Architektur in Valletta, Malta
Illustrative
Malta Schengen

Valletta

Barocke Festungsstadt und UNESCO-Weltkulturerbe-Hauptstadt mit Blick auf zwei Häfen. Entdecke die St. John's Co-Cathedral.

Am besten: Mär, Apr, Mai, Okt, Nov
Von 66 €/Tag
Warm
#Geschichte #Architektur #Küsten #Kultur #Befestigungsanlagen #Barock
Tolle Zeit für einen Besuch!

Valletta, Malta ist ein mit warmem Klima Reiseziel, perfekt für Geschichte und Architektur. Die beste Reisezeit ist Mär, Apr und Mai, wenn die Wetterbedingungen ideal sind. Budgetreisende können ab 66 €/Tag erkunden, Mittelklasse-Reisen kosten durchschnittlich 155 €/Tag. EU-Bürger brauchen nur einen Ausweis.

66 €
/Tag
Mär
Beste Zeit für einen Besuch
Schengen
Warm
Flughafen: MLA Top-Auswahl: St. John's Co-Kathedrale, Upper Barrakka Gardens & Saluting Battery

Warum Valletta besuchen?

Valletta fasziniert als Europas kleinste Hauptstadt, wo goldene Kalksteinbastionen aus mediterranen Häfen emporragen, die St. John's Co-Cathedral Meisterwerke von Caravaggio beherbergt und Straßen aus dem 16. Jahrhundert steil zum befestigten Hafen hinabführen.

Diese UNESCO-gelistete Festungsstadt (6.000 Einwohner, Maltas winzige Hauptstadt) vereint monumentale Architektur auf einer 0,8 km² großen Halbinsel – die Malteserritter errichteten nach der Großen Belagerung von 1565 uneinnehmbare Verteidigungsanlagen und schufen eine barocke Militärstadt, in der jedes Gebäude einem strategischen Zweck diente. Die St. John's Co-Cathedral (15 €) beeindruckt mit ihrer vergoldeten Tonnengewölbedecke, Caravaggios „Die Enthauptung Johannes des Täufers” im Oratorium und dem Marmorboden, in den 400 Rittergräber eingelassen sind.

Von den Upper Barrakka Gardens (kostenlos) aus hat man einen tollen Blick auf den Grand Harbour, wo jeden Mittag eine Salutschussbatterie Kanonen abfeuert, während die Drei Städte auf der anderen Seite des Hafens (Boot 2 €, oder Fähre kostenlos mit Transportkarte) eine ruhigere mittelalterliche Atmosphäre bewahren. Doch Valletta hat noch mehr zu bieten als Festungen – die ehemalige Rotlichtmeile Strait Street (Strada Stretta) wurde mit Jazzbars wiederbelebt, die Merchant Street bietet Geschäfte in renovierten Auberges (Rittergasthöfen) und das MUŻA National Art Museum (10 €) zeigt Werke maltesischer Meister. Die steilen Straßen der Stadt stellen eine Herausforderung für die Mobilität dar (zahlreiche Stufen), aber der Barrakka-Aufzug (1 €) verbindet die unteren mit den oberen Barrakka-Gärten.

Die Republic Street ist ein Anziehungspunkt für Shopping und Gastronomie, während die Restaurants der Valletta Waterfront die Lagerhäuser des Grand Harbour belegen. Die Gastronomieszene zelebriert maltesische Fusion: Kanincheneintopf (Fenek), Pastizzi (Ricotta-Gebäck, 1 €), Lampuki-Fischpastete und das Erfrischungsgetränk Kinnie. Tagesausflüge führen in die stille Stadt Mdina (30 Min.

mit dem Bus, 2 €), zur Blauen Grotte (30 Min.) und zur Insel Gozo (25 Min. mit der Fähre, 5 €). Besuchen Sie die Stadt von April bis Juni oder von September bis November, wenn die Temperaturen zwischen 18 und 28 °C liegen, um den brutalen Sommer (Juli-August 30-38 °C) zu vermeiden.

