Straßenszene in Tallinn, Estland
Illustrative
Estland Schengen

Tallinn

Die gepflasterte hanseatische Altstadt trifft auf nordische Designcafés und eine technikaffine Kultur. Entdecke die Burg Toompea und Aussichtspunkte.

Am besten: Mai, Jun, Jul, Aug, Sep
Von 62 €/Tag
Kühl
#mittelalterlich #Design #Geschichte #erschwinglich #Altstadt #tech
Nebensaison (niedrigere Preise)

Tallinn, Estland ist ein mit kühlem Klima Reiseziel, perfekt für mittelalterlich und Design. Die beste Reisezeit ist Mai, Jun und Jul, wenn die Wetterbedingungen ideal sind. Budgetreisende können ab 62 €/Tag erkunden, Mittelklasse-Reisen kosten durchschnittlich 147 €/Tag. EU-Bürger brauchen nur einen Ausweis.

62 €
/Tag
Mai
Beste Zeit für einen Besuch
Schengen
Kühl
Flughafen: TLL Top-Auswahl: Rathausplatz & mittelalterlicher Stadtkern, Aussichtspunkte und Burg auf dem Toompea-Hügel

Warum Tallinn besuchen?

Tallinn bezaubert als Europas am besten erhaltene mittelalterliche Stadt, in der die gepflasterten Mauern der Altstadt aus dem 13. Jahrhundert gotische Türme, pastellfarbene Kaufmannshäuser und den seit 600 Jahren unveränderten Rathausplatz umgeben – doch hinter den Mauern befindet sich die umgebaute sowjetische Fabrik Telliskivi Creative City mit hippen Cafés, Street Art und Designstudios, wo die Nation, die Skype hervorgebracht hat, die Kultur der digitalen Nomaden begrüßt. Die Hauptstadt Estlands (450.000 Einwohner) verbindet einen märchenhaften mittelalterlichen UNESCO-Kern mit einem hochmodernen Technologiesektor (E-Residency, digitale Verwaltung) und schafft so eine unerwartete Mischung aus hanseatischem Erbe und Start-up-Innovation.

Die Altstadt (Vanalinn) beeindruckt durch ihre gut erhaltenen Gebäude: das rosafarbene gotische Rathaus (1404), die mittelalterliche Apotheke (seit 1422 ununterbrochen in Betrieb), die Zwiebeltürme der Alexander-Nevski-Kathedrale (russisch-orthodox) und die Wehrtürme, wo die Stadtmauern noch intakt sind. Erklimme die verwinkelten Gassen des Toompea-Hügels zu Aussichtspunkten, von denen aus du die roten Ziegeldächer sehen kannst, die sich bis zur Ostsee erstrecken, während die Toompea-Burg das estnische Parlament beherbergt. Doch Tallinn hat noch mehr zu bieten als seinen mittelalterlichen Kern: den Kadriorg-Palast und -Park (barocke Pracht, erbaut von Peter dem Großen), die Wochenendflohmärkte und Craft-Beer-Bars der Telliskivi Creative City und die Lebensmittelverkäufer des Balti Jaama-Marktes im renovierten Bahnhof.

Die Saunakultur ist in Tallinn tief verwurzelt – von traditionellen öffentlichen Saunen bis hin zu modernen Iglu-Saunen im Iglupark in Noblessner, die du stundenweise für deine Gruppe buchen kannst. Das Küstenviertel Pirita bietet Strände und olympische Sportstätten aus der Sowjetzeit. Im Lahemaa-Nationalpark (1 Stunde, Tagesausflug 50 €–80 €) kannst du Herrenhäuser und Küstenmoore erkunden.

Die Gastronomieszene serviert baltisch-nordische Küche: Schwarzbrot, baltischer Hering, Elchsuppe und Vana Tallinn Likör, während Rataskaevu 16 und NOA moderne estnische Gastronomie präsentieren. Mit erschwinglichen Preisen (50 €–80 €/Tag im mittleren Preissegment), allgemein gesprochenem Englisch, mittelalterlicher Atmosphäre und der Nähe zu Helsinki (2 Stunden mit der Fähre, 20 €–45 €) bietet Tallinn märchenhaften Charme und nordische Coolness zu osteuropäischen Preisen.

Was zu tun ist

Mittelalterliche Altstadt

Rathausplatz & mittelalterlicher Stadtkern

Europas besterhaltenes mittelalterliches Stadtzentrum mit Mauern aus dem 13. Jahrhundert, gotischen Türmen und pastellfarbenen Kaufmannshäusern, die seit 600 Jahren unverändert sind. Das rosa Rathaus (1404) dominiert den Platz. Älteste seit 1422 ununterbrochen betriebene Apotheke. Kostenloses Bummeln durch die Kopfsteinpflasterstraßen. Komm am besten früh morgens (7–9 Uhr) oder abends, wenn weniger Touristen unterwegs sind und das Licht magisch ist. Steig auf den Turm des Rathauses (5 €) oder die St.-Olaf-Kirche (3 €), um von dort aus den Blick über die roten Ziegeldächer zu genießen.

Aussichtspunkte und Burg auf dem Toompea-Hügel

Die Oberstadt hat zwei bekannte Aussichtsplattformen, von denen aus man die roten Ziegeldächer in Richtung Ostsee sehen kann. Die Aussichtspunkte Patkuli und Kohtuotsa sind kostenlos und rund um die Uhr zugänglich – der Sonnenuntergang (im Juni gegen 22 Uhr) ist spektakulär. Die Burg Toompea beherbergt das estnische Parlament in einer rosa Barockfassade. Die Zwiebeltürme der Alexander-Newski-Kathedrale (russisch-orthodox, Eintritt frei) stehen im Kontrast zur lutherischen Domkirche. Die mittelalterlichen Wehrtürme entlang der Mauern sind noch intakt.

Stadtmauern und Türme

1,9 km der ursprünglichen 2,4 km langen mittelalterlichen Stadtmauer mit 26 Türmen sind noch erhalten. Teile davon kannst du kostenlos zu Fuß erkunden, die Türme kannst du besteigen 3 €–5 € Das Kanonenturm-Museum Kiek in de Kök (6 €) befasst sich mit mittelalterlicher Kriegsführung und bietet eine Führung durch die unterirdischen Bastionstunnel an. Ein Abendspaziergang entlang der Stadtmauer ist sehr stimmungsvoll. Die goldene Stunde (im Sommer zwischen 21 und 22 Uhr) ist ideal zum Fotografieren. Die vollständigsten mittelalterlichen Befestigungsanlagen in Nordeuropa.

Moderne kreative Seite

Telliskivi Creative City

Ein umgebauter Fabrikkomplex aus der Sowjetzeit, der sich zu einem Hipster-Treffpunkt mit Street Art, Designstudios, Craft-Beer-Bars, Vintage-Läden und Wochenend-Flohmärkten (samstags von 10 bis 17 Uhr, Eintritt frei) entwickelt hat. Cafés servieren Kaffeespezialitäten. Freitag- und samstags ist das Nachtleben lebhaft. Das Restaurant F-hoone ist beliebt. Die Besichtigung dauert 1–2 Stunden. Am besten am Wochenende, wenn die Märkte stattfinden. Repräsentiert Estlands Neuanfang als digitale Start-up-Nation nach dem Ende der Sowjetzeit.

Balti Jaama Markt & Kalamaja

Der renovierte Bahnhof beherbergt einen Lebensmittelmarkt mit Verkäufern, die estnischen Käse, geräucherten Fisch, Gebäck und Fertiggerichte anbieten. Täglich von 8 bis 20 Uhr geöffnet (sonntags bis 18 Uhr). Restaurants im Obergeschoss. Das nahe gelegene Viertel Kalamaja besticht durch farbenfrohe Holzhäuser, Straßenkunst und hippe Cafés. Gentrifizierte Gegend mit authentischem lokalem Flair. Am besten morgens (9–11 Uhr) zum Einkaufen auf dem Markt besuchen.

Estnische Kultur und Natur

Kadriorg-Palast und -Park

Der von Peter dem Großen (1725) erbaute Barockpalast beherbergt ein Museum für ausländische Kunst (8 €). Weitläufiger Park mit Teichen, Gärten und der Residenz des Präsidenten. Das KUMU-Kunstmuseum (12 €) zeigt estnische Kunst – die beste Sammlung zeitgenössischer Kunst. Freier Zugang zum Park. 2 km östlich der Altstadt, Straßenbahnlinie 1 oder 3. 2–3 Stunden einplanen. Im Sommer beliebt für Picknicks. Jugendstilgebäude umgeben den Park.

Estnische Sauna & traditionelles Essen

Traditionelle öffentliche Saunen wie Kalma und Raua bieten ein echtes Holzfeuererlebnis (ca. 10 €–15 € pro Sitzung) – bring deine Badesachen mit oder geh in den geschlechtergetrennten Bereichen nackt. Reservier im Voraus für beliebte Zeiten. Der moderne Iglupark in Noblessner bietet einzigartige Iglu-Saunen am Meer, die stundenweise für Gruppen gebucht werden können. Estnische Küche: Schwarzbrot, Ostseehering, Elchsuppe, Blutwurst und Vana Tallinn Likör. Probier mal Rataskaevu 16 oder III Draakon (mittelalterliches Thema). Mittagsangebote 10 €–15 € Reservier für das Abendessen.

Reiseinformationen

Ankommen

  • Flughäfen: TLL

Beste Zeit für einen Besuch

Mai, Juni, Juli, August, September

Klima: Kühl

Wetter nach Monat

Beste Monate: Mai, Jun, Jul, Aug, SepHeißeste: Jun (21°C) • Trockenste: Mär (8d Regen)
Jan
/
💧 12d
Feb
/-1°
💧 15d
Mär
/-1°
💧 8d
Apr
/
💧 9d
Mai
13°/
💧 9d
Jun
21°/12°
💧 11d
Jul
20°/12°
💧 18d
Aug
20°/13°
💧 12d
Sep
17°/11°
💧 14d
Okt
12°/
💧 12d
Nov
/
💧 16d
Dez
/-1°
💧 9d
Super!
Gut
💧
Nass
Monatliche Wetterdaten
Monat Hoch Niedrig Regentage Bedingung
Januar 4°C 1°C 12 Gut
Februar 3°C -1°C 15 Nass
März 5°C -1°C 8 Gut
April 8°C 1°C 9 Gut
Mai 13°C 4°C 9 Super! (am besten)
Juni 21°C 12°C 11 Super! (am besten)
Juli 20°C 12°C 18 Super! (am besten)
August 20°C 13°C 12 Super! (am besten)
September 17°C 11°C 14 Super! (am besten)
Oktober 12°C 7°C 12 Gut
November 7°C 3°C 16 Nass
Dezember 2°C -1°C 9 Gut

Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024

Budget

Budget 62 €/Tag
Mittelklasse 147 €/Tag
Luxus 312 €/Tag

Ausgeschlossen sind Flüge

Visa-Anforderungen

Schengen-Raum

💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, Juli, August, September.

Praktische Informationen

Ankommen

Der Flughafen Tallinn (TLL) liegt 4 km südöstlich. Bus Nr. 2 ins Zentrum 2 € (15 Min.). Taxis kosten 10 €–15 €. Tallinn ist ein Knotenpunkt im Baltikum – Fähren von Helsinki (2 Std., 20 €–45 €), Stockholm (über Nacht) und St. Petersburg. Züge verbinden Tallinn mit Russland (visumpflichtige Länder). Busse nach Riga (4,5 Std., 10 €–20 €).

Herumkommen

Spazieren Sie durch die Altstadt (kompakt, 30 Minuten zu Fuß). Straßenbahnen bedienen die Außenbezirke (2 € pro Fahrt, 5 € für eine Tageskarte). Busse fahren in die Vororte. Im Sommer gibt es Fahrräder. Taxis sind günstig (5 €–15 € für eine typische Fahrt). Die meisten Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar. Die öffentlichen Verkehrsmittel sind gut, für die Altstadt jedoch nicht notwendig. Im Winter sind die Gehwege vereist – gehen Sie vorsichtig.

Geld & Zahlungen

Euro (EUR). Karten werden meistens akzeptiert, aber in manchen kleinen Läden kann man nur bar bezahlen. Geldautomaten sind weit verbreitet. Trinkgeld: wird nicht erwartet, aber bei gutem Service kann man aufrunden oder 5–10 % geben. Die Preise sind moderat – für nordische Verhältnisse erschwinglich. Kaffee kostet 3 €–4 €, Hauptgerichte 10 €–15 €.

Sprache

Estnisch ist die Amtssprache (finnisch-ugrische Sprache, ähnlich wie Finnisch). Russisch wird von vielen gesprochen (25 % der Bevölkerung). Englisch wird von jungen Leuten und im Dienstleistungsbereich super gesprochen. Ältere Leute sprechen eher Russisch als Englisch. Schilder sind oft dreisprachig (Estnisch/Russisch/Englisch). Die Kommunikation ist einfach.

Kulturelle Tipps

Beachte die finnische Kultur: persönlicher Freiraum wird geschätzt, Small Talk ist minimal, Schweigen ist angenehm. Sauna: Traditionell nackt (manche erlauben Badekleidung), zuerst duschen, flüstern. Mittelalterliche Atmosphäre: Zieh dich für Fotos schick an. Weihnachtsmärkte: Glühwein, Kunsthandwerk. Russische Touristen: Fähren bringen am Wochenende viele Leute. Digital: überall kostenloses WLAN, fortschrittlichste E-Government-Lösungen. Altstadt touristisch, aber authentisch. Telliskivi: Hipster-Treffpunkt, Wochenendmärkte. Vana Tallinn: süßer Likör, Geschenkartikel. Schuhe drinnen ausziehen. Pünktlichkeit wird erwartet.

Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Tallinn

1

Altstadt & Mittelalter

Vormittags: Spaziergang durch die Altstadt – Rathausplatz, mittelalterliche Apotheke, Stadtmauern. Aufstieg auf den Toompea-Hügel – Aussichtspunkte, Alexander-Nevski-Kathedrale, Toompea-Burg. Nachmittags: Turm der St.-Olaf-Kirche (3 €), Museen. Abends: Abendessen in einem mittelalterlichen Restaurant (Olde Hansa, Themenrestaurant), Drinks in einer Dachbar mit Blick auf die Altstadt.
2

Das moderne Tallinn und seine Inseln

Vormittags: Fähre zur Insel Aegna (nur im Sommer) oder Besuch des Kadriorg-Palasts und -Parks (8 €). Nachmittags: Telliskivi Creative City – Flohmarkt (am Wochenende), Street Art, Cafés. Balti Jaama Markt. Abends: Öffentliche Sauna, Abschiedsessen in einem modernen estnischen Restaurant oder Fähre nach Helsinki.

Wo übernachten in Tallinn

Altstadt (Vanalinn)

Am besten für: Mittelalterliche Mauern, Rathaus, UNESCO-Weltkulturerbe, Hotels, Restaurants, Touristenzentrum, märchenhafte Atmosphäre

Telliskivi

Am besten für: Kreative Stadt, hippe Cafés, Flohmärkte, Straßenkunst, Nachtleben, junges Publikum, umgebaute Fabrik

Kadriorg

Am besten für: Palast, Park, Museen, Wohngebiet, Jugendstil, ruhiger, schön, Präsidentenpalast

Kalamaja

Am besten für: Holzhäuser, Balti Jaama Markt, Hipster-Viertel, Wohngebiet, Gentrifizierung, lokales Flair

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Visum, um nach Tallinn zu reisen?
Tallinn liegt im estnischen Schengen-Raum. EU-/EEA -Bürger brauchen nur einen Ausweis. US-amerikanische, kanadische, australische und britische Staatsbürger können bis zu 90 Tage ohne Visum einreisen. Das Einreise-/Ausreisesystem der EU (EES) ist seit dem 12. Oktober 2025 in Kraft. Die ETIAS-Reisegenehmigung tritt Ende 2026 in Kraft (noch nicht erforderlich). Informiere dich vor deiner Reise immer bei offiziellen EU-Quellen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Tallinn?
Von Mai bis September ist es am wärmsten (15–23 °C) mit weißen Nächten (im Juni wird es kaum dunkel) und einer tollen Straßencafé-Kultur. Im Dezember gibt's zauberhafte Weihnachtsmärkte. Von Januar bis März ist es eiskalt (-5 bis -15 °C) mit Schnee und Eis – wunderschön, aber brutal. Der Sommer ist am besten, aber die Weihnachtsmärkte im Dezember sind die Kälte wert.
Wie viel kostet eine Reise nach Tallinn pro Tag?
Budgetreisende brauchen 40 €–70 € pro Tag für Hostels, Street Food und Spaziergänge. Reisende der mittleren Preisklasse sollten 85 €–145 € pro Tag für Hotels, Restaurants und Museen einplanen. Luxusaufenthalte beginnen bei 200 € pro Tag. Mahlzeiten kosten 8 €–18 €, Bier 4 €–6 € und Museen 6 €–12 €. Tallinn ist erschwinglich – günstiger als West-/Nordeuropa und die baltische Hauptstadt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Ist Tallinn für Touristen sicher?
Tallinn ist sehr sicher und hat eine niedrige Kriminalitätsrate. Die Altstadt und die Touristengebiete sind Tag und Nacht sicher. Vorsicht vor: Taschendieben in der überfüllten Altstadt (im Sommer), betrunkenen Russen von der Fähre (freitag-/samstagabends, harmlos), Kartenskimming an Geldautomaten und vereisten Gehwegen im Winter. Alleinreisende fühlen sich sicher. Im Allgemeinen sorgenfrei.
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Tallinn, die man unbedingt sehen muss?
Schlendere durch die Altstadt – Rathausplatz, mittelalterliche Stadtmauern, Aussichtspunkte auf Toompea, Alexander-Nevski-Kathedrale (kostenlos). Steige auf den Turm der St.-Olaf-Kirche (3 €). Telliskivi Creative City (am besten am Wochenende). Kadriorg-Palast und Park (8 €). Balti Jaama-Markt. Probier Schwarzbrot, Elchsuppe und Vana Tallinn Likör. Öffentliche Sauna (15 €). Tagesausflug zum Lahemaa-Nationalpark (50 €–80 € für die Tour). Fähre nach Helsinki (2 Std., 20 €–45 €).

Beliebte Aktivitäten

Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Tallinn

Alle Aktivitäten anzeigen

Bereit, Tallinn zu besuchen?

Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten

Tallinn Reiseführer

Beste Zeit für einen Besuch

Demnächst verfügbar

Aktivitäten

Demnächst verfügbar

Reisepläne

Demnächst verfügbar – Tägliche Pläne für deine Reise