Warum Rotterdam besuchen?
Rotterdam begeistert als architektonisches Laboratorium der Niederlande, wo experimentelle Gebäude aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs entstehen, Kubushäuser in unmöglichen Winkeln stehen und Europas größter Hafen (14 km Hafenanlagen) jährlich mehr als 440 Millionen Tonnen umschlägt. Diese zweitgrößte Stadt der Niederlande (650.000 Einwohner, 2,5 Millionen im Ballungsraum) steht im Kontrast zu den Kanälen aus Amsterdams Goldenem Zeitalter mit ihrem kühnen Modernismus – 90 % wurden 1940 durch Bombenangriffe zerstört, der Wiederaufbau schuf architektonische Freiheit und brachte Rem Koolhaas' Hauptsitz „ OMA “, die Deckenmalerei der Markthalle von MVRDV und Piet Bloms kubische, schräge Wohnungen hervor. Die Skyline entwickelt sich ständig weiter – die asymmetrische Erasmus-Brücke überspannt den Fluss Nieuwe Maas, die vertikalen Türme von De Rotterdam ragen in den Himmel und das verspiegelte Kunstlagergebäude Depot Boijmans Van Beuningen (20 €) bietet der Öffentlichkeit einen Ausblick von seinem Dach.
Die Markthal (Eintritt frei) beeindruckt mit einem Fresko mit dem Titel „Horn of Plenty” über 100 Lebensmittelständen, an denen niederländische Stroopwafels, indonesisches Rijsttafel und frischer Hering angeboten werden. Doch Rotterdam überrascht auch mit seiner Rauheit – das ehemalige Rotlichtviertel Katendrecht wurde zum Kunsthandwerksmarkt Fenix Food Factory (dienstags bis sonntags geöffnet) umgewandelt, die Witte de Withstraat bietet eine alternative Kunstszene und die umgebauten Hafenschuppen des Lloydkwartier beherbergen kulturelle Einrichtungen. Museen reichen von den wechselnden Ausstellungen der Kunsthal bis zum Schifffahrtsmuseum (15 €) mit seinem maritimen Erbe.
Die Gastronomieszene zelebriert Vielfalt – niederländisch-surinamische, türkische und kapverdische Gemeinschaften sorgen für multikulturelle Aromen, während die Fenix Food Factory Craft-Bier, Austern und lokalen Käse präsentiert. Die Windmühlen von Kinderdijk (UNESCO, ca. 30-40 Min.
von Rotterdam entfernt) bewahren 19 Windmühlen – das Spazierengehen auf den Wegen ist kostenlos, aber ein Vollticket (ca.20 € Erwachsene) beinhaltet eine Bootstour + Museumsmühlen + Pumpstation, während der historische Hafen von Delfshaven den Bombenangriffen entgangen ist. Tagesausflüge führen nach Den Haag (30 Min.), in die Töpferstadt Delft (15 Min.) und nach Kinderdijk. Besuch die Stadt zwischen April und Oktober, wenn die Temperaturen zwischen 15 und 23 °C liegen und sich perfekt für Spaziergänge am Hafen und Terrassensitzungen eignen.
Mit erschwinglichen Preisen (75 €–120 €/Tag günstiger als Amsterdam), avantgardistischer kreativer Energie, in Europa unübertroffener architektonischer Innovation und authentischem niederländischem Urbanismus ohne Touristenmassen ist Rotterdam die zukunftsorientierteste Stadt der Niederlande – während Amsterdam bewahrt, erfindet Rotterdam neu.
Was zu tun ist
Architektonische Ikonen
Kubushäuser (Kubuswoningen)
Die schrägen Würfelwohnungen von Piet Blom aus dem Jahr 1984 (38 Würfel in einem Winkel von 45°) sind das Wahrzeichen von Rotterdam. In einem der Würfel (4 € 11–17 Uhr) kannst du die unmöglichen Innenwinkel und steilen Treppen erkunden. Schau dir an, wie die Bewohner auf schrägen Böden leben – mit maßgefertigten Möbeln. Komm am besten vormittags (11–12 Uhr), da ist am wenigsten los. Geh darunter durch, um die Technik zu bewundern. Das Gebäude liegt in Overblaak in der Nähe der Metrostation Blaak. Der Besuch dauert 30–45 Minuten. Fotos von außen sind kostenlos. Ideal für Kinder, die von schrägen Gebäuden fasziniert sind.
Markthalle
Hufeisenförmige Markthalle mit beeindruckendem Deckengemälde „Horn of Plenty” von Arno Coenen (Eintritt frei, geöffnet Mo–Sa 10–20 Uhr, So 12–18 Uhr). Im Erdgeschoss gibt's 100 Stände mit frischen Lebensmitteln – Käse, Stroopwafels, Hering, indonesisches Satay, Austern. In den oberen Etagen sind Wohnungen (die Leute wohnen mit Blick auf den Markt). Am besten zum Mittagessen (11–14 Uhr) – probier die Stände aus, bevor du was kaufst. Albert Heijn Supermarkt im Untergeschoss. Entworfen von MVRDV. 5 Gehminuten von den Kubushäusern entfernt. Nimm dir 60–90 Minuten Zeit zum Essen und Stöbern.
Erasmusbrücke
Die asymmetrische Schrägseilbrücke mit dem Spitznamen „Der Schwan” überspannt den Fluss Nieuwe Maas (kostenlos zu Fuß/mit dem Fahrrad überquerbar). Am besten fotografierst du sie vom Flussufer Wilhelminakade (Südseite) oder von einer Spido-Hafenrundfahrt aus. Geh über die Brücke, um die Aussicht zu genießen (15–20 Minuten), die das nördliche Zentrum mit dem Stadtteil Kop van Zuid verbindet. Nachts beleuchtet. Jährlicher Marathon überquert die Brücke. Fahrradwege auf beiden Seiten. Symbol für die Wiedergeburt Rotterdams nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg. Kombiniere den Besuch mit einem Spaziergang zur Fenix Food Factory (2 km südlich entlang der Uferpromenade).
Museen & Kultur
Depot Boijmans Van Beuningen
Das weltweit erste öffentlich zugängliche Kunstlagergebäude (Eintritt für Erwachsene:20 € ). Die verspiegelte Fassade reflektiert die Stadt und schafft eine Instagram-taugliche Skulptur. Die Dachterrasse (mit Ticket kostenlos) bietet einen 360°-Blick auf Rotterdam. Im Erdgeschoss kann man durch Glasfenster Restaurierungswerkstätten beobachten. Die Ausstellungen wechseln je nach Lagerbestand – schau dir an, wie Museen Kunstwerke lagern, wenn sie nicht ausgestellt sind. Komm morgens (10–11 Uhr), wenn es auf der Dachterrasse ruhiger ist. Ein Muss für Fans von modernem Design. Rechne mit 90–120 Minuten. Im Museumpark gelegen – 20 Minuten zu Fuß vom Zentrum entfernt.
Kunsthalle & Museen
Die von Rem Koolhaas entworfene Ausstellungshalle (15 €) zeigt wechselnde Ausstellungen – Fotografie, Design, zeitgenössische Kunst (siehe Zeitplan). Es gibt keine Dauerausstellung, aber normalerweise tolle temporäre Ausstellungen. Überspringe sie, wenn nichts Interessantes dabei ist. In Rotterdam gibt es auch ein Schifffahrtsmuseum (15 € ), ein niederländisches Fotomuseum und ein Naturkundemuseum. Museumsfans sollten sich die Rotterdam Welcome Card holen (Rabatte). Die meisten Museen haben montags geschlossen.
Hafentouren
Spido-Bootstouren (~18 € für Erwachsene, 75 Minuten, mehrere Abfahrten täglich) führen durch Europas größten Hafen, wo du riesige Containerterminals, Ölraffinerien und Schiffe von 60 m langen Ausflugsbooten aus sehen kannst. Erklärt die Rolle Rotterdams als Tor zu Europa – 440 Millionen Tonnen Fracht pro Jahr. Nicht besonders schön, aber beeindruckend in seiner industriellen Größe. Englischer Kommentar. Abfahrt von der Erasmusbrücke. Buchung am selben Tag im Büro. Am besten für Fans von Schifffahrt/Industrie. Kinder lieben die riesigen Kräne und Schiffe. Alternativ kannst du auch ein Wassertaxi nehmen, um dich fortzubewegen und die Aussicht zu genießen (4 €).
Essen & Lokales Leben
Fenix Food Factory
Handwerklicher Lebensmittelmarkt in einem umgebauten Lagerhaus aus dem Jahr 1922 auf der Halbinsel Katendrecht (Eintritt frei, geöffnet von Dienstag bis Sonntag, normalerweise von 11:00 Uhr bis spät; montags geschlossen – aktuelle Öffnungszeiten prüfen). Schau dir in offenen Werkstätten das Backen von Brot, die Reifung von Käse, das Brauen von Bier und die Destillation von Gin an. Die Brauerei Kaapse Brouwers, die Bäckerei Jordy's Bakery und die Brennerei Reberije sind unter einem Dach untergebracht. Samstags und sonntags ist am meisten los – Einheimische stehen Schlange für frisches Brot. Toller Ort für einen Brunch. Die Terrasse am Wasser bietet einen Blick auf die Nieuwe Maas. Vom Zentrum aus dauert es 30 Minuten – geh am Wasser entlang oder nimm die Straßenbahn/das Wassertaxi. Rechne 90 Minuten für die Mahlzeit ein.
Witte de Withstraat
Rotterdams Kunst- und Ausgehmeile (600 m lange Fußgängerzone). Galerien, Vintage-Läden, braune Cafés und Restaurants säumen die Kopfsteinpflasterstraßen. Der Kulturraum WORM bietet experimentelle Musik. Dizzy Jazzbar, Burgertrut (Burger), Ter Marsch & Co (Craft Beer). Abends (ab 18 Uhr) strömen die Menschen von den Terrassen auf die Straße. Studentisches und kreatives Flair. Authentischer als das Zentrum – hier trinken die Einheimischen. Kombinier den Besuch mit dem 5 Minuten entfernten Fotospot Oude Haven (Alter Hafen). Am meisten los ist von Donnerstag bis Samstag.
Niederländische Spezialitäten
Probier rohen Hering mit Zwiebeln von Marktständen (3 €–4 €– echtes niederländisches Erlebnis), frische Stroopwafels im Markthal (2 €) und indonesisches Rijsttafel (surinamischer Einfluss, 18 €–25 € im Bazar oder Djawa). Vlaai (Obstkuchen) von Bakkerij Verhage. Rotterdam ist multikulturell – 170 Nationalitäten sorgen für eine vielfältige Küche. Günstige Gerichte: Pommes mit Mayonnaise (3 €–5 €), Broodje Kroket (Kroketten-Sandwich 4 €). Die Craft-Beer-Szene wächst – Kaapse Brouwers, Stadshaven Brouwerij. Jenever (niederländischer Gin) in traditionellen braunen Cafés.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: RTM
Beste Zeit für einen Besuch
Mai, Juni, Juli, August, September
Klima: Moderat
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 8°C | 4°C | 11 | Gut |
| Februar | 9°C | 5°C | 18 | Nass |
| März | 10°C | 3°C | 10 | Gut |
| April | 16°C | 6°C | 4 | Gut |
| Mai | 18°C | 8°C | 4 | Super! (am besten) |
| Juni | 21°C | 13°C | 15 | Super! (am besten) |
| Juli | 20°C | 13°C | 16 | Super! (am besten) |
| August | 25°C | 16°C | 17 | Super! (am besten) |
| September | 20°C | 12°C | 10 | Super! (am besten) |
| Oktober | 14°C | 9°C | 21 | Nass |
| November | 12°C | 6°C | 12 | Gut |
| Dezember | 8°C | 3°C | 15 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, Juli, August, September.
Praktische Informationen
Ankommen
Der Flughafen Rotterdam Den Haag (RTM) ist klein und hat nur wenige Flüge. Die meisten nutzen Amsterdam Schiphol (1 Stunde, 15 € mit dem Zug). Züge von Amsterdam (40 Minuten, 15 €), Brüssel (1,5 Stunden, 30 €+) und Paris (3 Stunden TGV). Rotterdam Centraal ist ein architektonisches Wunderwerk – 15 Minuten zu Fuß zum Zentrum. Der Eurostar hält hier auf der Strecke London-Amsterdam.
Herumkommen
Rotterdam hat ein super Metro-, Straßenbahn- und Busnetz (~5 € für ein 2-Stunden-Ticket, ~10 €–11 € für eine Tageskarte, OV-Chipkaart oder kontaktloses Bezahlen über OVpay wird empfohlen). Das Zentrum ist gut zu Fuß zu erkunden. Überall gibt's Fahrräder – OV-fiets Bike-Sharing (4 €/24 Std.). Wassertaxis überqueren den Fluss (4 €). Die meisten Sehenswürdigkeiten sind mit der Metro/Straßenbahn erreichbar. Verzichte auf Mietwagen – Parken ist teuer, öffentliche Verkehrsmittel sind super.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). Karten werden überall akzeptiert – in den Niederlanden wird fast bargeldlos bezahlt. Kontaktloses Bezahlen ist überall möglich. Geldautomaten gibt es, werden aber selten gebraucht. Trinkgeld: aufrunden oder 5–10 %, Service inklusive. Markthändler bevorzugen Kartenzahlung. Preise moderat – günstiger als in Amsterdam.
Sprache
Niederländisch ist die Amtssprache. Englisch wird überall gesprochen – Rotterdam ist super international, die jüngere Generation spricht es fließend. Die Schilder sind zweisprachig. Die Kommunikation ist einfach. Es ist cool, „Dank je” (danke) zu lernen, aber Englisch geht überall.
Kulturelle Tipps
Architektur: experimentell, man liebt sie oder hasst sie, entwickelt sich ständig weiter. Bombardierungserbe: Die Zerstörung im Zweiten Weltkrieg schuf eine leere Leinwand, die als modernistisches Vorzeigeprojekt wieder aufgebaut wurde. Hafen: Europas größter Hafen, Führungen verfügbar, industrielle Ästhetik. Fahrradkultur: überall eigene Fahrradwege, beim Überqueren aufpassen. Markthal: Deckenmalerei, Imbissstände, darüber Wohnräume. Kubushäuser: Entwurf von Piet Blom, um 45° geneigt. Multikulturalismus: über 170 Nationalitäten, vielfältige Gastronomieszene, kapverdische Gemeinschaft. Surinamer: ehemalige niederländische Kolonie, Küche weit verbreitet. Stroopwafels: Karamellwaffeln, frisch in der Markthalle kaufen. Hering: roh mit Zwiebeln, niederländische Tradition. Radfahren: notwendig, Fahrräder ausleihen, Regeln für Radwege beachten. Wasser: Leitungswasser ausgezeichnet, kostenlos. Sonntag: Geschäfte geöffnet, anders als in Amsterdam. Essenszeiten: Mittagessen 12–14 Uhr, Abendessen 18–21 Uhr. Königstag: 27. April, überall orange. Ausgefallener als Amsterdam: rauer, authentischer, Stolz der Arbeiterklasse.
Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Rotterdam
Tag 1: Moderne Architektur
Tag 2: Hafen & Kinderdijk
Wo übernachten in Rotterdam
Zentrum/Coolsingel
Am besten für: Moderne Architektur, Markthalle, Hotels, Shopping, Kubushäuser, zentral, touristisch
Kop van Zuid
Am besten für: Uferpromenade, Erasmusbrücke, Museen, moderne Gebäude, Wohngebiete, malerische Landschaft
Witte de With/Oude Haven
Am besten für: Nachtleben, Bars, Restaurants, kreative Szene, alter Hafen, trendy, junge Atmosphäre
Katendrecht
Am besten für: Fenix Food Factory, umgewandeltes Rotlichtviertel, Uferpromenade, Hipster, Feinschmecker
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Rotterdam zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Rotterdam?
Wie viel kostet eine Reise nach Rotterdam pro Tag?
Ist Rotterdam für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Rotterdam, die man unbedingt gesehen haben muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Rotterdam
Bereit, Rotterdam zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten