Warum Wien besuchen?
Wien strahlt kaiserliche Eleganz und kulturelle Raffinesse aus, wo Habsburger Paläste von baumgesäumten Boulevards umrahmt werden und klassische Musik die vergoldeten Konzertsäle erfüllt, in denen Mozart, Beethoven und Strauss uraufgeführt wurden. Die österreichische Hauptstadt an der Donau bewahrt nahtlos ihre glorreiche Vergangenheit und begrüßt gleichzeitig zeitgenössische Kreativität. Die 1.441 Zimmer und gepflegten Gärten des Schlosses Schönbrunn können sich mit Versailles messen, während der Hofburg-Komplex Schätze wie das Sisi-Museum, die kaiserliche Silbersammlung und die Lipizzaner-Hengste der Spanischen Hofreitschule beherbergt.
Kunstliebhaber bewundern die Klimt-Sammlung im Belvedere – Der Kuss strahlt in goldener Pracht – und die modernen Galerien des MuseumsQuartiers in den ehemaligen kaiserlichen Stallungen. Wien hat im 17. Jahrhundert die Kaffeehauskultur erfunden, und Lokale wie das Café Central, das Café Sacher (Heimat der originalen Sachertorte) und das Café Landtmann dienen noch immer als elegante Wohnzimmer, in denen Intellektuelle bei einer Melange und Zeitungen verweilen.
Die Ringstraße umrundet die Innenstadt und führt vorbei an der gotischen St.-Stephans-Kathedrale, dem rot-goldenen Interieur der Staatsoper und den Säulen des Parlaments im griechischen Stil. Der Naschmarkt ist voll mit internationalen Lebensmitteln, während traditionelle Heurigen-Weinstuben im Wienerwald neuen Wein mit herzhaften österreichischen Gerichten servieren. Weihnachtsmärkte verwandeln die Stadt in ein Winterwunderland, und das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker wird weltweit übertragen.
Mit einer effizienten U-Bahn, einem fußgängerfreundlichen historischen Zentrum, ausgeprägten Jahreszeiten von schneereichen Wintern bis zu warmen Sommern und einer Lebensqualität, die durchweg als die beste der Welt eingestuft wird, bietet Wien Raffinesse, Kultur und gemütlichen Charme.
Was zu tun ist
Das kaiserliche Wien
Schloss Schönbrunn
Buchen Sie Grand-Tour-Tickets online (rund 30 €+) für 40 Räume einschließlich privater Apartments – Imperial Tour (hoch 20) zeigt nur 22 Räume. Gehen Sie direkt zur Öffnungszeit um 8:30 Uhr oder nach 16:00 Uhr hin. Die Gärten sind kostenlos und atemberaubend; das Café Gloriette bietet einen Panoramablick. Lassen Sie den Zoo aus, es sei denn, Sie haben Kinder.
Hofburg
Mehrere Museen in einem Komplex – das Sisi Museum (rund um 20 €) zeigt das Leben von Kaiserin Elisabeth, die Kaiserappartements zeigen königliche Räume und normalerweise auch die Silbersammlung (überprüfe, ob sie während deines Besuchs geöffnet ist). Kauf ein Kombiticket online. Weniger überlaufen als Schönbrunn. Plane 2–3 Stunden ein.
Belvedere-Palast & Klimt
Im Oberen Belvedere (rund um 20 €) gibt's Klimts berühmten Kuss und goldene Gemälde – reservier dir online einen zeitgenauen Eintritt. Im Unteren Belvedere (rund um 17 €) gibt's Wechselausstellungen. Die Gärten dazwischen sind kostenlos und bieten einen tollen Blick auf die Stadt. Schau dir zuerst das Obere Belvedere an und schlendere dann durch die Gärten.
Klassische Musik & Kultur
Wiener Staatsoper
Stehplatzkarten für denselben Tag (ab ca. 13 €) sind online und an den Kassen ab 10:00 Uhr morgens erhältlich, zusätzliche Karten gibt's etwa 80 Minuten vor der Vorstellung am Eingang für Stehplätze – komm früh, um dich anzustellen. Vollbesetzte Plätze 50 €–250 €+. Führungen (~40 Min., ca. 15 €) finden mehrmals täglich statt – check den offiziellen Zeitplan. Kleiderordnung für Vorstellungen: mindestens smart casual, viele Einheimische tragen formelle Kleidung.
Stephansdom
Freier Eintritt in die Hauptkathedrale; erklimme den Südturm (343 Stufen, ca. 7 €) für einen Blick über die Stadt – besser und günstiger als das Riesenrad. Die Katakomben-Tour (ca. 7 €) zeigt die Gruften der Habsburger. Regelmäßige Abendkonzerte mit Orgelmusik sind erschwinglich und stimmungsvoll – überprüfe die Termine bei der Buchung.
Musikverein & klassische Konzerte
Heimat der Wiener Philharmoniker und des berühmten Goldenen Saals. Stehplätze für reguläre Konzerte gibt's ab ca. 15 €–20 € Für das Neujahrskonzert solltest du schon Monate im Voraus buchen. Günstigere Alternative: kostenlose Mittagskonzerte in verschiedenen Kirchen (check die Termine).
Das Leben in Wien
Café-Kultur
In traditionellen Kaffeehäusern kannst du stundenlang bei einem Kaffee sitzen. Café Central (touristisch, aber schön), Café Hawelka (bei Einheimischen beliebt, nur Barzahlung) oder Café Sperl (seit den 1880er Jahren unverändert). Bestell eine Melange (ähnlich wie Cappuccino) oder einen Einspänner (mit Schlagsahne). Trinkgeld: Aufrunden oder 10 % hinzufügen.
Naschmarkt
Wien's größter Markt im Freien – frische Produkte, Gewürze und Restaurants. Die Stände schließen normalerweise am späten Nachmittag oder frühen Abend; die Restaurants bleiben länger offen; sonntags ist geschlossen. Geh am Samstagmorgen zum Flohmarkt am westlichen Ende. Lass die überteuerten Touristenrestaurants links liegen; probier lieber die Imbissbuden für echtes Essen. Die besten Zutaten aus dem Nahen Osten und Asien.
Prater Park & Riesenrad
Historischer Vergnügungspark mit freiem Eintritt – du zahlst nur für die Fahrgeschäfte. Das Riesenrad ( 14 €) ist ein Wahrzeichen, aber langsam; geh am besten bei Sonnenuntergang hin. Der Rest des Praters ist eine riesige Grünfläche, wo die Einheimischen joggen und picknicken. Der Biergarten Schweizerhaus (saisonal) serviert riesige Schweinshaxen.
MuseumsQuartier & Stadtteile
Moderner Museumskomplex mit kostenlosem Innenhof – im Sommer hängen die Einheimischen auf bunten Würfeln ab. Für die Museen im Inneren braucht man Tickets. Geh zu Fuß zum nahe gelegenen Neubau (7. Bezirk), wo es Vintage-Läden und hippe Cafés gibt. Meide die Kärntner Straße (Touristenfalle) – erkunde stattdessen die Seitenstraßen.
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: VIE
Beste Zeit für einen Besuch
April, Mai, Juni, September, Oktober
Klima: Moderat
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 5°C | -2°C | 5 | Gut |
| Februar | 10°C | 2°C | 8 | Gut |
| März | 12°C | 2°C | 7 | Gut |
| April | 18°C | 6°C | 4 | Super! (am besten) |
| Mai | 19°C | 10°C | 14 | Super! (am besten) |
| Juni | 23°C | 14°C | 14 | Super! (am besten) |
| Juli | 26°C | 16°C | 11 | Gut |
| August | 26°C | 17°C | 13 | Nass |
| September | 22°C | 13°C | 9 | Super! (am besten) |
| Oktober | 15°C | 8°C | 18 | Super! (am besten) |
| November | 9°C | 3°C | 4 | Gut |
| Dezember | 5°C | 1°C | 11 | Gut |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: April, Mai, Juni, September, Oktober.