Mit ihrer kompakten Größe (30 Minuten von einem Ende zum anderen), teuren Unterkünften (100 €–180 € pro Tag), Kreuzfahrtschiff-Massen (manchmal mehr als 5 Schiffe pro Tag) und barocker Pracht bietet Valletta ein konzentriertes Rittererbe und die Schönheit einer mediterranen Festung – perfekt für eine ein- bis zweitägige Erkundung, bevor man die Inseln Maltas mit ihren Stränden erkundet.

Was zu tun ist

Barockes Festungserbe

St. John's Co-Kathedrale

Maltas spektakulärste Kirche und Vallettas unübersehbare Sehenswürdigkeit – hinter der schlichten Kalksteinfassade verbirgt sich ein atemberaubendes barockes Interieur, das vor Gold nur so strotzt. Eintritt 15 € en Erwachsenen (inklusive Audioguide, aktuelle Preise findest du unter stjohnscocathedral.com), geöffnet Mo–Sa ca. 9–16:30 Uhr (Öffnungszeiten variieren, Zeitfenster online buchen). Die Tonnengewölbedecke ist mit Fresken von Mattia Preti bedeckt, die das Leben des Heiligen Johannes zeigen. Der Marmorboden besteht eigentlich aus 400 Grabsteinen der Malteserritter, die mit heraldischen Motiven verziert sind. Im Oratorium: Caravaggios Meisterwerk „Die Enthauptung Johannes des Täufers“ (1608) – sein größtes Gemälde und einziges signiertes Werk – sowie „Der heilige Hieronymus beim Schreiben“. Das Kathedralenmuseum zeigt flämische Wandteppiche und illuminierte Handschriften. Es gibt strenge Kleidervorschriften: Schultern und Knie müssen bedeckt sein, keine Hüte, keine Strandkleidung. Am besten morgens vorbeischauen, wenn das Licht durch die Fenster scheint. Es kann zu Warteschlangen kommen – also am besten online reservieren. Rechne mit 1–2 Stunden Zeit. Fotografieren ohne Blitz ist erlaubt. Ein Muss für Caravaggio-Fans.

Upper Barrakka Gardens & Saluting Battery

Vallettas bester Aussichtspunkt mit Blick auf den Grand Harbour, die Drei Städte und Fort St. Angelo auf der anderen Seite des Wassers. Freier Eintritt zu den Gärten (geöffnet von 7 bis 22 Uhr). Die erhöhte Terrasse bietet einen Panoramablick auf den Hafen – Kriegsschiffe, Yachten, Fähren und historische Befestigungsanlagen. Die Saluting Battery unten feuert täglich um 12 Uhr mittags eine Kanone ab (auch um 16 Uhr, kostenlos zu sehen von den Gärten aus, Gehörschutz empfohlen). Die 12-minütige Zeremonie demonstriert den Betrieb einer 16-Kanonen-Batterie. Der Barrakka-Aufzug (1 € n pro Fahrt) verbindet die Gärten mit dem Kreuzfahrtterminal und der Uferpromenade darunter – der Glasaufzug fährt durch die Bastionsmauern hinunter. Die Gärten haben neoklassizistische Bögen, Bronzestatuen und schattige Bänke, die sich perfekt zum Beobachten des Hafens eignen. Besuchen Sie die Gärten bei Sonnenaufgang (leeres, goldenes Licht), zur Mittagszeit (Kanone) oder bei Sonnenuntergang (Hafenbeleuchtung). Beliebt bei Paaren und Fotografen. Unterhalb der Gärten: Das Belagerungsglocken-Denkmal erinnert an die Verluste des Zweiten Weltkriegs. Kombinieren Sie den Besuch mit den Lower Barrakka Gardens (ruhiger, anderer Blickwinkel auf den Hafen), die 10 Gehminuten entfernt liegen.

Drei Städte mit Fähre und Boot

Drei historische Städte am Grand Harbour, die älter sind als Valletta – Vittoriosa (Birgu), Senglea und Cospicua. Mit den traditionellen Dghajsa-Wassertaxis (2 € n pro Person, 20-minütige Hafenrundfahrt ab Valletta) kannst du den Hafen aus der Perspektive des Wassers erkunden. Alternativ gibt's eine regelmäßige Fähre von Valletta nach Vittoriosa (kostenlos mit der Tallinja Card, fährt alle 30 Minuten). Vittoriosa hat mittelalterliche Straßen, das Fort St. Angelo (10 € Festung der Johanniter), das Malta Maritime Museum (5 €) und den Inquisitor's Palace (6 €). Ruhiger als Valletta – weniger Touristen, authentisches lokales Leben. Schlendere durch enge Gassen, schau dir traditionelle maltesische Balkone und Restaurants am Wasser an. Die Gardjola-Gärten in Senglea bieten einen Blick auf den Hafen von Valletta (tolles Fotomotiv). Nimm dir einen halben Tag Zeit, um die drei Städte zu erkunden. Am besten mittags, wenn Valletta von Kreuzfahrtpassagieren überlaufen ist – entfliehe den Menschenmassen mit der Fähre. Sehr fotogen – bring deine Kamera mit. Die Fahrt mit der Fähre ist landschaftlich reizvoll – der Grand Harbour ist voller Yachthäfen und Kriegsgeschichte.

Kultur und Straßen von Valletta

Republic Street & City Grid

Die Hauptverkehrsader von Valletta verläuft entlang der Halbinsel – ein geradliniges Straßennetz, entworfen von Francesco Laparelli (1566). Die Republic Street (Triq ir-Repubblika) ist gesäumt von Geschäften, Cafés, Kirchen und Palazzi. Die Auberge de Castille (Amtssitz des Premierministers) hat eine wunderschöne Barockfassade – kein Zutritt, aber von außen echt beeindruckend. Das Nationalmuseum für Archäologie (MUŻA, 10 €) hat Artefakte aus neolithischen Tempeln, darunter Maltas berühmte Figur der „schlafenden Frau”. Der Großmeisterpalast (10 €) zeigt die Prunkräume und die Waffenkammer, wenn er nicht von der Regierung genutzt wird (check den Zeitplan). Parallele Straßen: Merchant Street für ruhigeres Einkaufen, Old Bakery Street für traditionelle maltesische Pastizzi (1 €). Das Straßennetz steigt/fällt steil an – die Straßen werden zu Treppen. Erkunde die Seitenstraßen, um versteckte Kirchen, ruhige Innenhöfe und das lokale Leben zu entdecken. Die Republic Street ist von 10 bis 17 Uhr voll, wenn Kreuzfahrtschiffe anlegen – geh lieber früh morgens (8 Uhr) oder abends (nach 18 Uhr) hin, um es ruhiger zu haben. Valletta ist nur 1 km lang – die ganze Stadt kann in 30 Minuten zu Fuß erkundet werden.

Strait Street (Strada Stretta) Wiederbelebung

Das ehemalige Rotlichtviertel von Valletta hat sich zu einem Kulturviertel gewandelt – eine enge Gasse, die für ihre Seemannskneipen, Bordelle und Jazz aus dem Zweiten Weltkrieg bekannt ist. Jetzt ist es gentrifiziert mit Weinbars, Live-Musiklokalen und Restaurants, die den historischen Charakter bewahren, ohne schäbig zu wirken. Die Bars öffnen abends – Trabuxu Wine Bar (maltesische Weine in einem umgebauten Stall), Straight Bar (Cocktails), Bridge Bar (Jazz-Auftritte). Essen: Charles Grech, traditionelles maltesisches Restaurant, Nenu the Artisan Baker für Kanincheneintopf (Fenek, Nationalgericht, 18 €). Straßenkunst-Wandmalereien erinnern an die Geschichte. Samstagabends ist es am lebhaftesten – Jazz- und Blues-Auftritte. Die Einwohner von Valletta haben die Straße vor dem Verfall bewahrt – erfolgreiche Stadterneuerung. Atmosphäre: gemütlich, Einheimische mischen sich unter Touristen, Tische mit Kerzenlicht stehen auf dem Kopfsteinpflaster. Im Vergleich zur touristisch geprägten Republic Street wirkt die Strait Street authentischer. Kleidung: smart-casual. Live-Musik ist normalerweise kostenlos, aber man muss Getränke kaufen. Vallettas bestes Ausflugsziel am Abend nach dem Sonnenuntergang am Grand Harbour.

Valletta Waterfront & Kreuzfahrthafen

Lagerhäuser aus dem 18. Jahrhundert, die zu einer Uferpromenade (Pinto Wharf) mit Restaurants umgebaut wurden – mit Blick auf den Grand Harbour und Fort St. Angelo. Die neoklassizistischen Arkadengebäude sind in Maltas charakteristischem honiggoldenen Kalkstein gestrichen. Die Restaurants servieren maltesische und italienische Küche –20 €–40 € pro Person. Am besten zum Mittagessen mit Blick auf den Hafen oder zum Aperitivo bei Sonnenuntergang. Nicht besonders authentisch (ausgerichtet auf Kreuzfahrtpassagiere), aber angenehme Atmosphäre. Kombiniere den Besuch mit einer Fahrt mit dem Barrakka-Aufzug zu den Upper Gardens (1 €). An manchen Wochenenden finden am Ufer Märkte statt. Kreuzfahrtschiffe legen hier an – wenn 3–5 Schiffe im Hafen liegen (Fahrpläne prüfen), ist Valletta mit Tagesausflüglern überfüllt und das Ufer voll. Umgekehrt sind die Restaurants am Wasser ohne Schiffe verzweifelt auf Kundschaft an – es besteht die Möglichkeit für Rabatte. Abends: Lichter spiegeln sich im Wasser, Fort St. Angelo gegenüber ist beleuchtet. Man muss hier nicht unbedingt essen – die Aussicht kann man auch bei einem Spaziergang auf der Promenade (kostenlos) genießen. Die Fähre zu den Drei Städten legt in der Nähe ab.

Maltesisches Essen & Praktisches

Pastizzi & maltesische Küche

Maltas Nationalsnack – Blätterteiggebäck gefüllt mit Ricotta (irkotta) oder Erbsenpüree (pizelli) – kostet nur 1 €–1 € Die Crystal Palace Bar (Republic Street) ist seit den 1960er Jahren für ihre Pastizzi bekannt – hol dir was zum Mitnehmen und iss es im Stehen. Das beste Frühstück oder der beste Snack für den Nachmittag. Andere maltesische Spezialitäten: Kanincheneintopf (fenek, in Wein gekocht, 16 €–20 €), Lampuki-Pastete (Goldbarsch, saisonal von August bis November), Bragioli (Rindfleisch-Oliven), ħobż biż-żejt (Brot mit Tomaten, Oliven, Kapern – einfach, aber lecker, 5 €–8 €). Kinnie – bitteres Erfrischungsgetränk (maltesische Coca-Cola, gewöhnungsbedürftiger Geschmack – Orangen und Kräuter). Cisk Lager – lokales Bier (3 €–4 €). Restaurants: Nenu the Artisan Baker (traditionell, Kaninchen), Rubino (seit 1906 eine Institution in Valletta, Reservierung unbedingt erforderlich), Guzé Bistro (raffinierte maltesische Küche). Rechne mit italienischen Einflüssen – Pasta und Pizza gibt's überall. Kosten für Mahlzeiten: Mittagessen 12 €–18 € Abendessen 20 €–35 € Supermärkte: Arkadia in der Merchant Street für Picknickzubehör. Die Malteser essen spät – Reservierungen für das Abendessen ab 19:30 Uhr. Sonntags ist das Familienmittagessen eine große Tradition.

Kreuzfahrtschiffe, Menschenmassen und Zeitplanung

Vallettas Segen und Fluch – Der Mittelmeerkreuzfahrthafen empfängt in der Hochsaison (April bis Oktober) täglich 3 bis 5 Schiffe. Jedes Schiff bringt zwischen 9 und 17 Uhr 2.000 bis 5.000 Passagiere in die kleine Stadt (0,8 km²). Schau dir vor deinem Besuch die Kreuzfahrtpläne (maltacruiseport.com) an – wenn mehrere Schiffe anlegen, wird Valletta unerträglich (die Republic Street ist unpassierbar, St. John's überfüllt, die Restaurants überlastet). Strategie: Komm vor 9 Uhr oder nach 17 Uhr, wenn die Kreuzfahrtpassagiere abgereist sind. Alternativ kannst du Valletta auch besuchen, wenn KEINE Schiffe geplant sind – dann gehört die Stadt wieder den Einheimischen und du kannst sie in Ruhe erkunden. Im Winter (November bis März) kommen weniger Schiffe – die Stadt ist viel ruhiger. Wenn du in der Kreuzfahrtmenge stecken bleibst: Flüchte mit der Fähre in die Drei Städte, erkunde die Upper/Lower Barrakka Gardens, zieh dich in die Seitenstraßen der Strait Street zurück. Die Einwohner Vallettas beschweren sich, dass der Massentourismus den Charakter der Stadt ruiniert – 6.000 Einwohner gegenüber mehr als 500.000 Kreuzfahrtgästen pro Jahr. Sei respektvoll, unterstütze lokale Unternehmen und nicht die auf Kreuzfahrtschiffe ausgerichteten Ketten.

Reiseinformationen

Ankommen

  • Flughäfen: MLA

Beste Zeit für einen Besuch

März, April, Mai, Oktober, November

Klima: Warm

Wetter nach Monat

Beste Monate: Mär, Apr, Mai, Okt, NovHeißeste: Aug (30°C) • Trockenste: Feb (0d Regen)
Jan
15°/11°
💧 3d
Feb
16°/12°
Mär
16°/12°
💧 9d
Apr
18°/14°
💧 5d
Mai
23°/18°
💧 1d
Jun
26°/20°
Jul
29°/24°
💧 1d
Aug
30°/25°
Sep
28°/24°
💧 6d
Okt
23°/19°
💧 3d
Nov
20°/16°
💧 12d
Dez
17°/14°
💧 13d
Super!
Gut
💧
Nass
Monatliche Wetterdaten
Monat Hoch Niedrig Regentage Bedingung
Januar 15°C 11°C 3 Gut
Februar 16°C 12°C 0 Gut
März 16°C 12°C 9 Super! (am besten)
April 18°C 14°C 5 Super! (am besten)
Mai 23°C 18°C 1 Super! (am besten)
Juni 26°C 20°C 0 Gut
Juli 29°C 24°C 1 Gut
August 30°C 25°C 0 Gut
September 28°C 24°C 6 Gut
Oktober 23°C 19°C 3 Super! (am besten)
November 20°C 16°C 12 Super! (am besten)
Dezember 17°C 14°C 13 Nass

Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024

Budget

Budget 66 €/Tag
Mittelklasse 155 €/Tag
Luxus 329 €/Tag

Ausgeschlossen sind Flüge

Visa-Anforderungen

Schengen-Raum

💡 🌍 Reisetipp (November 2025): November 2025 ist perfekt für den Besuch von Valletta!

Praktische Informationen

Ankommen

Der internationale Flughafen Malta (MLA) liegt 8 km südlich. Busse nach Valletta kosten 2 € (30 Min.). Express X4 3 € (20 Min.). Taxis 15 €–25 € Fähren von Sizilien (1,5 Std., 50 €–80 €). Malta ist ein Inselstaat – Flüge sind die wichtigste Anreisemöglichkeit. Valletta ist die Hauptstadt, aber sehr klein – die meisten übernachten in St. Julian's oder Sliema in der Nähe.

Herumkommen

Valletta ist klein und gut zu Fuß zu erkunden (30 Minuten von einem Ende zum anderen). Steile Straßen – viele Stufen, der Barrakka-Aufzug (1 €) hilft dabei. Busse verbinden ganz Malta (2 € Einzelfahrkarten können bar oder kontaktlos bezahlt werden; Einheimische mit einer personalisierten Tallinja-Karte fahren kostenlos, Besucher können Prepaid- oder Mehrfahrtenkarten nutzen). Fähren nach Gozo (5 €) und Comino. Die meisten Sehenswürdigkeiten Maltas sind nur mit dem Bus oder Mietwagen zu erreichen. Valletta selbst ist autofrei. Verzichte in Valletta auf Autos – Parken ist unmöglich.

Geld & Zahlungen

Euro (EUR). Karten werden fast überall akzeptiert. Es gibt viele Geldautomaten. Pastizzi-Stände nehmen nur Bargeld. Trinkgeld: Aufrunden oder 5–10 %, nicht erforderlich. Preise moderat – typisch für Mittelmeerinseln. Unterkünfte teuer (begrenztes Angebot).

Sprache

Maltesisch und Englisch sind die offiziellen Sprachen. Englisch wird überall gesprochen – ehemalige britische Kolonie, Schilder sind zweisprachig. Die maltesische Sprache ist einzigartig (semitisch mit italienischen/englischen Einflüssen). Die Kommunikation ist super einfach. Alle sprechen fließend Englisch.

Kulturelle Tipps

Ritter von Malta: bauten Valletta 1566 nach der Großen Belagerung, barocke Militärstadt, jedes Gebäude hatte einen Verteidigungszweck. St. John's: Zieh dich schlicht an, Schultern/Knie bedeckt, 15 € inklusive Audioguide. Caravaggio: zwei Gemälde im Oratorium, Kunstpilgerfahrt. Upper Barrakka: täglich mittags Kanonenschuss, kostenlose Gärten, wichtiger Aussichtspunkt. Kreuzfahrtschiffe: manchmal mehr als 5 pro Tag, die Altstadt von Valletta ist von 9 bis 17 Uhr überfüllt – komm lieber früh oder spät. Steil: Straßen führen hinunter zu den Häfen, viele Stufen, Mobilitätsprobleme eine Herausforderung. Pastizzi: Ricotta- oder Erbsenpasteten, 1 €, Grundnahrungsmittel zum Frühstück/als Snack. Kaninchen: Nationalgericht (Fenek), traditionell. Kinnie: bitteres Erfrischungsgetränk, gewöhnungsbedürftiger Geschmack, probieren Sie es. Britisches Erbe: englische Sprache, Telefonzellen, Linksverkehr. Siesta: Geschäfte manchmal von 13 bis 16 Uhr geschlossen. Essenszeiten: Mittagessen 12:30–14:30 Uhr, Abendessen 19–22 Uhr. Sonntag: ruhig, viele Geschäfte geschlossen. Strait Street: Jazzbars, Nachtleben, ehemaliges Rotlichtviertel. Drei Städte: ruhiger auf der anderen Seite des Hafens, authentisch, kostenlose Fähre mit der Tallinja Card. Gozo: Tagesausflug auf die Insel, 25 Minuten mit der Fähre. Sommer: extrem heiß, Sonnencreme und Wasser mitbringen.

Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Valletta

1

Highlights von Valletta

Vormittag: St. John's Co-Cathedral (15 €, 1–2 Stunden, siehe Caravaggios). Mittag: Spaziergang durch die Republic Street, Mittagessen im Nenu the Artisan Baker (Kanincheneintopf). Nachmittag: Upper Barrakka Gardens (kostenlos, Mittagskanone). Lower Barrakka Gardens. MUŻA-Museum (10 €). Abend: Sonnenuntergang in den Gärten, Abendessen im Guzé Bistro, Drinks in der Strait Street (Jazzbars).
2

Häfen & Tagesausflüge

Vormittags: Bootsfahrt zu den drei Städten (2 €) oder Hafenrundfahrt (12 €–20 €). Alternativ: Busfahrt zur stillen Stadt Mdina (30 Min., 2 €, mittelalterliche Stadt mit Stadtmauer). Nachmittags: Rückfahrt, Restaurants an der Uferpromenade von Valletta, Last-Minute-Einkäufe. Abends: Abschiedsessen im Rubino oder Legligin, Pastizzi aus dem Crystal Palace, Spaziergang im Hafen bei Sonnenuntergang.

Wo übernachten in Valletta

Republic Street/Center

Am besten für: Hauptstraße, St. John's, Shopping, Hotels, Restaurants, zentral, touristisch

Strait Street

Am besten für: Jazzbars, Nachtleben, Restaurants, ehemaliges Rotlichtviertel, trendy, atmosphärisch

Valletta Waterfront

Am besten für: Grand Harbour, Kreuzfahrtterminal, Restaurants, Promenade, malerisch, touristisch

Oberes Barrakka-Gebiet

Am besten für: Gärten, Panoramablick, Auberge de Castille, ruhig, Wohngebiet, malerisch

Häufig gestellte Fragen

Brauche ich ein Visum, um Valletta zu besuchen?
Valletta liegt im Schengen-Raum von Malta. EU-/EEA -Bürger brauchen nur ihren Ausweis. US-amerikanische, kanadische, australische und britische Staatsbürger können bis zu 90 Tage ohne Visum einreisen. Das Einreise-/Ausreisesystem der EU (EES) ist seit dem 12. Oktober 2025 in Kraft. Die ETIAS-Reisegenehmigung tritt Ende 2026 in Kraft (noch nicht erforderlich). Informiere dich vor deiner Reise immer bei offiziellen EU-Quellen.
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Valletta?
April bis Juni und September bis November bieten ideales Wetter (18–28 °C) für Spaziergänge in steilen Straßen. Juli und August sind sehr heiß (30–38 °C) und voller Kreuzfahrtschiffe. Der Winter (November bis März) ist mild (12–18 °C) und ruhig – viele Touristen verpassen den angenehmen Winter Maltas. Vermeide die Hitze des Hochsommers. Die Nebensaison ist perfekt.
Wie viel kostet eine Reise nach Valletta pro Tag?
Budgetreisende brauchen 70 €–100 € pro Tag für Hostels/Airbnbs, Pastizzi-Snacks und Busse. Reisende mit mittlerem Budget sollten 120 bis 180 € pro Tag für Hotels, Restaurantbesuche und Museen einplanen. Luxusaufenthalte beginnen bei 250 € pro Tag. St. John's 15 €, Museen 5 bis 10 €, Mahlzeiten 15 bis 30 €. Unterkünfte sind teuer – begrenzte Hotelauswahl. Teurer als auf dem europäischen Festland.
Ist Valletta für Touristen sicher?
Valletta ist super sicher und hat eine sehr niedrige Kriminalitätsrate. Manchmal gibt's Taschendiebe, wenn Kreuzfahrtschiffe anlegen – pass auf deine Sachen auf. Steile Straßen machen das Fortkommen schwierig – viele Stufen, trag gute Schuhe. Alleinreisende fühlen sich Tag und Nacht total sicher. Die größten Gefahren sind die Sommerhitze und unebene Kopfsteinpflaster. Ein familienfreundliches, sorgenfreies Reiseziel.
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Valletta, die man unbedingt sehen muss?
Schau dir die St. John's Co-Cathedral an (15 €, Gemälde von Caravaggio). Spazieren Sie durch die Upper Barrakka Gardens (kostenlos) und genießen Sie den Blick auf den Hafen und die Mittagskanone. Fahren Sie mit dem Boot zu den Three Cities (2 €) oder machen Sie eine Hafenrundfahrt. Besuchen Sie die Lower Barrakka Gardens und das MUŻA-Museum (10 €). Probieren Sie Pastizzi (1 €) und Kanincheneintopf. Abends: Sonnenuntergang in den Gärten, Jazzbars in der Strait Street, Abendessen am Wasser.

Beliebte Aktivitäten

Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Valletta

Alle Aktivitäten anzeigen

Bereit, Valletta zu besuchen?

Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten

Valletta Reiseführer

Beste Zeit für einen Besuch

Demnächst verfügbar

Aktivitäten

Demnächst verfügbar

Reisepläne

Demnächst verfügbar – Tägliche Pläne für deine Reise