Historisches Wahrzeichen in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina
Illustrative
Bosnien und Herzegowina Schengen

Sarajevo

Osmanischer Basar trifft auf österreichisch-ungarische Architektur in einem von Bergen umgebenen Tal. Entdecke den Basar Baščaršija.

Am besten: Mai, Jun, Sep, Okt
Von 56 €/Tag
Moderat
#Geschichte #Kultur #erschwinglich #Essen #Ottomane #Krieg
Zwischensaison

Sarajevo, Bosnien und Herzegowina ist ein mit gemäßigtem Klima Reiseziel, perfekt für Geschichte und Kultur. Die beste Reisezeit ist Mai, Jun und Sep, wenn die Wetterbedingungen ideal sind. Budgetreisende können ab 56 €/Tag erkunden, Mittelklasse-Reisen kosten durchschnittlich 134 €/Tag. EU-Bürger brauchen nur einen Ausweis.

56 €
/Tag
Mai
Beste Zeit für einen Besuch
Schengen
Moderat
Flughafen: SJJ Top-Auswahl: Baščaršija-Basar, Latin Bridge & Ort der Ermordung von WWI

Warum Sarajevo besuchen?

Sarajevo fasziniert als „Jerusalem Europas“, wo die Kupferschmiede des osmanischen Basars Baščaršija neben österreichisch-ungarischen Kaffeehäusern hämmern, die katholische Kathedrale sich die Nachbarschaft mit orthodoxen Kirchen und Moscheen teilt und Einschusslöcher die Gebäude verunstalten, die an die Belagerung in den 1990er Jahren erinnern. Diese von Bergen umgebene Hauptstadt (275.000 Einwohner), in der Ost und West aufeinandertreffen, überstand die längste Belagerung der Neuzeit in Europa (1.425 Tage von 1992 bis 1996) und ging mit ungebrochenem Kampfgeist daraus hervor – die Lateinerbrücke, auf der 1914 die Ermordung von Erzherzog Franz Ferdinand den Beginn des Ersten Weltkriegs auslöste ( WWI), Tunnel Museum (ca. 20 km/10 €), das die Überlebenslinie unter der Landebahn des Flughafens bewahrt, und Rosen, gefüllt mit rotem Harz, die die Orte der Massaker an Zivilisten markieren (Sarajevo-Rosen).

Die osmanische Altstadt von Baščaršija ist voller Leben mit dem Rauch von ćevapi-Grill, traditionellen Kupfergeschäften und dem Sebilj-Brunnen, wo sich Tauben versammeln – die Gazi-Husrev-Beg-Moschee (kostenlos) ruft die Gläubigen zum Gebet, während Touristen türkische Kaffeesets anschauen. Doch Sarajevo vereint verschiedene Zivilisationen – österreichisch-ungarische Eleganz entlang der Fußgängerzone Ferhadija, den Avaz Twist Tower aus der jugoslawischen Ära und die vom Krieg beschädigte Fassade der Nationalbibliothek, die mit Einschusslöchern übersät war und dann restauriert wurde. Die Seilbahn auf den Berg Trebević (ca.

30 KM/~15 € Hin- und Rückfahrt, 2018 nach Kriegszerstörungen wieder aufgebaut) fährt hinauf zu den Ruinen der olympischen Bobbahn, wo der Ruhm der Winterspiele 1984 im Kontrast zu den Scharfschützenstellungen des Krieges steht – die mit Graffiti übersäte Betonbahn bietet eine surreale Geschichtsstunde. Die Esskultur zelebriert die bosnische Küche: ćevapi (gegrillte Würstchen mit Somun-Brot, Zwiebeln, Kajmak, KM 6-10), Burek (Fleisch-/Käsekuchen, Frühstücksklassiker KM 2-4) und die bosnische Kaffeezeremonie. Museen reichen vom Kriegskindermuseum (KM 10/5 €) bis zum Jüdischen Museum, das das sephardische Erbe nachzeichnet.

Tagesausflüge führen nach Mostar (2,5 Stunden), Blagaj Tekke und in den Sutjeska-Nationalpark. Die beste Reisezeit ist von April bis Oktober mit Temperaturen zwischen 15 und 28 °C, während es im Winter (November bis März) kalt ist (-5 bis 8 °C) und man in der Nähe Ski fahren kann. Mit supergünstigen Preisen (30 €–60 €/Tag), einer tiefgründigen Geschichte, die das osmanische Erbe mit der jugoslawischen Vergangenheit und den Narben des Bosnienkrieges verbindet, echter Herzlichkeit trotz aller Widrigkeiten und einer bergigen Lage bietet Sarajevo das facettenreichste kulturelle Erlebnis des Balkans – wo Kaffeekultur, Gebetsrufe und Kirchenglocken auf dem vielfältigsten Quadratkilometer Europas nebeneinander existieren.

Was zu tun ist

Das osmanische und historische Sarajevo

Baščaršija-Basar

Die osmanische Altstadt (15. Jahrhundert) mit Kupferschmieden, die traditionelle Waren herstellen, türkischen Kaffeehäusern und dem Sebilj-Brunnen (der meistfotografierte Ort). Die Gazi-Husrev-Beg-Moschee (Eintritt frei, Schuhe ausziehen) ist ein architektonisches Meisterwerk. Stöbere in Kupferwaren, handgewebten Teppichen und türkischen Kaffeesets. Probier die bosnische Kaffeezeremonie aus (KM 5-8, serviert mit türkischem Honig). Geh morgens hin, wenn es ruhiger ist, oder abends, wenn es lebhafter ist.

Latin Bridge & Ort der Ermordung von WWI

WWIBrücke, auf der Gavrilo Princip Erzherzog Franz Ferdinand ermordete (28. Juni 1914) und damit den Ersten Weltkrieg auslöste. Der Besuch ist kostenlos, nur ein kurzer Spaziergang von Baščaršija entfernt. Eine Gedenktafel markiert die genaue Stelle. Ein kleines Museum in der Nähe (ca. 5 km entfernt, ermäßigte Eintrittspreise für Studenten/Kinder) erklärt das Attentat. Es ist surreal, an dem Ort zu stehen, an dem sich die moderne Geschichte gewendet hat. 5-minütiger Stopp, aber historisch bedeutsam. Kombinier den Besuch mit einem Spaziergang durch die Altstadt.

Bosnische Essentials

Ćevapi (gegrillte Würstchen in Somun-Brot mit Zwiebeln und Kajmak-Creme, KM 6-10) bei Ćevabdžinica Željo (das beste in der Stadt, mit Warteschlangen rechnen). Burek (Blätterteigpastete mit Fleisch oder Käse, KM 2-4) von Buregdžinica Bosna zum Frühstück. Bosnische Kaffeezeremonie in einem beliebigen Café in Baščaršija. Riesige Portionen, spottbillig, unglaublich lecker. Vegetarische Optionen sind begrenzt – ćevapi gibt's nur mit Fleisch.

Kriegsgeschichte & jüngste Vergangenheit

Trebević-Bergbahn & Olympische Bobbahn

Die Seilbahn wurde 2018 nach Kriegszerstörungen wieder aufgebaut (ca. 30 km/15 € /Rückfahrt für Erwachsene, Ermäßigungen für Kinder/Einheimische). Vom Gipfel aus hat man einen Blick auf die Stadt und Zugang zur verlassenen Bobbahn der Olympischen Spiele 1984 – graffitibedeckte Betonruinen, die heute ein surreales Kriegsdenkmal sind. Scharfschützenstellungen während der Belagerung sind sichtbar. Wanderweg (30–40 Min., gute Schuhe tragen – Beton bröckelt). Eindrucksvolle Gegenüberstellung von olympischem Ruhm und Kriegsnarben. An klaren Tagen hat man die beste Aussicht.

Kriegstunnel-Museum

Unverzichtbar, aber außerhalb des Stadtzentrums (Taxi 25–35 km/13 €–18 30 € Minuten). Eintritt ca. 20 KM (~10 €) für Erwachsene, 8 KM für Studenten; nur Barzahlung. Der 800 m lange Tunnel unter der Landebahn des Flughafens war die einzige Versorgungslinie während der Belagerung (1992–96). Schau dir die Doku an, spazier durch den erhaltenen 20 m langen Tunnelabschnitt und schau dir die Ausstellungen an. Emotional und lehrreich. Die Familie, die den Tunnel gegraben hat, betreibt immer noch das Museum. Geh morgens hin, um den Menschenmassen auszuweichen. Plan 2–3 Stunden ein, inklusive Anfahrt.

Sarajevo Roses & Kriegskinder-Museum

Sarajevo Roses – rote, mit Harz gefüllte Mörtelkrater, die an Orte erinnern, an denen Zivilisten massakriert wurden und die über die ganze Stadt verteilt sind (kostenlos, immer sichtbar). Das War Childhood Museum (5 € er für Erwachsene, 4 € er für Schüler, im Stadtzentrum) zeigt die Belagerung aus der Sicht von Kindern – mit Spielzeug, Tagebüchern und Geschichten. Klein, aber beeindruckend (1 Stunde). Beide bieten eine ernüchternde Perspektive auf den jüngsten Konflikt. Die Einheimischen erzählen gerne Geschichten über die Belagerung, wenn man sie respektvoll darum bittet.

Reiseinformationen

Ankommen

  • Flughäfen: SJJ

Beste Zeit für einen Besuch

Mai, Juni, September, Oktober

Klima: Moderat

Wetter nach Monat

Beste Monate: Mai, Jun, Sep, OktHeißeste: Aug (26°C) • Trockenste: Jan (4d Regen)
Jan
/-3°
💧 4d
Feb
10°/
💧 10d
Mär
11°/
💧 13d
Apr
17°/
💧 4d
Mai
19°/
💧 16d
Jun
22°/13°
💧 15d
Jul
25°/15°
💧 12d
Aug
26°/16°
💧 14d
Sep
23°/13°
💧 11d
Okt
17°/
💧 8d
Nov
12°/
💧 5d
Dez
/
💧 15d
Super!
Gut
💧
Nass
Monatliche Wetterdaten
Monat Hoch Niedrig Regentage Bedingung
Januar 7°C -3°C 4 Gut
Februar 10°C 0°C 10 Gut
März 11°C 1°C 13 Nass
April 17°C 4°C 4 Gut
Mai 19°C 9°C 16 Super! (am besten)
Juni 22°C 13°C 15 Super! (am besten)
Juli 25°C 15°C 12 Gut
August 26°C 16°C 14 Nass
September 23°C 13°C 11 Super! (am besten)
Oktober 17°C 7°C 8 Super! (am besten)
November 12°C 3°C 5 Gut
Dezember 9°C 1°C 15 Nass

Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024

Budget

Budget 56 €/Tag
Mittelklasse 134 €/Tag
Luxus 280 €/Tag

Ausgeschlossen sind Flüge

Visa-Anforderungen

Schengen-Raum

💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: Mai, Juni, September, Oktober.

Praktische Informationen

Ankommen

Der Flughafen Sarajevo (SJJ) liegt 12 km westlich. Busse ins Zentrum kosten 5 KM/3 € (30 Min.). Taxis kosten 25–35 KM/13 €–18 € (nutze Apps, vermeide die Taxi-Mafia). Busse verbinden Mostar (2,5 Std., 20 KM/10 €), Zagreb (8 Std.) und Belgrad (7 Std.). Es gibt keine funktionierenden Züge. Der Busbahnhof ist 2 km von Baščaršija entfernt – nimm die Straßenbahn oder geh zu Fuß.

Herumkommen

Das Zentrum von Sarajevo kann man gut zu Fuß erkunden – von Baščaršija bis zur Lateinerbrücke sind es 10 Minuten. Straßenbahnen fahren auf verschiedenen Strecken (1,80 KM/1 €). Seilbahn zum Trebević. Taxis sind über Apps günstig (normalerweise 10–20 KM/5 €–10 €). Die meisten Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar. Miete Autos für Tagesausflüge, aber in der Stadt brauchst du keins. Die Hügel sind steil – bequeme Schuhe sind ein Muss.

Geld & Zahlungen

Währungseinheit (BAM, KM). Wechselkurs: 1 € ≈ 2 KM, 1 € ≈ 1,8 KM. An den Euro gekoppelt. Euro werden vielerorts akzeptiert, Wechselgeld wird jedoch in KM ausgegeben. Geldautomaten sind reichlich vorhanden. Karten werden in Hotels und Restaurants akzeptiert. Für Basare, Burek-Stände und kleine Läden wird Bargeld benötigt. Trinkgeld: aufrunden oder 10 %. Sehr erschwinglich.

Sprache

Bosnisch, Serbisch und Kroatisch (gegenseitig verständlich) sind Amtssprachen. In Touristengebieten sprechen jüngere Leute Englisch. Die ältere Generation spricht vielleicht nur die lokalen Sprachen. Schilder sind oft in lateinischer und kyrillischer Schrift. Es ist hilfreich, ein paar grundlegende Ausdrücke zu lernen: Hvala (danke), Molim (bitte). Mitarbeiter im Tourismus sprechen Englisch.

Kulturelle Tipps

Kriegsgeschichte: Belagerung von 1992–1996, Einschusslöcher, Sarajevo-Rosen (rote Harzspuren von Mörsergranaten), sensibles, aber wichtiges Thema – Einheimische sind bereit, ihre Geschichten zu erzählen. Ost trifft West: Osmanischer Basar, österreichisch-ungarische Eleganz, sozialistische Wohnblocks, alles in einer Stadt. Baščaršija: osmanisches Herz, Kupferhandwerk, türkische Kaffeezeremonie (2 €–3 €). Bosnischer Kaffee: ähnlich wie türkischer Kaffee, wird mit Lokum serviert, langsam trinken. Ćevapi: gegrillte Würstchen, Nationalgericht, 5 oder 10 Stück bestellen. Burek: Fleisch-/Käse-/Kartoffelpastete, Frühstück aus Pekara-Bäckereien. Gebetsruf: Moscheen senden 5 Mal täglich. Religiöse Vielfalt: 4 große Religionen innerhalb von 100 m. Trebević: Olympische Bobbahn-Ruinen, Kriegsgraffiti, surreale Geschichtsstunde. Tunnel Museum: außerhalb der Stadt, wichtige Kriegsgeschichte. Gelbe Rosen: Gedenkzeichen. Sonntag: Basar geöffnet (Touristengebiet). Konvertible Mark: an den Euro gebunden, einfache Berechnungen. Günstige Preise: genieße die erschwingliche Gastfreundschaft des Balkans. Landminen: aus der Stadt geräumt, gehe auf dem Land niemals abseits der Wege.

Perfekte 2-Tages-Reiseroute für Sarajevo

1

Osmanisches Reich & Österreich-Ungarn

Vormittags: Basar Baščaršija – Sebilj-Brunnen, Gazi-Husrev-Beg-Moschee, Kupferwaren kaufen. Bosnische Kaffeezeremonie. Mittags: Mittagessen im Ćevabdžinica Željo (beste Ćevapi, KM 8). Nachmittags: Spaziergang von Ferhadija zur Lateinischen Brücke (WWI -Stätte). Österreichisch-ungarische Architektur. Abend: Abendessen im Dveri, Burek von Buregdžinica Bosna, Spaziergang am Flussufer.
2

Kriegsgeschichte & Seilbahn

Vormittag: Kriegstunnel-Museum (~20 km, Taxi nötig, 30 Min.). Alternativ: Kriegskindermuseum im Zentrum (5 €). Mittag: Rückfahrt, leichtes Mittagessen. Nachmittag: Seilbahn Trebević (~30 km/15 €) zu den olympischen Bobbahnruinen, Panoramablick. Abend: Abschiedsessen im Park Princeva, letzter bosnischer Kaffee, Spaziergang zu den Sarajevo-Rosen.

Wo übernachten in Sarajevo

Baščaršija

Am besten für: Osmanischer Basar, Moscheen, Cevapi, Kupferkunsthandwerk, Touristenzentrum, authentisch, historisch

Ferhadija/Österreichisch-Ungarisches Viertel

Am besten für: Fußgängerzone, Cafés, Shopping, elegante Architektur, zentral, kosmopolitisch

Lateinische Brücke

Am besten für: WWI Attentatsort, Fluss, Museen, Geschichte, zu Fuß erreichbar, bedeutend

Berg Trebević

Am besten für: Seilbahn, olympische Ruinen, Aussichten, Kriegsgeschichte, Natur, Panorama, Tagesausflug

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Visum, um Sarajevo zu besuchen?
Bosnien und Herzegowina gehört nicht zur EU oder zum Schengen-Raum. Bürger aus den USA, Kanada, Großbritannien, Australien und der EU können bis zu 90 Tage ohne Visum einreisen. Der Reisepass muss noch mindestens 3 Monate nach dem Aufenthalt gültig sein. Informiere dich über die aktuellen Einreisebestimmungen für Bosnien und Herzegowina. Grenzstempel sind erforderlich.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Sarajevo?
Von April bis Oktober ist das Wetter am besten (15–28 °C) für Spaziergänge und Bergbahnen. Juli und August sind die wärmsten Monate (25–32 °C). Im Winter (November bis März) ist es kalt (-5 bis 8 °C), aber das Skigebiet Jahorina ist ganz in der Nähe. Im Frühling blüht die Stadt auf. Das Sarajevo Film Festival im August zieht viele Kinofans an. Das ganze Jahr über ein cooles Reiseziel, aber im Sommer ist es am wärmsten.
Wie viel kostet eine Reise nach Sarajevo pro Tag?
Reisende mit kleinem Budget brauchen 25 €–45 € pro Tag für Hostels, ćevapi-Mahlzeiten und Spaziergänge. Reisende mit mittlerem Budget sollten 50 bis 85 € pro Tag für Hotels, Restaurantbesuche und Museen einplanen. Luxus ist begrenzt – 120 € pro Tag und mehr. Seilbahn 10 km/5 €, Museen 10 km/5 €, Mahlzeiten 15 bis 30 km/8 bis 15 €, Cevapi 6 bis 10 km/3 bis 5 €. Bosnien ist sehr erschwinglich – eine der günstigsten Hauptstädte Europas.
Ist Sarajevo für Touristen sicher?
Sarajevo ist für Touristen im Allgemeinen sicher. In Baščaršija gibt es gelegentlich Taschendiebe – pass auf deine Sachen auf. Es gibt ethnische Spannungen, die Touristen sind davon aber nicht betroffen. Landminen wurden aus der Stadt geräumt, sind aber auf dem Land noch vorhanden – verlass niemals befestigte Wege. Die verlassene Bobbahn von Trebević ist sicher, aber eine mit Graffiti übersäte Ruine. Alleinreisende fühlen sich in touristischen Gebieten sicher. Taxi-Betrug ist selten – nutze Apps. Kriegsstätten sind emotional, aber wichtig zu besuchen.
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Sarajevo, die man unbedingt gesehen haben muss?
Spazieren Sie über den Basar Baščaršija – Sebilj-Brunnen, Gazi-Husrev-Beg-Moschee. Besuchen Sie die Lateinerbrücke (WWI, Ort des Attentats, kostenlos). Fahrt mit der Trebević-Seilbahn (~30 km/15 €) zu den olympischen Bobbahnruinen. Besichtigung des Kriegstunnel-Museums (~20 km) und des Kriegskinder-Museums (5 €). Spaziergang zu den Sarajevo-Rosen (Gedenkstätten für die Massaker). Probiert ćevapi (km 6–10), burek und bosnischen Kaffee. Abends: Spaziergang am Flussufer, traditionelles Restaurant.

Beliebte Aktivitäten

Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Sarajevo

Alle Aktivitäten anzeigen

Bereit, Sarajevo zu besuchen?

Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten

Sarajevo Reiseführer

Beste Zeit für einen Besuch

Demnächst verfügbar

Aktivitäten

Demnächst verfügbar

Reisepläne

Demnächst verfügbar – Tägliche Pläne für deine Reise