Praktische Informationen
Ankommen
Der internationale Flughafen Wien (VIE) liegt 18 km südöstlich. Der City Airport Train (CAT) bringt dich in 16 Minuten nach Wien Mitte (ca. 15 € für eine einfache Fahrt). Die günstigere S7 S-Bahn braucht ca. 25 Minuten und kostet etwa 4 €. Busse kosten 8 €, Taxis 35 €–40 €. Wien ist der Eisenbahnknotenpunkt Mitteleuropas – mit direkten Zugverbindungen von Prag (4 Stunden), Budapest (2,5 Stunden), München (4 Stunden), Salzburg (2,5 Stunden) und vielen anderen Städten.
Herumkommen
Die Wiener U-Bahn (5 Linien), Straßenbahnen und Busse sind super. Einzelfahrkarten kosten 2 € (gültig für 1 Fahrt), 24-Stunden-Tickets 8 € und 72-Stunden-Tickets 17 €. Die Vienna City Card beinhaltet die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel sowie Ermäßigungen für Museen (17 €–29 €). Das historische Zentrum (Ringstraßenbereich) kann gut zu Fuß erkundet werden. Fahrräder kannst du über Citybike oder WienMobil Rad mieten. Taxis sind mit Taxameter ausgestattet und zuverlässig. Vermeide Mietwagen – die öffentlichen Verkehrsmittel sind besser.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). Karten werden fast überall akzeptiert, auch auf Märkten und in Straßenbahnen. Geldautomaten gibt's reichlich. Wechselkurs: 1 € = 1 €. Trinkgeld: In Restaurants aufrunden oder 10 % hinzufügen, 1 €–2 € für Gepäckträger, Kleingeld für Taxifahrer. Die Wiener mögen lieber genaues Trinkgeld als große Trinkgelder.
Sprache
Deutsch ist die Amtssprache (österreichischer Dialekt). Englisch wird in Hotels, Touristengebieten und von der jüngeren Generation weit verbreitet gesprochen. Ältere Wiener sprechen möglicherweise nur begrenzt Englisch. Es wird geschätzt, wenn du Grundkenntnisse (Grüß Gott = Hallo, Danke = Danke, Bitte = Bitte) lernst. Museumsetiketten sind oft auf Englisch. Die Wiener sind formell, aber hilfsbereit.
Kulturelle Tipps
Zieh dich schick an für Opern, Konzerte und gehobene Cafés. Kaffeekultur: Bestell Melange (Cappuccino), Einspänner (mit Sahne) oder Verlängerter (lang). Verbring mindestens eine Stunde dort. Restaurants: Reservierungen sind für das Abendessen unerlässlich, besonders am Wochenende. Mittagessen von 12 bis 14 Uhr, Abendessen von 18 bis 22 Uhr. An stillen Sonntagen sind laute Aktivitäten verboten. Steh auf Rolltreppen rechts. Besuche im Sommer die Heurigen-Weinstuben in den Vororten. Zu Neujahr gibt's den Donauwalzer im Musikverein (Tickets sind sofort ausverkauft).
Perfekter 3-Tages-Reiseplan für Wien
Tag 1: Das kaiserliche Wien
Tag 2: Kunst & Musik
Tag 3: Kultur & Parks
Wo übernachten in Wien
Innere Stadt (1. Bezirk)
Am besten für: Historisches Zentrum, Oper, St. Stephen's, Luxus-Shopping, Hauptsehenswürdigkeiten
MuseumsQuartier
Am besten für: Moderne Kunst, Leopold Museum, Cafés, kulturelle Veranstaltungen, kreative Atmosphäre
Naschmarkt-Viertel
Am besten für: Lebensmittelmarkt, internationale Küche, Antiquitäten am Samstag, Nachtleben
Grinzing
Am besten für: Traditionelle Heurigen-Weinstuben, Wienerwald, lokale Atmosphäre
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Wien zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Wien?
Wie viel kostet eine Reise nach Wien pro Tag?
Ist Wien für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Wien, die man unbedingt gesehen haben muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Wien
Bereit, Wien zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten