhof – pass auf deine Sachen auf. Alleinreisende können sich Tag und Nacht total sicher fühlen. Ausflüge in die Berge sind sicher, aber das Wetter kann schnell umschlagen – pack mehrere Schichten Kleidung ein. Das Schwimmen im See wird in bestimmten Bereichen überwacht. Dank der Schweizer Effizienz gibt's einen super Rettungsdienst. Die größte Gefahr ist, zu viel Geld auszugeben – man kann leicht sein Budget sprengen.
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Luzern, die man unbedingt sehen muss?
Spazieren Sie über die Kapellbrücke und durch die Altstadt (kostenlos). Sehen Sie sich das Löwendenkmal an (kostenlos). Fahren Sie mit der Pilatusbahn (Golden Round Trip ~CHF 115-130). Mach eine Schifffahrt auf dem See (CHF 25-35 für eine kurze Fahrt, CHF 53-86 für eine Tageskarte). Schau dir die Museggmauer-Türme (kostenlos), die Konzerthalle KKL und das Verkehrshaus der Schweiz (~CHF 35) an. Probier Fondue und Rösti. Abends: Abendessen am See, Spaziergang durch die Altstadt. Der Swiss Pass (ab CHF 244+ für 3 Tage, 2. Klasse) deckt viele Attraktionen ab, darunter alle Schiffe auf dem See.

Beliebte Aktivitäten

Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Luzern

Alle Aktivitäten anzeigen

Bereit, Luzern zu besuchen?

Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten

Luzern Reiseführer

Beste Zeit für einen Besuch

Demnächst verfügbar

Aktivitäten

Demnächst verfügbar

Reisepläne

Demnächst verfügbar – Tägliche Pläne für deine Reise