Warum Tokio besuchen?
Tokio fasziniert als Stadt voller spannender Gegensätze, wo ruhige alte Tempel im Schatten neonbeleuchteter Wolkenkratzer stehen und jahrhundertealte Traditionen neben modernster Technologie existieren. Japans weitläufige Hauptstadt bietet in ihren 23 Bezirken unterschiedliche Welten: die berühmte Kreuzung in Shibuya, an der Tausende von Menschen in perfekter Synchronisation die Straße überqueren, die kawaii-Mode und Jugendkultur in Harajuku und das hoch aufragende Geschäftsviertel Shinjuku, das sich nachts in eine Izakaya-Gasse verwandelt. Doch wenn man Asakusa betritt, dreht sich die Zeit zurück in den von Weihrauch erfüllten Hallen des Senso-ji-Tempels und der traditionellen Einkaufsstraße Nakamise.
Tokios kulinarische Szene ist unübertroffen und hat mehr Michelin-Sterne als jede andere Stadt – von gemütlichen Sushi-Theken auf dem Tsukiji-Außenmarkt über dampfende Schüsseln mit perfektem Ramen in kleinen Läden bis hin zu eleganten Kaiseki-Mehrgangmenüs. Die Kirschblütenzeit (Ende März bis Anfang April) taucht die Parks in Rosa, während der Herbst (November) die Tempelgärten in feurige Ahornfarben hüllt. Technikbegeisterte kommen im Elektronikparadies Akihabara auf ihre Kosten, Anime-Fans pilgern zum Nakano Broadway und Fashionistas stöbern in den Flagship-Stores von Omotesando.
Die Effizienz der Stadt ist beeindruckend: Züge fahren pünktlich auf die Sekunde, Automaten verkaufen alles Mögliche und die Sauberkeitsstandards sind nahezu perfekt. Tagesausflüge führen zum Berg Fuji, während Tokios eigener Tokyo Skytree und Shibuya Sky Panoramablicke aus den Wolkenkratzern bieten. Mit sicheren Straßen, einem tadellosen öffentlichen Nahverkehr, milden Jahreszeiten im Frühling und Herbst und einer Höflichkeit, die respektvolle Besucher willkommen heißt, bietet Tokio kulturelles Eintauchen, kulinarische Spitzenleistungen und technologische Wunder in der bevölkerungsreichsten Metropolregion der Welt.
Was zu tun ist
Das traditionelle Tokio
Senso-ji-Tempel & Asakusa
Der älteste Tempel Tokios (gegründet 628 n. Chr.). Die Haupthalle ist von 6 bis 17 Uhr geöffnet; das Außengelände des Tempels und das Kaminarimon-Tor sind rund um die Uhr zugänglich. Komm vor 9 Uhr oder nach 17 Uhr, um Reisegruppen zu vermeiden. Schlendere durch die Einkaufsstraße Nakamise, um traditionelle Snacks und Souvenirs zu kaufen. Der Eintritt ist frei; Glückszettel (Omikuji) kosten ¥100.
Meiji-Schrein & Yoyogi-Park
Friedlicher Shinto-Schrein in einem Waldgebiet in der Nähe von Harajuku. Der Eintritt ist frei, geöffnet von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang. Am frühen Morgen (7–9 Uhr) ist es am ruhigsten. Geh durch das riesige Torii-Tor und schau dir an Wochenenden die Hochzeitsprozessionen an. Der angrenzende Yoyogi-Park ist perfekt, um Leute zu beobachten und Sonntagsvorstellungen zu sehen.
Ostgärten des Kaiserpalasts
Freier Eintritt zum einzigen öffentlichen Teil des Kaiserpalastgeländes (montags und freitags geschlossen). Wunderschöne japanische Gärten mit Überresten der Burg Edo. Komm im Frühling wegen der Kirschblüten oder im Herbst wegen der Herbstfarben. Für den Hauptpalast musst du im Voraus eine Führung buchen (kostenlos, aber begrenzte Teilnehmerzahl).
Das moderne Tokio
Shibuya Crossing & Hachiko
Der verkehrsreichste Fußgängerüberweg der Welt – bis zu 3.000 Menschen überqueren ihn gleichzeitig. Die beste Aussicht hat man vom 2. Stock des Starbucks (komm 30 Minuten früher, um einen Fensterplatz zu ergattern) oder von der Dachterrasse des Magnet (kostenlos). Schau dir die Hachiko-Statue am Bahnhof an – ein beliebter Treffpunkt und Fotomotiv. Abends (18–20 Uhr) ist es am vollsten und fotogensten.
Shinjuku & Tokyo Metropolitan Building
Kostenlose Aussichtsplattformen (45. Stock, 202 m hoch) im Regierungsgebäude von Tokio – bessere Aussicht als von kostenpflichtigen Türmen. Geöffnet von ca. 9:30 bis 22:00 Uhr (letzter Einlass gegen 21:30 Uhr); ein Turm ist jeden zweiten Tag nachts geöffnet – schau dir den Zeitplan an. Erkunde anschließend Shinjukus Golden Gai – kleine Bars in Gassen (Eintrittsgebühr ¥500-1000).
Akihabara Electric Town
Anime-, Manga- und Elektronikviertel. Mehrstöckige Spielhallen, Maid-Cafés (rechne mit ¥1000+ Aufschlag) und zollfreie Elektronikartikel. Yodobashi Camera ist riesig; Mandarake für Vintage-Anime-Artikel. Abends ist am meisten los. Nicht jedermanns Sache – lass es aus, wenn du dich nicht für Otaku-Kultur interessierst.
TeamLab Borderless oder Planets
Immersive digitale Kunstmuseen – buch ein paar Wochen im Voraus online (¥3,800). Borderless ist eher zum Entdecken; Planets hat Wasserräume (zieh Shorts an). Geh an Wochentagen oder zum letzten Zeitfenster. Dauert 1,5–2 Stunden. Super instagrammable, aber echt voll.
Essen & Leben in Tokio
Tsukiji-Außenmarkt
Die ursprüngliche Thunfischauktion ist nach Toyosu umgezogen, aber der Außenmarkt mit Straßenessen und Geschäften ist noch da. Komm morgens bis zum frühen Nachmittag vorbei, um frisches Sushi zum Frühstück (¥2000-4000) und gegrillte Meeresfrüchte-Spieße zu probieren. Probier Tamagoyaki (süßes Omelett) an den Ständen. Sehr touristisch, aber echtes Essen.
Harajuku & Takeshita-Straße
Zentrum für Jugendmode und Cosplay. In der Takeshita Street gibt's Crêpes-Stände (¥600), ausgefallene Läden und jede Menge Leute (am schlimmsten am Wochenende). Geh zum ruhigeren Omotesando, um hochwertige Einkäufe zu machen. Am besten kann man Leute beobachten am Sonntag im nahe gelegenen Yoyogi-Park, wo sich Rockabilly-Tänzer und Cosplayer treffen.
Ramen- und Izakaya-Viertel
In Tokio gibt's Tausende super Ramen-Restaurants – probier mal Ichiran (Einzelkabinen, englische Speisekarte) oder die Kette Ippudo. Izakaya (japanische Kneipen) servieren kleine Gerichte zu Getränken – Omoide Yokocho (Shinjuku) hat winzige Yakitori-Stände. Benutz die Essensautomaten; die meisten Lokale nehmen nur Bargeld. Trinkgeld gibt's nicht.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: HND, NRT
Beste Zeit für einen Besuch
März, April, Oktober, November
Klima: Moderat
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 10°C | 2°C | 12 | Gut |
| Februar | 11°C | 2°C | 7 | Gut |
| März | 14°C | 4°C | 12 | Super! (am besten) |
| April | 16°C | 7°C | 12 | Super! (am besten) |
| Mai | 23°C | 15°C | 10 | Gut |
| Juni | 26°C | 19°C | 17 | Nass |
| Juli | 27°C | 22°C | 30 | Nass |
| August | 33°C | 25°C | 11 | Gut |
| September | 27°C | 21°C | 21 | Nass |
| Oktober | 20°C | 13°C | 13 | Super! (am besten) |
| November | 17°C | 8°C | 7 | Super! (am besten) |
| Dezember | 11°C | 2°C | 4 | Gut |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Visumfrei für EU-Bürger
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): November 2025 ist perfekt für den Besuch von Tokio!
Praktische Informationen
Ankommen
Der Flughafen Narita (NRT) liegt 60 km östlich – die Fahrt mit dem Narita Express nach Tokio/Shinjuku kostet ¥3,000-3,500 (19 €–23 €) und dauert 60–90 Minuten. Günstiger ist der Keisei Skyliner nach Ueno ¥2,500 (16 €), der 45 Minuten braucht. Der Flughafen Haneda (HND) ist näher – Tokyo Monorail oder Keikyu Line ¥500-700 (3 €–5 €), 30 Minuten. Beide haben Limousinenbusse. Ein 7-Tage-JR-Pass kostet jetzt über ausländische Anbieter etwa ¥50,000 (in Japan ist er teurer). Er lohnt sich nur, wenn du mehrere lange Zugfahrten planst – für Tokio allein brauchst du ihn nicht.
Herumkommen
Die Züge und die U-Bahn in Tokio sind echt super, aber auch ziemlich kompliziert. Hol dir eine Suica- oder Pasmo-IC-Karte (2.000 Yen/13 €o Kaution + Guthaben), um nahtlos in alle Züge, Busse und sogar Verkaufsautomaten ein- und aussteigen zu können. Die JR Yamanote-Linie umrundet die wichtigsten Gebiete. Es gibt Tageskarten, aber IC-Karten sind einfacher. Taxis sind teuer (800 Yen/5 €o Startgebühr). Tokio ist innerhalb der Stadtteile gut zu Fuß zu erkunden. Radfahren ist für Einheimische üblich, für Besucher jedoch aufgrund des Verkehrs eine Herausforderung.
Geld & Zahlungen
Japanischer Yen (¥, JPY). Wechselkurs: 1 € ≈ 155–165 ¥, 1 € ≈ 145–155 ¥. In Japan wird immer noch viel bar bezahlt – viele kleine Restaurants, Tempel und Geschäfte nehmen keine Karten an. Du kannst Geld an den Geldautomaten von 7-Eleven/FamilyMart abheben (internationale Karten funktionieren). Kreditkarten werden in Hotels, Kaufhäusern und Ketten akzeptiert. Trinkgeld ist nicht üblich und kann als Beleidigung aufgefasst werden – der Service ist im Preis inbegriffen.
Sprache
Japanisch ist die Amtssprache. An großen Bahnhöfen und in Touristengebieten gibt's englische Beschilderungen, aber die Englischkenntnisse der Einheimischen sind unterschiedlich (bei jungen Leuten besser). Lade Google Translate mit Offline-Japanisch runter. Lerne ein paar grundlegende Ausdrücke (Arigatou gozaimasu = Danke, Sumimasen = Entschuldigung). Es hilft, auf Bilder auf Speisekarten zu zeigen. Die Japaner sind geduldig mit Touristen.
Kulturelle Tipps
Verbeuge dich leicht, wenn du jemanden begrüßt. Zieh deine Schuhe aus, wenn du Häuser, Tempel, Ryokans und manche Restaurants betrittst (halte Ausschau nach Schuhregalen). Iss nicht beim Gehen – stell dich zur Seite oder setz dich hin. Sei in Zügen ruhig – keine Telefonate. Tätowierungen können den Zutritt zu Onsen/Bädern verwehren. Warte, bis der Zug leer ist, bevor du einsteigst. Mülleimer sind selten – nimm deinen Müll mit. Etikette beim Essen mit Stäbchen: Stecke die Stäbchen nicht aufrecht in den Reis und reiche kein Essen von Stäbchen zu Stäbchen weiter. Tempel: Wasche deine Hände am Reinigungsbrunnen, verbeuge dich zweimal/klatsche zweimal/verbeuge dich einmal. Pünktlichkeit ist heilig.
Perfekter 3-Tages-Reiseplan für Tokio
Tag 1: Das moderne Tokio
Tag 2: Das traditionelle Tokio
Tag 3: Kultur & Natur
Wo übernachten in Tokio
Shibuya
Am besten für: Jugendkultur, Shopping, berühmte Kreuzung, Nachtleben, trendige Atmosphäre
Asakusa
Am besten für: Traditionelle Tempel, alte Tokioter Atmosphäre, Rikschas, Souvenirs
Shinjuku
Am besten für: Wolkenkratzer, Nachtleben, Golden Gai Bars, Blick auf Regierungsgebäude
Harajuku
Am besten für: Mode, Jugendkultur, Takeshita-Straße, Meiji-Schrein, Crêpes
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Tokio zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Tokio?
Wie viel kostet eine Reise nach Tokio pro Tag?
Ist Tokio für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Tokio, die man unbedingt gesehen haben muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Tokio
Bereit, Tokio zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten