Historisches Wahrzeichen in Tirana, Albanien
Illustrative
Albanien Schengen

Tirana

Bunte Boulevards mit dem Skanderbeg-Platz und dem Bunk'Art-Bunker-Museum, Bunk'Art-Museen und einer lebhaften Cafészene.

Am besten: Apr, Mai, Jun, Sep, Okt
Von 51 €/Tag
Warm
#erschwinglich #Kultur #Essen #modern #farbenfroh #Bunker
Zwischensaison

Tirana, Albanien ist ein mit warmem Klima Reiseziel, perfekt für erschwinglich und Kultur. Die beste Reisezeit ist Apr, Mai und Jun, wenn die Wetterbedingungen ideal sind. Budgetreisende können ab 51 €/Tag erkunden, Mittelklasse-Reisen kosten durchschnittlich 122 €/Tag. EU-Bürger brauchen nur einen Ausweis.

51 €
/Tag
Apr
Beste Zeit für einen Besuch
Schengen
Warm
Flughafen: TIA Top-Auswahl: Bunk'Art 1 Bunker aus dem Kalten Krieg, Bunk'Art 2 Museum der Geheimpolizei

Warum Tirana besuchen?

Tirana überrascht als die farbenfrohste Hauptstadt des Balkans, wo Gebäude in Regenbogenfarben die Boulevards säumen, Bunker aus der kommunistischen Ära von Bunk'Art zu Museen umgebaut wurden und die Seilbahn des Berges Dajti zu den Gipfeln hinauffährt, von denen aus man die sich unterhalb ausbreitende Stadt überblicken kann. Albaniens Hauptstadt (530.000 Einwohner, 900.000 im Ballungsraum) hat sich von einer isolierten kommunistischen Diktatur (der letzten in Europa, die 1991 endete) zu einem pulsierenden Reiseziel entwickelt – der riesige Fußgängerplatz Skanderbeg-Platz bildet mit der Et'hem-Bey-Moschee, dem Uhrenturm (ALL 200/2 €) und bunten Regierungsgebäuden, während sich das Viertel Blloku von einer Zone nur für die Elite unter Hoxha zu einem Viertel mit angesagten Bars und Restaurants entwickelt hat. Bunk'Art 1 (~900 ALL/9 € riesiger Bunker aus dem Kalten Krieg) zeigt in 106 Räumen die paranoide Isolation des kommunistischen Albaniens, während Bunk'Art 2 (~900 ALL/9 €) sich auf die Brutalität der Geheimpolizei konzentriert.

Die Seilbahn auf den Berg Dajti (1.000–1.500 ALL/10 €–15 € Hin- und Rückfahrt, Dajti Ekspres) erreicht in 15 Minuten eine Höhe von 1.050 m und bietet einen Blick auf die Adria und Restaurants auf dem Gipfel. Doch Tirana hat mehr zu bieten als nur kommunistisches Erbe – im Basarviertel sind die osmanischen Gassen erhalten geblieben, die Pyramide von Tirana (Hoxhas Mausoleum, heute eine umstrittene Betonruine) lässt Besucher die brutalistische Struktur erklimmen, und farbenfrohe Fassaden verwandeln die ehemals graue Stadt dank des Künstler-Bürgermeisters Edi Rama in eine Instagram-Kulisse. Museen reichen vom Nationalen Geschichtsmuseum (ALL 700/7 €) bis zum Museum der Geheimpolizei „Haus der Blätter” (ALL 700).

Die Gastronomieszene zelebriert die albanische Küche: tavë kosi (gebackenes Lamm mit Joghurt), fërgesë (Paprika und Käse), byrek (Pastete) und reichlich Raki. Die Café-Kultur blüht – endlose Espresso-Bars, Aperitivo im italienischen Stil. Tagesausflüge führen zu den weißen Häusern von Berat (2,5 Stunden), der Burg von Krujë (1 Stunde) und den Stränden der Adria (45 Minuten nach Durrës).

Besuch die Stadt zwischen April und Oktober bei Temperaturen von 15 bis 30 °C, obwohl der Winter (November bis März) mild (5 bis 15 °C) und nass ist. Mit spottbilligen Preisen (30 €–55 €/Tag), zunehmend gesprochenem Englisch, aufkommendem Coolness-Faktor (Balkan-Brooklyn) und überall sichtbarer kommunistischer Geschichte bietet Tirana Albaniens zugänglichstes urbanes Erlebnis – eine rohe, echte und überraschend lebendige postkommunistische Hauptstadt, die sich selbst entdeckt.

Was zu tun ist

Kommunistisches Erbe

Bunk'Art 1 Bunker aus dem Kalten Krieg

Riesiger unterirdischer Bunker (3.000 m², 106 Räume), der während der Paranoia des Kalten Krieges für Enver Hoxha und die kommunistische Elite gebaut wurde – nie genutzt. Heute Museum, das sich mit der Diktatur in Albanien von 1945 bis 1991 befasst. Eintritt ca. 900 ALL (~9 €) oder 1.000 ALL mit Audioguide; Kombiticket Bunk'Art 1+2 ~1.300 ALL (~13 €) – täglich geöffnet von 9 bis 19 Uhr im Sommer, von 9 bis 16 Uhr im Winter. Das Museum liegt am Stadtrand von Tirana (Bus oder Taxi 5 €–7 15 € Minuten vom Zentrum entfernt). Die Ausstellungen zeigen Hoxhas Regime, die Taktiken der Geheimpolizei, das Leben im Isolationszustand, politische Gefangene und Albaniens Bruch mit der UdSSR und später mit China. Die ursprünglichen Bunkeranlagen sind erhalten geblieben: Dekontaminationsräume, Sitzungssäle, Wohnräume. Eindringlich und lehrreich – Albaniens Diktatur war die extremste in Europa (Atheismus wurde erzwungen, Grenzen wurden geschlossen). Überall gibt's zeitgenössische Kunstinstallationen. Rechne mit 2–3 Stunden. Innen ist's echt kalt – bring auch im Sommer eine Jacke mit. Ein beeindruckendes Erlebnis, um Albaniens Vergangenheit zu verstehen. Kombiniere den Besuch mit dem Bunk'Art 2 in der Innenstadt (anderer Schwerpunkt), um ein vollständiges Bild zu bekommen.

Bunk'Art 2 Museum der Geheimpolizei

Zweites Bunker-Museum im Zentrum von Tirana (in der Nähe des Innenministeriums, Abdi Toptani Straße) – kleiner als Bunk'Art 1, mit Schwerpunkt auf der Brutalität der Geheimpolizei Sigurimi. Eintritt ca. 900 ALL (~9 €), Audioguide extra – täglich von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Unterirdischer Bunker, der während des Kalten Krieges für das Innenministerium gebaut wurde. Ausgestellt sind Dokumente über die Überwachung, Verhöre, Inhaftierung und Hinrichtung von „Volksfeinden”. Persönliche Geschichten der Opfer, Foltermethoden, Propagandamaterial. Albanien hat pro Kopf mehr politische Gefangene inhaftiert als jeder andere kommunistische Staat. Das Museum zeigt die Paranoia, die das Regime von Hoxha antrieb – Denunziationen durch Nachbarn, willkürliche Verhaftungen, Arbeitslager. Beunruhigend, aber wichtig für das historische Verständnis. Das Museum liegt in der Innenstadt – 10 Minuten zu Fuß vom Skanderbeg-Platz entfernt. Leichter zugänglich als Bunk'Art 1. Oft weniger überlaufen. 1–2 Stunden Zeit einplanen. Fotos erlaubt. Nicht für kleine Kinder geeignet – drastische Inhalte. Teil der Aufarbeitung der kommunistischen Vergangenheit Albaniens.

Haus der Blätter (Museum der geheimen Überwachung)

Ehemaliges Hauptquartier der Geheimpolizei (Sigurimi), heute Museum, das Überwachungstechniken zeigt, die gegen Albaner eingesetzt wurden. Eintritt ALL 700/7 € geöffnet Di–Sa 9–16 Uhr, So 9–14 Uhr (montags geschlossen). In der Nähe der Nationalgalerie. Auf zwei Etagen werden Abhörgeräte, versteckte Kameras, Verhörgeräte und Informantenakten gezeigt. Albanien hat Wohnungen, Arbeitsplätze und öffentliche Räume abgehört – schätzungsweise jeder fünfte Albaner war als Informant tätig. Das Gebäude selbst wurde zur Überwachung genutzt – Räume, in denen Bürger ausspioniert wurden. Gänsehaut erzeugende Atmosphäre. Originalausrüstung aus den Jahren 1945–1991. Dokumentierte Zeugenaussagen von Opfern. Sehr kleines Museum – einplanen: 1 Stunde. Weniger besucht als Bunk'Art, aber genauso wichtig. Der Name stammt aus einem Roman von Ismail Kadare. Tickets sind oft ausverkauft – frühzeitig kommen oder im Voraus buchen. Zusammen mit Bunk'Arts bietet es einen umfassenden Überblick über die Unterdrückung im kommunistischen Albanien.

Tirana heute

Skanderbeg-Platz & farbenfrohe Stadt

Der riesige zentrale Platz von Tirana (40.000 m²) ist nach dem Nationalhelden Skanderbeg benannt (kämpfte im 15. Jahrhundert gegen die Osmanen). Der Zugang ist frei und jederzeit möglich. Sehenswürdigkeiten auf dem Platz: Reiterstandbild von Skanderbeg, Et'hem-Bey-Moschee (1794 – überstand die atheistische kommunistische Zeit, freier Eintritt außerhalb der Gebetszeiten), Uhrturm (Kulla e Sahatit, ALL 200/2 € Aufstieg, 1822), Nationalmuseum für Geschichte (das größte Albaniens, ALL 700, Mosaikfassade mit Darstellungen der albanischen Geschichte). Der Platz wurde 2017 zur Fußgängerzone umgestaltet – Brunnen, Blumengärten, Straßencafés. Bunte Regierungsgebäude, die vom Künstler und Bürgermeister Edi Rama (2000er Jahre) bemalt wurden, verwandelten graue kommunistische Blocks – Instagram-würdige Fassaden in Orange, Blau, Gelb und Rosa. Symbol für den Wandel Tiranas – von einer isolierten Diktatur zu einer pulsierenden Hauptstadt. Straßenkünstler, Veranstaltungen, Proteste finden hier statt. Beste Fotomotive: Moschee mit bunten Gebäuden, Statue mit Bergen im Hintergrund. Abends: beleuchtet, Einheimische flanieren. Pass auf Taschendiebe in Menschenmengen auf. Kostenloses WLAN verfügbar.

Seilbahn im Nationalpark Mount Dajti

Die malerische Seilbahn (Dajti Ekspres) fährt in 15 Minuten von den Außenbezirken Tiranas auf eine Höhe von 1.050 m. Die Hin- und Rückfahrkarte kostet für Erwachsene etwa 1.000–1.500 ALL (~10 €–15 €), für Kinder etwa die Hälfte – die aktuellen Preise findest du auf der offiziellen Website. Die Seilbahn fährt täglich (bei gutem Wetter) im Sommer von etwa 9 bis 19 Uhr, im Winter etwas kürzer. Die Talstation ist mit dem Taxi zu erreichen (ALL 700–1.000/7 €–10 € vom Zentrum aus, 15 Min.). Die Fahrt: Eine in Österreich gebaute Gondelbahn fährt durch den Wald und bietet einen Panoramablick auf Tirana, der sich an klaren Tagen bis zur Adria erstreckt. Gipfel: Restaurants (10 €–20 € -Mahlzeiten), Drehrestaurant im Hotel Dajti (360°-Ausblick, teuer), Wanderwege, Spielplatz. Beliebtes Ausflugsziel für Familien aus Tirana, die der Hitze der Stadt entfliehen möchten. Die Temperatur ist 10 °C kühler als in Tirana – bring eine leichte Jacke mit. Mountainbike-Strecken sind vorhanden. Winter: Aktivitäten im Schnee. Beste Zeit: am späten Nachmittag für den Sonnenuntergang über der Adria, dann mit der Seilbahn in der Dämmerung hinunterfahren. Reserviere am Wochenende rechtzeitig einen Tisch im Restaurant. Es kann voll werden – unter der Woche ist es ruhiger. Die Fahrt lohnt sich wegen der Aussicht und um dem städtischen Chaos zu entfliehen.

Die Verwandlung des Stadtviertels Blloku

Das angesagteste Viertel von Tirana – früher eine Sperrzone, in der die kommunistische Elite (die Familie von Enver Hoxha, das Politbüro) hinter Mauern lebte. Nach 1991 wurde es für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht und in Bars, Restaurants, Cafés und Boutiquen umgewandelt. Heute ist es das Zentrum des Nachtlebens von Tirana. Tagsüber: Spezialitätencafés (Mon Cheri, Sophie Caffe), Brunch-Lokale, Vintage-Läden. Abends: unzählige Bars und Restaurants – Mullixhiu (moderne albanische Küche, Reservierung unbedingt erforderlich, 20 €–30 €), Salt (trendiges Restaurant mit Bar), Radio Bar (Cocktails, DJ-Abende). Spät in der Nacht: Clubs, die nach Mitternacht öffnen. Fußgängerfreundliche, von Bäumen gesäumte Straßen. Junges, wohlhabendes Publikum. Hoxhas ehemalige Villa ist zu sehen (bewacht, kein Zutritt) – Symbol für Privilegien unter dem „klassenlosen“ Kommunismus. Die Ironie ist den Albanern nicht entgangen – die verbotene Zone ist jetzt ein Tummelplatz des Kapitalismus. Im Vergleich zu den grauen kommunistischen Wohnblocks anderswo ein krasser Gegensatz. Tagsüber sicher, gut zu Fuß zu erkunden, familienfreundlich, nachts Partyzone. Der beste Abend in Tirana. Dresscode: smart-casual. Bargeld wird überall akzeptiert.

Lokales Tirana & Ausflüge

Pyramide von Tirana & Street Art

Brutalistische Betonpyramide, 1988 als Mausoleum für Enver Hoxha gebaut – ein umstrittenes Wahrzeichen, das die Albaner lieben und hassen. Jahrelang geschlossen, jetzt teilweise zugänglich – Einheimische klettern auf die schrägen Seiten (eigentlich illegal, wird aber toleriert). Die Pyramide steht für die komplizierte Beziehung Tiranas zur kommunistischen Vergangenheit. Die Regierung diskutiert ständig über Abriss oder Renovierung. Street Art bedeckt die Umgebung. Interessant für Fans von Architektur und Brutalismus. Nur wenige Gehminuten vom Skanderbeg-Platz entfernt (10 Min.). Am besten am späten Nachmittag zu sehen, wenn Kletterer die Seiten erklimmen. Fotomotiv, das den postkommunistischen Verfall zeigt. Der nahegelegene renovierte Markt Pazari i Ri (Neuer Basar) bietet Cafés und Restaurants. Die Pyramide verkörpert den chaotischen Charme Tiranas – nichts ist fertig, alles ist im Wandel. Man kann sie lieben oder hassen, aber ignorieren ist unmöglich. Kamera mitbringen – graffitibeschmierter Beton vor dem farbenfrohen Hintergrund der Stadt erzählt visuell die Geschichte Albaniens.

Tagesausflug zur Burg Krujë

Mittelalterliche Festung 32 km nördlich von Tirana – Albaniens wichtigste historische Stätte. Das Skanderbeg-Museum im Inneren der Burg (ALL 400/4 €) ehrt den Nationalhelden, der sich von 1443 bis 1468 gegen die osmanische Invasion wehrte. Die Lage der Burg ist dramatisch – sie thront auf einem Hügel mit Blick auf das Tal. Der alte Basar (Pazari i Vjetër) unterhalb der Burg verkauft traditionelles Kunsthandwerk, Teppiche und Antiquitäten. Halbtagesausflug: Bus vom Nordbusbahnhof in Tirana (ALL 150/2 € 1 Stunde, alle 30 Minuten) oder privates Taxi (20 €–25 € Hin- und Rückfahrt). Der Burgkomplex umfasst: Museum, mittelalterliche Ruinen, ethnografisches Museum, Moschee aus der osmanischen Zeit. Tolle Aussicht von den Stadtmauern. Weniger überlaufen als die Sehenswürdigkeiten in Tirana. Kombinier den Ausflug mit einem Mittagessen in einem traditionellen Restaurant in der Burg. Rückkehr am Nachmittag. Ein lohnender Ausflug für Geschichtsinteressierte und alle, die der Hauptstadt entfliehen wollen. Die nationale Identität Albaniens ist stark mit dem Widerstand Skanderbegs verbunden.

Traditionelles albanisches Essen & Raki

Die albanische Küche vereint Einflüsse aus dem Balkan, Griechenland und der Türkei. Unbedingt probieren: Tavë kosi (gebackenes Lammfleisch mit Joghurt, ALL 800-1.200/8 €–12 €), Fërgesë (Paprika, Tomaten, Käse, Knoblauch, ALL 600-900), Byrek (herzhafte Pastete mit Käse oder Fleisch, ALL 200-300 als Snack), Qofte (gegrillte Fleischbällchen, ALL 500-800). Frühstück: Byrek mit Joghurt oder Ayran (Joghurtgetränk). Mittagessen: Tavë kosi. Abendessen: Gemischter Grillteller. Restaurants: Oda (traditionelles Dekor, OLD Tirana-Atmosphäre, 12 €–18 € Hauptgerichte), Mrizi i Zanave (vom Bauernhof direkt auf den Tisch, außerhalb des Zentrums, aber lohnenswert, 15 €–25 €), Mullixhiu (moderne Interpretation albanischer Klassiker, 18 €–30 € Reservierung unbedingt erforderlich). Raki: Albanischer Trauben- oder Pflaumenschnaps – stark (40 %+), wird zu den Mahlzeiten serviert, Toasttradition wichtig. Probier auch: lokalen Wein (Shesh i Zi rot, Shesh i Bardhë weiß), Craft-Bier (Birra Korça, Tirana Beer). Street Food: Byrek-Stände gibt's überall ALL 150/2 € Preiswertes Essen – komplette Mahlzeit 8 €–15 € Portionen sind großzügig. Gastfreundschaft ist großzügig – rechne mit Nachfüllungen, ausgedehnten Mahlzeiten, familiärer Atmosphäre.

Reiseinformationen

Ankommen

  • Flughäfen: TIA

Beste Zeit für einen Besuch

April, Mai, Juni, September, Oktober

Klima: Warm

Wetter nach Monat

Beste Monate: Apr, Mai, Jun, Sep, OktHeißeste: Jul (32°C) • Trockenste: Nov (1d Regen)
Jan
12°/
💧 7d
Feb
14°/
💧 8d
Mär
17°/
💧 11d
Apr
20°/
💧 10d
Mai
24°/13°
💧 5d
Jun
26°/16°
💧 10d
Jul
32°/20°
💧 3d
Aug
32°/21°
💧 5d
Sep
29°/18°
💧 7d
Okt
22°/12°
💧 13d
Nov
18°/
💧 1d
Dez
15°/
💧 13d
Super!
Gut
💧
Nass
Monatliche Wetterdaten
Monat Hoch Niedrig Regentage Bedingung
Januar 12°C 1°C 7 Gut
Februar 14°C 4°C 8 Gut
März 17°C 6°C 11 Gut
April 20°C 9°C 10 Super! (am besten)
Mai 24°C 13°C 5 Super! (am besten)
Juni 26°C 16°C 10 Super! (am besten)
Juli 32°C 20°C 3 Gut
August 32°C 21°C 5 Gut
September 29°C 18°C 7 Super! (am besten)
Oktober 22°C 12°C 13 Super! (am besten)
November 18°C 8°C 1 Gut
Dezember 15°C 8°C 13 Nass

Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024

Budget

Budget 51 €/Tag
Mittelklasse 122 €/Tag
Luxus 255 €/Tag

Ausgeschlossen sind Flüge

Visa-Anforderungen

Schengen-Raum

💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: April, Mai, Juni, September, Oktober.

Praktische Informationen

Ankommen

Der Flughafen Tirana (TIA) liegt 17 km nordwestlich. Busse ins Zentrum kosten ALL 400/4 € (30 Min.). Taxis kosten ALL 2.500-3.000/25 €–30 € (vereinbare den Preis vorher, es gibt Betrüger). Busse verbinden regionale Städte – Berat (2,5 Std., 5 €), Saranda (6 Std., 15 €), Pristina (5 Std., 10 €). Es gibt keine funktionierenden Züge. Der Busbahnhof liegt nordwestlich des Zentrums.

Herumkommen

Das Zentrum von Tirana ist kompakt und gut zu Fuß zu erkunden – vom Skanderbeg-Platz bis zum Blloku sind es 15 Minuten. Stadtbusse (ALL 40/0 €) bedienen größere Gebiete, sind aber chaotisch. Taxis sind günstig – nutze Apps oder vereinbare einen Preis (ALL 500-1.000/5 €–10 € typisch). Die meisten Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar. Verzichte auf Mietwagen in der Stadt – der Verkehr ist chaotisch, das Parken chaotisch. Miete lieber ein Auto für Tagesausflüge an die Küste.

Geld & Zahlungen

Albanischer Lek (ALL). Wechselkurs: 1 € ≈ 100 ALL, 1 € ≈ 92 ALL. Euro werden in Touristengebieten oft akzeptiert. Es gibt viele Geldautomaten. In Hotels und Restaurants kannst du mit Karte bezahlen. Für Märkte, Street Food und kleine Läden brauchst du Bargeld. Trinkgeld: aufrunden oder 10 %. Extrem günstig – das Budget reicht weit.

Sprache

Albanisch ist die Amtssprache. Englisch wird von jüngeren Leuten in Touristengebieten gesprochen – mit schnellem Lernfortschritt. Italienisch wird weit verbreitet verstanden (jahrzehntelanges italienisches Fernsehen). Die ältere Generation spricht möglicherweise nur Albanisch. Schilder sind oft nur auf Albanisch. Es ist hilfreich, einige grundlegende Ausdrücke zu lernen: Faleminderit (danke), Ju lutem (bitte). Englisch im Tourismus nimmt zu.

Kulturelle Tipps

Kommunistische Geschichte: Enver Hoxhas Diktatur 1944–1991, überall Bunker (750.000 gebaut), Bunk'Art unbedingt besuchen. Pyramide: Hoxhas Mausoleum, jetzt Ruine, besteigbar, umstritten. Bunte Gebäude: Bürgermeister Edi Rama hat die grauen kommunistischen Wohnblocks in Regenbogenfarben streichen lassen. Skanderbeg: Nationalheld, verteidigte das Land im 15. Jahrhundert gegen die Osmanen. Blloku: ehemalige Elite-Zone, heute Hipster-Bars und Cafés. Café-Kultur: endloser Espresso, italienisch angehaucht, Geselligkeit. Byrek: herzhafte Pastete, Frühstück/Snack. Tavë kosi: Lamm mit Joghurt, Nationalgericht. Raki: Trauben-/Pflaumenschnaps, stark, traditionell. Basar: Altstadt, Moscheen, osmanisches Erbe. Verkehr: chaotisch, wenige Regeln werden befolgt, vorsichtig überqueren. Sonntag: Geschäfte geöffnet. Aufstrebendes Reiseziel: Infrastruktur verbessert sich, Tourismus wächst. Günstig: Albanien ist das günstigste Land Europas, genießt die Erschwinglichkeit. Schuhe in albanischen Häusern ausziehen. Moscheen: sich zurückhaltend kleiden. Berg Dajti: Flucht vor der Hitze der Stadt, Restaurant auf dem Gipfel.

Perfekte 2-Tages-Reiseroute für Tirana

1

Stadt & Bunker

Vormittags: Skanderbeg-Platz, Et'hem-Bey-Moschee, Uhrturm (ALL 200/2 €). Spaziergang über farbenfrohe Boulevards. Mittags: Mittagessen im Oda (traditionell albanisch). Nachmittags: Bunk'Art 1 (~900 ALL/9 € 2–3 Stunden in einem riesigen Bunker). Abends: Blloku-Viertel – Abendessen im Mullixhiu, Drinks in der Radio Bar, Café-Kultur.
2

Berg & Tagesausflug

Vormittag: Seilbahn auf den Berg Dajti (1.000–1.500 ALL/10 €–15 €), Panoramablick. Alternativ: Tagesausflug zur Burg Krujë (1 Stunde, 2 €) oder nach Berat (2,5 Stunden). Mittag: Mittagessen in den Bergen oder Rückkehr nach Tirana. Nachmittag: Basarviertel, Haus der Blätter (ALL 700), Besteigung der Pyramide. Abend: Abschiedsessen im Mrizi i Zanave, letzter Raki.

Wo übernachten in Tirana

Skanderbeg-Platz/Zentrum

Am besten für: Hauptplatz, Moscheen, Museen, Hotels, zentral, touristisch, Fußgängerzone

Blloku

Am besten für: Ehemaliges Eliteviertel, jetzt Bars, Restaurants, Nachtleben, Cafés, Hipster, trendy

Basar/Altstadt

Am besten für: Osmanisches Erbe, traditionell, Märkte, authentisch, ältere Architektur

Neuer Boulevard

Am besten für: Das moderne Tirana, Uferpromenade, Entwicklung, zeitgenössisch, neue Projekte

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Visum, um Tirana zu besuchen?
Albanien gehört weder zur EU noch zum Schengen-Raum. Die meisten Bürger aus der EU, den USA, Großbritannien, Kanada und Australien können für bis zu 90 Tage innerhalb eines Zeitraums von 180 Tagen visumfrei einreisen. Der Reisepass muss noch mindestens 3 Monate nach dem Aufenthalt gültig sein. Informiere dich immer über die aktuellen Bestimmungen auf der offiziellen E-Visum-Website Albaniens – die Richtlinien für Touristen sind sehr großzügig.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Tirana?
April bis Juni und September bis Oktober bieten ideales Wetter (18–28 °C) für Spaziergänge und Tagesausflüge. Juli und August sind sehr heiß (30–38 °C). Der Winter (November bis März) ist mild (5–15 °C), aber nass – außerhalb der Saison ruhig. Im Frühling wird die Stadt grün. Die Nebensaison ist perfekt – angenehme Temperaturen, weniger Touristen. Der Sommer ist lebhaft, aber sehr heiß.
Wie viel kostet eine Reise nach Tirana pro Tag?
Budgetreisende brauchen 25 €–45 € pro Tag für Hostels, Street Food und Spaziergänge. Reisende der mittleren Preisklasse sollten 50 €–85 € pro Tag für Hotels, Restaurantbesuche und Museen einplanen. Luxus ist begrenzt – 120 €+ pro Tag. Bunk'Art ALL 700/7 €, Seilbahn ALL 1.000/10 €, Mahlzeiten ALL 800–1.500/8 €–15 €, Bier ALL 200–300/2 €–3 €. Albanien ist extrem günstig – eine der billigsten Hauptstädte Europas.
Ist Tirana für Touristen sicher?
Tirana ist im Allgemeinen sicher und die Sicherheitslage verbessert sich. Taschendiebe haben es auf Touristen am Skanderbeg-Platz und auf dem Basar abgesehen – pass auf deine Sachen auf. Einige Vororte sind nachts weniger sicher – bleib im Zentrum und in Blloku. Der Verkehr ist chaotisch – überquere die Straßen vorsichtig. Alleinreisende fühlen sich in touristischen Gebieten sicher. Die Hauptprobleme sind aggressive Autofahrer und gelegentliche Betrugsversuche. Im Allgemeinen sicherer als der Ruf vermuten lässt.
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Tirana, die man unbedingt gesehen haben muss?
Schau dir Bunk'Art 1 (~900 ALL/9 € ) an, ein riesiges Bunker-Museum; Kombiticket mit Bunk'Art 2 ~1.300 ALL). Spaziere über den Skanderbeg-Platz, schau dir die Et'hem-Bey-Moschee an und steig auf den Uhrturm (ALL 200/2 €). Fahrt mit der Seilbahn auf den Berg Dajti (1.000–1.500 ALL/10 €–15 €). Erkundung des Ausgehviertels Blloku. Besuch des Hauses der Blätter (ALL 700), Besteigung der Pyramide. Tagesausflug nach Berat (2,5 Std.) oder Krujë (1 Std.). Probiert Tavë Kosi, Byrek und Raki. Abends: Bars und Cafés im Blloku.

Beliebte Aktivitäten

Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Tirana

Alle Aktivitäten anzeigen

Bereit, Tirana zu besuchen?

Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten

Tirana Reiseführer

Beste Zeit für einen Besuch

Demnächst verfügbar

Aktivitäten

Demnächst verfügbar

Reisepläne

Demnächst verfügbar – Tägliche Pläne für deine Reise