Atemberaubender Panoramablick auf die Skyline von Valencia, Spanien
Illustrative
Spanien Schengen

Valencia

Heimat der Paella mit der Stadt der Künste und Wissenschaften, dem Strand Malvarrosa, futuristischer Architektur und goldenen Stränden an der Mittelmeerküste.

Am besten: Apr, Mai, Jun, Sep, Okt
Von 105 €/Tag
Warm
#Strand #Essen #modern #erschwinglich #Paella #futuristisch
Zwischensaison

Valencia, Spanien ist ein mit warmem Klima Reiseziel, perfekt für Strand und Essen. Die beste Reisezeit ist Apr, Mai und Jun, wenn die Wetterbedingungen ideal sind. Budgetreisende können ab 105 €/Tag erkunden, Mittelklasse-Reisen kosten durchschnittlich 244 €/Tag. EU-Bürger brauchen nur einen Ausweis.

105 €
/Tag
Apr
Beste Zeit für einen Besuch
Schengen
Warm
Flughafen: VLC Top-Auswahl: Stadt der Künste und Wissenschaften, Malvarrosa-Strand

Warum Valencia besuchen?

Valencia ist Spaniens drittgrößte Stadt und die Heimat der Paella. Hier trifft futuristische Architektur auf goldene Mittelmeerstrände, jedes Jahr im März gibt's ein UNESCO-geschütztes Festival mit Feuer und Feuerwerk, und die entspannte valencianische Kultur bietet die Lebendigkeit Barcelonas ohne die Menschenmassen und hohen Preise. Die Stadt der Künste und Wissenschaften beeindruckt mit den weißen Skelettkonstruktionen von Santiago Calatrava, die einen ozeanografischen Park, ein Wissenschaftsmuseum, ein Opernhaus und ein IMAX-Kino im umgestalteten Flussbett des Turia beherbergen.

Dieser alte Fluss, der nach den verheerenden Überschwemmungen von 1957 umgeleitet wurde, bildet heute den größten Stadtpark Europas, der sich über 9 km durch die Stadt erstreckt und Gärten, Spielplätze und Radwege umfasst. Das historische Valencia bewahrt sein Erbe in der gotischen Kathedrale der Altstadt (vom Miguelete-Turm hat man einen tollen Panoramablick), der zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörenden Seidenbörse La Lonja mit ihren gewundenen Säulen und der Plaza de la Virgen, wo sich die Einheimischen treffen. Die Seele Valencias lebt jedoch im Leben der Nachbarschaft – die 1.200 Stände des Mercado Central sind unter einer beeindruckenden modernistischen Architektur aus Eisen und Glas mit frischen Meeresfrüchten, Jamón und exotischen Früchten überfüllt, während die Hipster-Bars und Vintage-Läden von Ruzafa kreative junge Leute anziehen.

Die Strandkultur blüht an den städtischen Stränden Malvarrosa und Las Arenas, wo die Einheimischen Beachvolleyball spielen und in traditionellen Horchaterías Horchata (Tigernussgetränk) schlürfen. Die echte Paella Valenciana wird mit Kaninchen und Schnecken statt mit Meeresfrüchten zubereitet und schmeckt am besten in den Strandrestaurants von El Palmar, wo das Gericht seinen Ursprung hat. Das Las Fallas-Festival (15.–19.

März) gipfelt in der Verbrennung riesiger satirischer Skulpturen in der ganzen Stadt, begleitet von spektakulären Feuerwerken. Mit seinem ganzjährig milden Klima, seiner fahrradfreundlichen Infrastruktur, seinen erschwinglichen Preisen und seinen mit der U-Bahn erreichbaren Stränden bietet Valencia authentisches spanisches Küstenleben.

Was zu tun ist

Wahrzeichen von Valencia

Stadt der Künste und Wissenschaften

Die futuristischen weißen Bauwerke von Santiago Calatrava beherbergen hochmoderne Attraktionen. Das Aquarium Oceanogràfic (das größte Europas, ca. 36 €–42 € für Erwachsene, je nachdem, wo und wann du die Tickets kaufst) zeigt Meereslebewesen aus verschiedenen Ozeanen – rechne mit 3–4 Stunden Besichtigungszeit. Das Hemisfèric IMAX (ca. 9 € für Erwachsene) zeigt Natur- und Weltraumdokumentationen. Das Wissenschaftsmuseum (Príncipe Felipe, ca. 9 €–10 € für Erwachsene) bietet interaktive Ausstellungen. Mit Kombitickets kannst du Geld sparen. Geh am besten an Wochentagen vormittags hin, um den Menschenmassen auszuweichen. Von außen ist der Komplex kostenlos und super fotogen. Die Reflexionen des Sonnenuntergangs in den Pools sind einfach magisch.

Malvarrosa-Strand

Der Stadtstrand erstreckt sich über 2 km entlang des Mittelmeers und ist mit der U-Bahn (Haltestelle Maritim-Serrería) leicht zu erreichen. Freier Zugang, sauberer Sand, Rettungsschwimmer im Sommer. Strandduschen und Fußwaschbecken vorhanden. Liegestühle können gemietet oder Handtücher mitgebracht werden. An der Promenade (Paseo Marítimo) gibt es Fischrestaurants, die für ihre Paella bekannt sind – am Wochenende sollte man im Voraus reservieren. Komm am frühen Sommermorgen (8–10 Uhr) her, um die Ruhe vor den Menschenmassen zu genießen, oder am späten Nachmittag. Die Badesaison dauert von April bis Oktober. Volleyballspiele bei Sonnenuntergang sind üblich.

Mercado Central

Einer der größten und schönsten Frischmärkte Europas in einem beeindruckenden modernistischen Gebäude aus den 1920er Jahren mit Eisen- und Glasarchitektur. Über 1.200 Stände verkaufen Meeresfrüchte, Jamón, Käse, Obst und lokale Produkte. Der Eintritt ist frei (geöffnet Mo–Sa 7–15 Uhr, sonntags geschlossen). Komm vormittags (9–11 Uhr), um die volle Energie zu spüren. Probier Horchata in den nahe gelegenen traditionellen Horchaterías. Die farbenfrohen Keramiken und Jugendstil-Details machen ihn zu einem Traum für Fotografen. Ein unverzichtbares Erlebnis in Valencia.

Das historische Valencia

Kathedrale von Valencia & Miguelete-Turm

Gotische Kathedrale, die behauptet, den Heiligen Gral zu beherbergen (ausgestellt in der Kapelle). Der Eintritt in die Kathedrale kostet 9 € (inklusive Museum und Grals-Kapelle). Steig auf den achteckigen Glockenturm Miguelete (207 Stufen, 3 € extra) und genieß den 360°-Blick über die Stadt – am besten am späten Nachmittag, wenn das Licht besonders schön ist. Die Kathedrale ist eine Mischung aus gotischem, romanischem und barockem Stil. Nimm dir 1 Stunde Zeit. Sie liegt im Herzen der Altstadt in der Nähe der Plaza de la Virgen. Bescheidenes Kleidungsstück erforderlich.

La Lonja de la Seda (Seidenbörse)

UNESCO-gelistetes gotisches Meisterwerk aus dem 15. Jahrhundert, wo Seidenhändler einst Handel trieben. Die gewundenen Säulen und die Gewölbedecke der Vertragshalle sind atemberaubend. Eintritt 2 € (sonntags und an Feiertagen kostenlos). Rechne 30–45 Minuten ein. Geh früh oder spät hin, um Reisegruppen zu vermeiden. Der Innenhof mit Orangenbäumen ist sehr friedlich. In der Nähe des Mercado Central gelegen – kombiniere beide Besichtigungen. Eines der wichtigsten historischen Gebäude Valencias.

Turia-Gärten (Jardí del Túria)

Ehemaliges Flussbett, das nach den Überschwemmungen von 1957 in einen 9 km langen grünen Park umgewandelt wurde, der sich durch die Stadt zieht. Kann kostenlos zu Fuß oder mit dem Fahrrad erkundet werden. Fahrräder können an Valenbisi-Stationen (13 €/Woche, die ersten 30 Minuten kostenlos) oder in privaten Geschäften (10 €/Tag) gemietet werden. Die Gärten verbinden die Innenstadt mit der Stadt der Künste und Wissenschaften. Beliebt bei Joggern, Familien und Picknickern. 18 Brücken führen darüber hinweg. Ideal zum Spazierengehen oder Radfahren – schattig und autofrei.

Essen & Lokales Leben

Authentisches Paella-Erlebnis

Paella kommt aus Valencia – die echte Paella Valenciana hat Kaninchen und Schnecken, die „ NOT “ hat Meeresfrüchte. Am besten isst man sie in den Strandrestaurants in El Palmar (30 Minuten südlich) oder Malvarrosa. Beliebte Lokale: La Pepica, Casa Carmela (15 €–20 €/Person, mindestens 2 Personen). Paella ist ein Mittagsgericht (13–15 Uhr), nie ein Abendessen. Bestell im Voraus – die Zubereitung dauert 20–30 Minuten. Donnerstags gibt's traditionell Pau en Llauna, sonntags ist Paella-Tag. Hab keine Eile – genieß das Essen mit einem lokalen Wein.

Stadtteil Ruzafa

Trendiges multikulturelles Viertel südlich des Zentrums. Vintage-Läden, Craft-Beer-Bars, internationale Restaurants und Street Art. Die Carrer de Sueca ist die Hauptstraße. Komm abends (19–23 Uhr), wenn die Bars mit Einheimischen gefüllt sind. Probier eine Tapas-Tour oder mach es dir auf einer Terrasse gemütlich. Der Markt (Mercado de Ruzafa) ist morgens geöffnet. Das Viertel wird gentrifiziert, hat aber immer noch seinen authentischen Charme. Junge, kreative Atmosphäre. Sicher und unterhaltsam für das Nachtleben.

Horchata & Fartons

Traditionelles valencianisches Getränk aus Erdmandeln (Chufas), süß und milchig. Passt gut zu Fartons (süße, längliche Backwaren zum Eintunken). Probier die Horchatería Santa Catalina (historisch) oder Daniel (lokaler Favorit). Horchata kostet 2 €–4 € Fartons 1 €–2 € Erfrischend an heißen Sommertagen. Probier auch Agua de Valencia (Cocktail mit Cava und Orangensaft). Ein typisch valencianischer Genuss – probier ihn unbedingt, bevor du abreist.

Reiseinformationen

Ankommen

  • Flughäfen: VLC

Beste Zeit für einen Besuch

April, Mai, Juni, September, Oktober

Klima: Warm

Wetter nach Monat

Beste Monate: Apr, Mai, Jun, Sep, OktHeißeste: Aug (31°C) • Trockenste: Feb (1d Regen)
Jan
16°/
💧 5d
Feb
20°/
💧 1d
Mär
18°/11°
💧 11d
Apr
19°/11°
💧 12d
Mai
25°/16°
💧 5d
Jun
27°/19°
💧 5d
Jul
30°/22°
💧 2d
Aug
31°/22°
💧 4d
Sep
28°/19°
💧 3d
Okt
24°/14°
💧 4d
Nov
19°/11°
💧 7d
Dez
16°/
💧 3d
Super!
Gut
💧
Nass
Monatliche Wetterdaten
Monat Hoch Niedrig Regentage Bedingung
Januar 16°C 6°C 5 Gut
Februar 20°C 9°C 1 Gut
März 18°C 11°C 11 Gut
April 19°C 11°C 12 Super! (am besten)
Mai 25°C 16°C 5 Super! (am besten)
Juni 27°C 19°C 5 Super! (am besten)
Juli 30°C 22°C 2 Gut
August 31°C 22°C 4 Gut
September 28°C 19°C 3 Super! (am besten)
Oktober 24°C 14°C 4 Super! (am besten)
November 19°C 11°C 7 Gut
Dezember 16°C 8°C 3 Gut

Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024

Budget

Budget 105 €/Tag
Mittelklasse 244 €/Tag
Luxus 500 €/Tag

Ausgeschlossen sind Flüge

Visa-Anforderungen

Schengen-Raum

💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: April, Mai, Juni, September, Oktober.

Praktische Informationen

Ankommen

Der Flughafen Valencia (VLC) liegt 8 km westlich. Die Metro-Linien 3/5 ins Zentrum kosten 6 € (25 Min.). Busse kosten 8 €. Taxis kosten 25 €–30 €. Der Bahnhof Valencia Joaquín Sorolla wird von Hochgeschwindigkeitszügen ( AVE ) aus Madrid (1 Std. 40 Min.) und Barcelona (3 Std.) angefahren. Der Bahnhof Estació del Nord ist für Regionalzüge und Busse zuständig.

Herumkommen

Die Metro in Valencia ist super (9 Linien). Einzelfahrkarte 2 € 10-Fahrten-Karte ab ca. 9 €–11 € je nach Zone. Tourist Card 15 €/24 Std. mit Museen. Am besten erkundet man die Stadt mit dem Fahrrad – Valenbisi-Fahrradverleih oder -Miete (10 €/Tag). Die Turia-Gärten bilden eine 9 km lange grüne Fahrradstraße. Busse ergänzen das Angebot. Taxis sind günstig (6 €–10 € für kurze Strecken). Das Zentrum ist super zu Fuß erkundbar. Vermeide Mietwagen.

Geld & Zahlungen

Euro (EUR). Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Geldautomaten sind verfügbar. Wechselkurs: 1 € ≈ 1 € USD. Trinkgeld: Aufrunden oder 5–10 % in Restaurants, nicht obligatorisch.

Sprache

Spanisch und Valencianisch (katalanischer Dialekt) sind beide Amtssprachen. In Hotels und Touristengebieten wird Englisch gesprochen. Weniger Englisch als in Barcelona. Grundkenntnisse in Spanisch sind hilfreich. Speisekarten sind oft zweisprachig in Spanisch/Valencianisch.

Kulturelle Tipps

Mittagessen von 14 bis 16 Uhr, Abendessen von 21 Uhr bis spät. Paella ist ein Mittagsgericht, niemals ein Abendessen – bestell sie in Strandrestaurants (12 €–20 € pro Person, mindestens 2 Personen). Horchata mit Fartons (süßes Gebäck) ist eine valencianische Tradition. Las Fallas (15.–19. März) ist intensiv – buch im Voraus, rechne mit Lärm und Menschenmassen. Badesaison von April bis Oktober. Siesta von 14 bis 17 Uhr. Reserviere Restaurants am Wochenende. Die Valencianer sind im Vergleich zur Hektik Madrids herzlich und entspannt.

Perfekter 3-Tages-Reiseplan für Valencia

1

Altstadt & Markt

Vormittags: Einkaufen und Probieren im Mercado Central. Mittags: Kathedrale und Aufstieg auf den Miguelete-Turm. Nachmittags: La Lonja, Plaza de la Virgen, Spaziergang durch die Gassen der Altstadt. Abends: Tapas und Craft-Bier im Viertel Ruzafa.
2

Strand & Paella

Vormittag: Mit dem Fahrrad oder der U-Bahn zum Strand Malvarrosa, schwimmen und sonnen. Mittagessen: Authentische Paella Valenciana im La Pepica oder Casa Carmela am Strand (15 €–20 € pro Person, bitte im Voraus reservieren). Nachmittag: Strandspaziergang zum Yachthafen. Abend: Sonnenuntergang, dann Abendessen im Viertel El Carmen.
3

Kunst & Wissenschaft

Vormittags: Stadt der Künste und Wissenschaften – Aquarium Oceanogràfic (36 €–42 3 €–4 Stunden). Nachmittags: Hemisfèric (9 €) oder Wissenschaftsmuseum (9 €–10 €). Später Nachmittag: Radtour durch die Turia-Gärten. Abends: Horchata in der Horchatería Santa Catalina, Abschiedsessen, Drinks auf der Dachterrasse.

Wo übernachten in Valencia

Ciutat Vella (Altstadt)

Am besten für: Historische Sehenswürdigkeiten, Kathedrale, Märkte, Tapas, zentrale Lage

Ruzafa/Russafa

Am besten für: Hipster-Bars, Vintage-Läden, multikulturelle Restaurants, Nachtleben, junge Atmosphäre

Strandbereich

Am besten für: Malvarrosa-Strand, Paella-Restaurants, Meeresfrüchte, Sommerstimmung

Benimaclet

Am besten für: Studentenviertel, echtes lokales Leben, günstiger, abseits der Touristenströme

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Visum, um Valencia zu besuchen?
Valencia liegt im spanischen Schengen-Raum. EU-/EEA -Bürger brauchen nur ihren Ausweis. US-amerikanische, kanadische, australische, britische und viele andere Passinhaber können innerhalb von 180 Tagen für 90 Tage visumfrei einreisen. Das Einreise-/Ausreisesystem der EU (EES) ist seit dem 12. Oktober 2025 in Kraft. Die ETIAS-Reisegenehmigung tritt Ende 2026 in Kraft (noch nicht erforderlich). Informiere dich vor deiner Reise immer bei offiziellen EU-Quellen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Valencia?
April bis Juni und September bis Oktober bieten perfektes Wetter (18–28 °C), Strandzeit und Terrassen ohne die Hitze des Hochsommers. Im März findet das Las Fallas Festival statt (6–12 Monate im Voraus buchen, Preise verdreifachen sich). Juli und August sind heiß (30–35 °C) und überfüllt. Der Winter (November bis Februar) ist mild (12–18 °C), ruhig und erschwinglich.
Wie viel kostet eine Reise nach Valencia pro Tag?
Budgetreisende brauchen 65 €–85 € pro Tag für Hostels, Menü del Día-Mittagessen und die U-Bahn. Reisende mit mittlerem Budget sollten 120 €–180 € pro Tag für 3-Sterne-Hotels, Paella-Abendessen und Sehenswürdigkeiten einplanen. Luxusaufenthalte beginnen bei 300 € pro Tag. Valencia ist günstiger als Barcelona/Madrid. Oceanogràfic 33 €, Paella 12 €–20 € pro Person, Bier 2 €–4 €.
Ist Valencia für Touristen sicher?
Valencia ist sehr sicher und hat eine niedrige Kriminalitätsrate. Pass im Zentralmarkt, in der Altstadt und an den Stränden auf Taschendiebe auf. Lass keine Wertsachen am Strand liegen. In einigen Gegenden in der Nähe des Bahnhofs (am Rande von Russafa) ist spät abends Vorsicht geboten. Insgesamt ist die Stadt Tag und Nacht sehr gut zu Fuß erkundbar. Alleinreisende fühlen sich sicher.
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Valencia, die man unbedingt sehen muss?
Besuch die Stadt der Künste und Wissenschaften – Oceanogràfic (36 €–42 €), Hemisfèric IMAX (9 €), Wissenschaftsmuseum (9 €–10 €). Mach einen Rundgang durch den Mercado Central. Steig auf den Miguelete-Turm der Kathedrale (3 €). Entspann dich am Malvarrosa-Strand. Schau dir die Seidenbörse La Lonja (2 € sonntags kostenlos), die Plaza de la Virgen und die Turia-Gärten an. Probier eine echte Paella Valenciana in einem Restaurant am Strand. Verbring den Abend in den Bars des Stadtteils Ruzafa.

Beliebte Aktivitäten

Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Valencia

Alle Aktivitäten anzeigen

Bereit, Valencia zu besuchen?

Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten

Valencia Reiseführer

Beste Zeit für einen Besuch

Demnächst verfügbar

Aktivitäten

Demnächst verfügbar

Reisepläne

Demnächst verfügbar – Tägliche Pläne für deine Reise