Warum Luxemburg-Stadt besuchen?
Luxemburg-Stadt ist die reichste Hauptstadt Europas, wo eine mittelalterliche Festung auf dramatischen Klippen über dem Tal der Alzette thront, moderne EU-Institutionen in Glasgebäuden stehen und drei Sprachen im Alltag nahtlos ineinander übergehen. Die Hauptstadt des Großherzogtums (ca. 136.000 Einwohner, ca.
0,6–0,7 Millionen im Großraum) spielt in einer Liga, die über das Gewicht des kleinen Landes hinausgeht – EU-Gründungsmitglied, Finanzzentrum, das mit London konkurriert, und dennoch eine kompakte Altstadt (UNESCO), die in 30 Minuten zu Fuß erkundet werden kann. Die Bockkasematten (10 € erwachsene, 8 € Schüler/Senioren, 5 € Kinder) führen durch 17 km unterirdische Befestigungsanlagen aus dem Jahr 1644, während der Chemin de la Corniche entlang der Festungsmauern den „schönsten Balkon Europas” bietet. Das Viertel Grund schmiegt sich mit der Abtei Neumünster am Flussufer in das Tal, während das EU-Viertel Kirchberg mit der Philharmonie Luxembourg zeitgenössische Architektur präsentiert.
Luxemburg überrascht aber auch mit seiner Barrierefreiheit – seit 2020 gibt's kostenlose öffentliche Verkehrsmittel im ganzen Land (was weltweit echt selten ist), ein fußgängerfreundliches Zentrum und grüne Täler innerhalb der Stadtgrenzen. Die Museen reichen vom Nationalen Geschichtsmuseum bis zum MUDAM für zeitgenössische Kunst in I.M. Peis modernem Meisterwerk.
Die Gastronomieszene verbindet französische Haute Cuisine mit deutscher Herzhaftigkeit: Judd mat Gaardebounen (geräuchertes Schweinefleisch mit Saubohnen), Bouneschlupp (grüne Bohnensuppe) und Gromperekichelcher (Kartoffelpuffer) – dazu kommt der Einfluss portugiesischer Einwanderer, der für exzellenten Bacalhau sorgt. Drei Sprachen (Luxemburgisch, Französisch, Deutsch) existieren nebeneinander, wobei Englisch unter Finanzfachleuten und Jugendlichen weit verbreitet ist. Tagesausflüge führen zum Schloss Vianden (45 Min., Luxemburgs beeindruckendste Festung), zur Abteistadt Echternach und ins Mosel-Weintal.
Von April bis Oktober herrschen Temperaturen zwischen 10 und 23 °C, ideal für Spaziergänge im Tal, während im Dezember die Weihnachtsmärkte ihren Charme versprühen. Mit hohen Preisen (100 €–150 €/Tag), einer effizienten Infrastruktur, sicheren Straßen und seiner einzigartigen Lage zwischen romanischer und germanischer Kultur bietet Luxemburg die Raffinesse einer Großmacht in Europas kleinster Hauptstadt.
Was zu tun ist
Festungen und Befestigungsanlagen
Bock-Kasematten-Untergrundtunnel
Steig hinab in 17 km unterirdische Verteidigungstunnel, die seit 1644 in den Fels gehauen wurden – diese Kasematten boten während der „ WWI “ und des Zweiten Weltkriegs Tausenden Schutz. Eintritt: 10 € für Erwachsene, 8 € für Studenten/Senioren, 5 € für Kinder (geöffnet von März bis Oktober, im Winter geschlossen). Die öffentliche Route umfasst etwa 1 km Galerien auf mehreren Ebenen, von denen aus man durch in die Felswände gehauene Kanonenöffnungen einen Blick auf die Stadt werfen kann. Bring eine leichte Jacke mit – es ist das ganze Jahr über kühl und feucht im Inneren. Das Archäologiemuseum erklärt, warum Luxemburg als „Gibraltar des Nordens” bezeichnet wurde. Für die Tunnel solltest du 45 Minuten einplanen. Kombiniere den Besuch mit einem Spaziergang auf dem Chemin de la Corniche, um das Festungserlebnis abzurunden.
Chemin de la Corniche („Europas schönster Balkon“)
Spannende Promenade am Rand der Klippen auf den alten Festungsmauern mit toller Aussicht auf das Grundtal, den Fluss Alzette und die Abtei Neumünster darunter. Du kannst hier kostenlos spazieren gehen. Fang am Bock-Vorgebirge an und folge der Mauer nach Westen – die ganze Strecke ist etwa 1 km lang und dauert bei gemächlichem Tempo 20 bis 30 Minuten. Fotografen lieben die goldene Stunde (1–2 Stunden vor Sonnenuntergang), wenn das Tal in einem warmen Licht erstrahlt. Informationstafeln erklären die Geschichte der Festung. Mit Rollstuhl über Aufzüge von der Ville Haute (Oberstadt) aus erreichbar. Kombinier den Spaziergang mit einem Abstecher ins Grund-Viertel zum Kaffee oder Mittagessen.
Oberstadt (Ville Haute)
Großherzoglicher Palast & Altstadt
Die offizielle Residenz des Großherzogs (er wohnt im Schloss Berg außerhalb der Stadt) ist ein wunderschönes Renaissance-Gebäude an der Rue du Marché-aux-Herbes. Du kannst es nur von außen anschauen, außer während der Sommerführungen (Mitte Juli bis Ende August, 13 € Voranmeldung unbedingt erforderlich). Die Wachablösung findet hier nicht statt – das ist nicht der Buckingham Palace. Die umliegende Altstadt Ville Haute ist kompakt und lässt sich am besten zu Fuß erkunden – der Place d'Armes mit Musikpavillon und Cafés, der Place Guillaume II mit seinem samstäglichen Bauernmarkt und die gepflasterten Gassen mit ihren Geschäften und Restaurants. Luxemburg ist makellos sauber und ordentlich. Der Weihnachtsmarkt auf dem Place d'Armes (Dezember) ist bezaubernd.
Kathedrale Notre-Dame
Die einzige Kathedrale Luxemburgs – eine Kirche im Stil der Gotik und Renaissance (1621) mit auffälligen spätgotischen Elementen und modernen Buntglasfenstern. Der Eintritt ist frei. In der Krypta befinden sich die Gräber der königlichen Familie und eine bemerkenswerte Schwarze Madonna. Klein, aber elegant. 20 bis 30 Minuten Zeit investieren. Gegenüber der Kathedrale kannst du mit dem Aufzug (kostenlos) in den Pétrusse-Talpark hinunterfahren, um die Aussicht auf das Tal zu genießen und auf den Wanderwegen spazieren zu gehen. Wenn du Interesse hast, kannst du dir die Sonntagsmesse um 11:30 Uhr mit Orgelmusik anhören. Die Kathedrale steht an der Stelle eines Jesuitenkollegs – die Gegend ist das spirituelle Herz von Luxemburg-Stadt.
Täler & das moderne Luxemburg
Grundtal & Abtei Neumünster
Das Viertel Grund liegt 70 m unterhalb der Oberstadt im Tal und ist das malerischste Viertel Luxemburgs – mit Steinhäusern entlang der Alzette, gepflasterten Gassen und dem Kulturzentrum Abtei Neumünster (ehemaliges Gefängnis, das zu einem Kunstort umgebaut wurde, Eintritt in den Innenhof frei). Der Zugang erfolgt über Aufzüge (Pfaffenthal- oder Grund-Aufzüge, kostenlos) oder steile Fußwege. Der Uferweg ist ideal für einen Spaziergang, mit Weiden, die sich über das Wasser neigen. Das Restaurant Le Bouquet Garni ist sehr beliebt. Freitags- und samstagabends erwacht die Gegend zum Leben, wenn die Einheimischen in gemütlichen Restaurants speisen – eine ganz andere Atmosphäre als in der formellen Oberstadt. Die Beleuchtung nach Einbruch der Dunkelheit ist romantisch.
Kirchberg EU-Viertel & MUDAM
Auf der anderen Seite der Pont Grande-Duchesse Charlotte liegt Kirchberg – Luxemburgs modernes Gesicht mit EU-Institutionen (Europäischer Gerichtshof, Europäische Investitionsbank), gläsernen Bürotürmen und der Philharmonie (beeindruckende segelartige Architektur von Christian de Portzamparc). Das MUDAM (Musée d'Art Moderne Grand-Duc Jean, 7 €) ist in einem von I.M. Pei entworfenen, festungsartigen Gebäude untergebracht und zeigt Sammlungen zeitgenössischer Kunst sowie wechselnde Ausstellungen. Vom Dach des Museums hat man einen tollen Blick über das Tal. Auch wenn du dich nicht für moderne Kunst interessierst, sind das Äußere des Gebäudes und die Philharmonie ein Foto wert. Kirchberg wirkt wie eine andere Stadt – geschäftig, international, makellos. Kostenlose Straßenbahnen bringen dich in die Altstadt.
Tagesausflüge
Burg Vianden
Luxemburgs beeindruckendste Burg – eine riesige restaurierte mittelalterliche Festung auf einem Hügel oberhalb des malerischen Dorfes Vianden, 45 km nördlich. Nimm den kostenlosen Zug nach Ettelbruck und dann den kostenlosen Bus nach Vianden (insgesamt 1 Stunde). Der Eintritt zur Burg kostet 13 € für Erwachsene (Ermäßigungen für Studenten/Kinder; kostenlos mit der Luxembourg Card). Erkunde Türme, Rittersäle und Festungsmauern mit Blick auf das Rheintal. Das Dorf selbst ist mit seinen pastellfarbenen Häusern, Cafés und einem Sessellift zum Gipfel (8 € für die Hin- und Rückfahrt) perfekt für Instagram. Victor Hugo hielt sich hier im Exil auf. Planen Sie 3–4 Stunden für die gesamte Reise ein. Weitere Optionen für Tagesausflüge: Echternach (Abteistadt), Weindörfer im Moseltal (Remich) oder sogar Trier in Deutschland (UNESCO-Römische Stätten, 45 Minuten mit dem Zug).
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: LUX
Beste Zeit für einen Besuch
Mai, Juni, Juli, August, September
Klima: Moderat
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 6°C | 1°C | 13 | Nass |
| Februar | 8°C | 3°C | 21 | Nass |
| März | 10°C | 2°C | 12 | Gut |
| April | 17°C | 6°C | 4 | Gut |
| Mai | 18°C | 7°C | 7 | Super! (am besten) |
| Juni | 20°C | 12°C | 12 | Super! (am besten) |
| Juli | 23°C | 13°C | 4 | Super! (am besten) |
| August | 26°C | 16°C | 10 | Super! (am besten) |
| September | 21°C | 11°C | 8 | Super! (am besten) |
| Oktober | 12°C | 8°C | 20 | Nass |
| November | 10°C | 4°C | 6 | Gut |
| Dezember | 5°C | 2°C | 19 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, Juli, August, September.
Praktische Informationen
Ankommen
Der Flughafen Luxemburg (LUX) liegt 6 km östlich. Der Bus 16 zum Bahnhof (Gare) ist KOSTENLOS (20 Min.). Taxis kosten 25 €–35 €. Züge von Paris (2 Std., 30 €–60 €), Brüssel (3 Std., 30 €+) und Frankfurt (4 Std.). Der Hauptbahnhof von Luxemburg ist der Gare – 15 Min. zu Fuß zur Altstadt oder mit dem kostenlosen Bus. Alle öffentlichen Verkehrsmittel im ganzen Land sind KOSTENLOS – Busse, Züge, Straßenbahnen.
Herumkommen
ALL Die öffentlichen Verkehrsmittel in Luxemburg sind landesweit KOSTENLOS – Busse, Züge, Straßenbahnen. Nutze sie nach Belieben. Die Altstadt ist kompakt und gut zu Fuß zu erkunden (20 Min.). Aufzüge verbinden die Ober- und Unterstadt (Pfaffenthal, Grund). Die meisten Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar. Taxis sind verfügbar, aber bei kostenlosen Bussen nicht nötig. Verzichte auf Mietwagen in der Stadt.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). Karten werden überall akzeptiert. Kontaktloses Bezahlen ist üblich. Es gibt viele Geldautomaten. Trinkgeld: Aufrunden oder 10 % in Restaurants. Service oft inbegriffen. Teure Preise – Mahlzeiten 20 €–40 €, Hotels teuer. Bankenzentrum bedeutet durchweg hohe Preise.
Sprache
Luxemburgisch, Französisch und Deutsch sind die offiziellen Sprachen. Die meisten Schilder sind dreisprachig. Englisch ist weit verbreitet – der Finanzsektor und die EU-Institutionen sorgen für eine internationale Belegschaft. Die Einheimischen wechseln mitten im Satz die Sprache. Die Kommunikation ist mühelos. Französisch ist für Touristen am nützlichsten. Luxemburgisch ist selten notwendig, aber „Moien” (Hallo) wird geschätzt.
Kulturelle Tipps
Mehrsprachigkeit: Die Einheimischen sprechen 4–5 Sprachen und wechseln fließend zwischen Luxemburgisch, Französisch, Deutsch und Englisch. Bankenkultur: Reiches Land, alles ist teuer. Kostenloser Nahverkehr: weltweit einzigartig, nutze ihn. Festungsgeschichte: Luxemburg war das „Gibraltar des Nordens“ und wurde 1867 abgerüstet. EU-Viertel: Kirchberg hat moderne Architektur, Philharmonie. Essen: Mischung aus französisch-deutscher Küche, portugiesischer Einfluss durch Einwanderer. Wein: Im Moseltal werden Weißweine produziert. Kleines Land: Tagesausflüge nach Belgien, Frankreich und Deutschland sind einfach. Kleide dich smart-casual. Zurückhaltende, aber höfliche Kultur. Sonntag: Geschäfte geschlossen, Restaurants geöffnet. Sauber, organisiert, effizient – sehr geordnete Gesellschaft.
Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Luxemburg-Stadt
Tag 1: Altstadt und Befestigungsanlagen
Tag 2: Museen & Tagesausflüge
Wo übernachten in Luxemburg-Stadt
Ville Haute (Oberstadt)
Am besten für: Altstadt, Palast, Befestigungsanlagen, Hotels, Restaurants, UNESCO-Kernbereich
Grund
Am besten für: Tal unterhalb, Flussufer, Abtei, ruhig, romantisch, malerisch, Wohngebiet
Kirchberg
Am besten für: EU-Institutionen, moderne Architektur, MUDAM-Museum, Philharmonie, international
Clausen
Am besten für: Ehemaliges Brauereiviertel, Nachtleben, Bars, Lage im Tal, trendy, junge Atmosphäre
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Luxemburg-Stadt zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Luxemburg-Stadt?
Wie viel kostet eine Reise nach Luxemburg-Stadt pro Tag?
Ist Luxemburg-Stadt für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Luxemburg-Stadt, die man unbedingt sehen muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Luxemburg-Stadt
Bereit, Luxemburg-Stadt zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten