Warum Riga besuchen?
WWIRiga ist die Jugendstil-Hauptstadt Europas, wo über 800 Gebäude mit ihren verzierten Fassaden, schreienden Masken, Blumenmotiven und mythologischen Figuren die Alberta iela, eine Straße mit Architektur aus dem 20. Jahrhundert, säumen, während die Kirchen und Zunfthäuser aus dem 13. Jahrhundert in der mittelalterlichen Altstadt das hanseatische Erbe bewahren und Europas größter Markt fünf Zeppelin-Hangars in WWI mit lettischen Köstlichkeiten füllt.
Die Hauptstadt Lettlands (630.000 Einwohner, größte Stadt im Baltikum) hat sich nach dem Ende der Sowjetzeit als kulturelles Zentrum neu erfunden – die russische Besatzung (1940-1991) hinterließ brutalistische Vororte, doch der restaurierte Stadtkern zeigt jetzt die Unabhängigkeit Lettlands durch die Wiederbelebung der Sprache, eine blühende Café-Kultur und den Stolz auf den Jugendstil. Die Altstadt (Vecrīga, UNESCO) konzentriert sich auf den Rathausplatz, wo die reich verzierte Fassade des Schwarzhäupterhauses im Stil der niederländischen Renaissance (im Zweiten Weltkrieg zerstört, 1999 wieder aufgebaut) neben dem Turm der St.-Petri-Kirche (9 €) glänzt, der aus 72 Metern Höhe einen 360°-Blick bietet. Die Rigaer Kathedrale wurde 1211 gegründet und ist damit die älteste im Baltikum, während die Häuser der Drei Brüder die mittelalterliche Kaufmannsarchitektur bewahren.
Doch Rigas Schätze liegen jenseits des mittelalterlichen Kerns: Das Jugendstilviertel Alberta iela zeigt die extravaganten Entwürfe von Michail Eisenstein – Drachen, Pfauen und Sphinxe schmücken die Gebäude, in denen die Bourgeoisie vor dem Ersten Weltkrieg lebte. Der Zentralmarkt (Centrāltirgus) in fünf Zeppelin-Hangars verkauft baltische Spezialitäten: Räucherfisch, Honig, Eingelegtes und Kwas. Die Food-Szene hat die lettische Küche aufgewertet: Vincents serviert baltische Zutaten auf Michelin-Niveau, während die Lido-Buffets günstige lettische Klassiker anbieten (5 €–8 €).
Der Kräuterlikör Black Balsam (45 % Alkohol, medizinischer Geschmack) fordert die Geschmacksknospen heraus. Der Badeort Jurmala (30 Minuten mit dem Zug) bietet einen Ausflug an die Ostseeküste, während die Burgen von Sigulda und der Gauja-Nationalpark Tagesausflüge (40 €–60 €) ermöglichen. Mit erschwinglichen Preisen, englischsprachigen jungen Leuten, sowjetischer Geschichte im Kontrast zur Schönheit des Jugendstils und einer lebendigen Sommerterrassenkultur bietet Riga baltische Raffinesse zu günstigen Preisen.
Was zu tun ist
Jugendstil-Architektur
Alberta iela (Alberta Street)
Das Kronjuwel unter den über 800 Jugendstilgebäuden Rigas – eine einzige Straße, in der die fantastischen Entwürfe von Michail Eisenstein aus den frühen 1900er Jahren zu sehen sind. Du kannst die Gebäude kostenlos von außen bewundern. Schau nach oben, um schreiende Masken, Pfauen, Sphinxe, Jungfrauen und Blumenmotive zu sehen, die jedes Gebäude schmücken. Die Nummern 2, 4, 6, 8 und 13 sind die spektakulärsten. Komm am besten vormittags, wenn das Licht für Fotos am besten ist. Die Straße ist fußgängerfreundlich und man braucht 20 bis 30 Minuten, um sie vollständig zu erkunden.
Rigaer Jugendstil-Museum
Betritt eine restaurierte Jugendstilwohnung aus dem Jahr 1903 in der Elizabetes iela 10b, um zu sehen, wie die wohlhabende Bourgeoisie lebte. Eintritt 9 € im Sommer (Mai-Sept.) / 5 € im Winter (Okt.-Apr.); ermäßigt 3 €–5 € für Studenten/Senioren (aktuelle Preise prüfen). Die historischen Räume mit Wendeltreppe, Buntglasfenstern und Originalmöbeln erwecken die Architektur zum Leben. Die Besichtigung dauert etwa 30-40 Minuten. Audioguide inklusive. Steig in die oberste Etage, um eine kleine Ausstellung über den lettischen Jugendstil zu sehen. Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 18 Uhr (donnerstags bis 20 Uhr). Lohnt sich, wenn du von diesem Stil fasziniert bist; kannst du auch auslassen, wenn dir die Besichtigung von der Straße aus reicht.
Elizabetes iela & Quiet Centre Wandering
Geh weiter über Alberta hinaus bis zur Elizabetes iela und den umliegenden Straßen (Strēlnieku, Antonijas), um weitere Jugendstil-Schätze ohne Touristenmassen zu entdecken. Viele Gebäude sind bewohnte Wohnungen mit kunstvollen Treppenhäusern, die durch die Türen sichtbar sind – wenn eine Tür offen ist, kann man normalerweise einen Blick in die Innenhöfe werfen (sei bitte respektvoll). Der Kontrast zwischen den kunstvollen Fassaden und der Vernachlässigung aus der Sowjetzeit (einige Gebäude müssen noch restauriert werden) erzählt die komplexe Geschichte Rigas. Das Licht am frühen Morgen oder späten Nachmittag erzeugt dramatische Schatten, die die skulpturalen Details hervorheben.
Altstadt (Vecrīga)
Schwarzhäupterhaus & Rathausplatz
Das meistfotografierte Gebäude Rigas – eine kunstvolle Fassade im Stil der niederländischen Renaissance in Rosa, Gold und Grün, auf der St. Georg den Drachen tötet. Ursprünglich 1344 für die Zunft der Schwarzhäupter (unverheiratete ausländische Kaufleute) erbaut, durch Bombenangriffe im Zweiten Weltkrieg und durch die Sowjets zerstört, 1999 sorgfältig wieder aufgebaut. Das Innere ist für Besucher zugänglich (ca. 7 €–8 € aktuellen Preis prüfen), obwohl die Fassade das eigentliche Highlight ist. Im Dezember wird der Platz durch den berühmten Weihnachtsmarkt von Riga zum Leben erweckt. Die besten Fotos macht man am besten am frühen Morgen, bevor es voll wird, oder abends, wenn alles beleuchtet ist.
Aussicht vom Turm der Peterskirche
Steig (zum Glück mit dem Aufzug) auf den 72 Meter hohen Turm und genieß den 360°-Panoramablick über die roten Dächer, den Fluss Daugava und die Jugendstilviertel. Der Eintritt in das Kirchenschiff ist kostenlos/kostengünstig; der Aufzug zur Aussichtsplattform kostet für Erwachsene etwa 9 €–10 € Es gibt drei Aussichtsplattformen mit leicht unterschiedlichen Höhen. Täglich von 10 bis 18 Uhr geöffnet (freitags und samstags länger). Die Kirche selbst, die nach einem Brand im Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut wurde, hat Ausstellungen, aber die Aussicht ist das Highlight. Geh an einem klaren Tag hin – das Wetter im Baltikum kann bewölkt sein. Zur Sonnenuntergangszeit (im Winter gegen 16 bis 17 Uhr, im Sommer gegen 21 bis 22 Uhr) gibt's goldenes Licht, aber es wird voll.
Rigaer Dom & Domplatz
Die größte mittelalterliche Kirche im Baltikum, gegründet 1211. Die gotische Backsteinkathedrale hat die viertgrößte Pfeifenorgel der Welt (6.768 Pfeifen) – Orgelkonzerte finden regelmäßig statt (check den Zeitplan, Tickets 10 €–20 €). Eintritt 5 € in die Kirche. Der angrenzende Domplatz (Doma laukums) ist das soziale Zentrum der Altstadt mit Cafés, die sich auf das Kopfsteinpflaster ausbreiten. An Sommerwochenenden treten hier oft Straßenmusiker und Künstler auf. Der Platz ist mit einem Labyrinth mittelalterlicher Gassen verbunden, die sich perfekt für einen Bummel eignen – die schmale Jēkaba iela und das Schwedentor sind nahegelegene Highlights.
Märkte & Lokales Leben
Zentralmarkt (Centrāltirgus) Zeppelin-Hangars
Europas größter Markt befindet sich in fünf umgebauten deutschen Zeppelin-Hangars ( WWI ) – einem UNESCO-Weltkulturerbe. Der Eintritt ist frei. Jeder Hangar hat sein Spezialgebiet: Fleisch, Milchprodukte, Fisch, Gemüse, Gastronomie. Unbedingt probieren solltest du: Räucherfisch (Ostsee-Sprotten, Aal), dunkles Roggenbrot, Kwas (fermentiertes Roggen-Getränk), Honig, Eingelegtes und frische Beeren der Saison. Die Verkäufer bieten Kostproben an. Täglich von ca. 7:00 bis 18:00 Uhr geöffnet (sonntags etwas kürzere Öffnungszeiten); am besten morgens (vor allem samstags) vorbeischauen, um die lebhafteste Atmosphäre und den kleinen Flohmarkt am westlichen Ende zu erleben. Im Gastronomie-Pavillon gibt's Imbissstände, die lettische Klassiker günstig anbieten – graue Erbsen mit Speck, Sklandrausis (Karotten-Kartoffel-Kuchen), Borschtsch. Für den Besuch sollte man 1–2 Stunden einplanen. Pass auf deine Sachen auf – Taschendiebe haben es auf Touristen abgesehen.
Miera iela (Hipster-Straße) & Kalnciema-Viertel
Verlass die von Touristen überlaufene Altstadt und geh dahin, wo die jungen Riganer wirklich abhängen. Die Miera iela ist gesäumt von Vintage-Läden, Street Art, Craft-Beer-Bars (probier mal Labietis oder Alus Arsenals) und alternativen Cafés. Die Atmosphäre ist ganz anders als im formellen Stadtzentrum. Im Kalnciema-Viertel – Holzhäuser, die zu einem kreativen Zentrum geworden sind – gibt es samstags tolle Bauernmärkte (Bio-Produkte, Kunsthandwerk, Food Trucks). Beide Viertel liegen im Stadtteil Āgenskalns/Pārdaugava auf der anderen Seite des Flusses – nimm die Straßenbahnlinie 3 oder 7. Am besten gehst du freitag- und samstagabends aus, um das Nachtleben zu genießen.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: RIX
Beste Zeit für einen Besuch
Mai, Juni, Juli, August, September
Klima: Kühl
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 5°C | 1°C | 11 | Gut |
| Februar | 5°C | 0°C | 12 | Gut |
| März | 7°C | -1°C | 12 | Gut |
| April | 10°C | 2°C | 11 | Gut |
| Mai | 14°C | 5°C | 9 | Super! (am besten) |
| Juni | 23°C | 14°C | 10 | Super! (am besten) |
| Juli | 21°C | 12°C | 18 | Super! (am besten) |
| August | 22°C | 13°C | 8 | Super! (am besten) |
| September | 19°C | 12°C | 11 | Super! (am besten) |
| Oktober | 13°C | 8°C | 18 | Nass |
| November | 8°C | 4°C | 13 | Nass |
| Dezember | 2°C | -1°C | 10 | Gut |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, Juli, August, September.
Praktische Informationen
Ankommen
Der internationale Flughafen Riga (RIX) liegt 13 km südwestlich. Bus Nr. 22 ins Zentrum 2 € (30 Min.). Taxis 15 €–25 €. Riga ist ein Verkehrsknotenpunkt im Baltikum – Busse nach Tallinn (4,5 Std., 10 €–20 €), Vilnius (4 Std., 10 €–20 €). Keine direkten Zugverbindungen zu anderen Hauptstädten. Fähren nach Stockholm (über Nacht).
Herumkommen
Spazieren Sie durch die Altstadt und das Jugendstilviertel (beide kompakt). Straßenbahnen/Oberleitungsbusse decken die Stadt ab (2 € pro Fahrt, 5 € Tageskarte). Bolt-App für Taxis (5 €–12 € für typische Fahrten, günstiger als mit Taxameter). Fahrräder im Sommer. Gute öffentliche Verkehrsmittel. Sie brauchen kein Auto – Parken ist teuer. E-Ticket-Automaten an den Haltestellen.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). Karten werden fast überall akzeptiert. In manchen kleinen Orten kann man nur bar bezahlen. Geldautomaten sind weit verbreitet. Trinkgeld: Aufrunden oder 10 % für guten Service, nicht obligatorisch. Preise niedrig – erschwingliche Restaurants, billiges Bier. 2 €–3 € für Kaffee, 8 €–15 € für Hauptgerichte.
Sprache
Lettisch ist die Amtssprache (baltische Sprache). Russisch wird von vielen gesprochen (35 % der Bevölkerung). Englisch wird von jungen Leuten und Servicemitarbeitern in Touristengebieten gut verstanden. Ältere Generation: Russisch mehr als Englisch. Schilder sind oft zweisprachig (Lettisch/Englisch). Kommunikation ist machbar.
Kulturelle Tipps
Sowjetgeschichte: in Vororten sichtbar (stalinistische Architektur), Museen dokumentieren die Besatzung. Jugendstil: kann von der Straße aus bewundert werden, einige Gebäude beherbergen Museen. Schwarzer Balsam: traditioneller Likör, medizinischer Geschmack, wird mit Kaffee oder Johannisbeersaft gemischt. Zentralmarkt: vor dem Kauf probieren, Verkäufer sind freundlich. Weihnachtsmärkte: festlich im Dezember. Zurückhaltende baltische Kultur – nicht so gesprächig wie in Südeuropa. Straßencafés: von Mai bis September ein Muss. Russische Minderheit: komplexe Beziehung zur lettischen Mehrheit. Sicherheit: Die Bolt-App ist sicherer als Taxis auf der Straße.
Perfekte 2-Tages-Reiseroute für Riga
Tag 1: Altstadt & Jugendstil
Tag 2: Märkte & Kultur
Wo übernachten in Riga
Altstadt (Vecrīga)
Am besten für: Mittelalterlicher Kern, UNESCO-Weltkulturerbe, Rathaus, Hotels, Restaurants, Touristenzentrum, Kopfsteinpflaster
Jugendstilviertel (Centrs)
Am besten für: Alberta iela Fassaden, Elizabetes iela, Architektur-Spaziergang, Museen, elegant, Wohngebiet
Zentraler Marktbereich
Am besten für: Zeppelin-Hangar-Märkte, Busbahnhof, lokale Einkaufsmöglichkeiten, authentisch, praktisch, Esskultur
Miera iela (Hipster-Straße)
Am besten für: Bars, Cafés, Vintage-Läden, junges Publikum, Nachtleben, alternative Szene, lokal
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um nach Riga zu reisen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Riga?
Wie viel kostet eine Reise nach Riga pro Tag?
Ist Riga für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Riga, die man unbedingt sehen muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Riga
Bereit, Riga zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten