Warum Verona besuchen?
Verona bezaubert als romantische Kulisse von Shakespeares Stück, wo Julias Balkon Liebende anzieht, die Liebesbriefe hinterlassen, die 2000 Jahre alte Arena di Verona im Sommer Opern unter dem Sternenhimmel beherbergt und die Weinberge von Valpolicella den Amarone-Wein produzieren, der in Kellern an den Hängen reift. Diese venezianische Stadt (260.000 Einwohner) an einer Biegung des Flusses Etsch bewahrt ihre römische Pracht und ihren mittelalterlichen Charme – die Arena (10 €, 30.000 Plätze) ist bemerkenswert gut erhalten und beherbergt legendäre Opernaufführungen (25 €–250 €, Juni bis September), während Julias Haus (6 €) mit seinem Balkon, auf dem Touristen die Brust der Bronzestatue fotografieren (sie zu berühren soll Glück bringen), den Mythos von Romeo und Julia bedient, obwohl es keine historische Verbindung dazu gibt. Der Marktplatz Piazza delle Erbe bewahrt das römische Forum unter mittelalterlichen Palästen, den Brunnen Madonna Verona und Marktstände, an denen seit der Antike Produkte verkauft werden.
Doch Verona hat noch mehr zu bieten als Shakespeare-Tourismus: die römische Brücke Ponte Pietra, die nach den Bombenangriffen im Zweiten Weltkrieg mit den ursprünglichen Steinen wieder aufgebaut wurde, das Festungsmuseum Castelvecchio (6 €) mit venezianischer Kunst und die Renaissance-Gärten Giardino Giusti (10 €), die sich mit Zypressenalleen und Stadtpanoramen an die Hänge schmiegen. Der Fluss Etsch schlängelt sich um eine Halbinsel, auf der sich das historische Zentrum befindet, während der Torre dei Lamberti (8 € mit Aufzug oder 368 Stufen) einen Blick über die Dächer bietet. Die Museen reichen von Julias Grab (5 €, romantischer Wallfahrtsort) bis zum Archäologischen Museum.
Die Gastronomieszene zelebriert die veronesische Küche: Risotto all'Amarone (in Rotwein gekochter Reis), Pastissada de Caval (traditioneller Pferdeeintopf) und der hier erfundene Pandoro-Kuchen. Die Weinregion Valpolicella (20 km nördlich) produziert Amarone, Ripasso und Recioto – bei Weinkellertouren (15 €–30 €) kannst du jahrhundertealte Keller besichtigen. Die Strände des Gardasees liegen 30 Minuten westlich.
Die Opernsaison verwandelt die Arena – Aida, Carmen und Verdi werden in römischer Kulisse aufgeführt (25 €–250 €, Monate im Voraus buchen, Kissen für die Steinsitze mitbringen). Tagesausflüge führen nach Venedig (1,5 Stunden mit dem Zug, 10 €–25 €), zum Gardasee (30 Minuten) und nach Mantua (45 Minuten). Besuch die Stadt von April bis Juni oder von September bis Oktober, wenn es 15–28 °C warm ist, oder von Juni bis September während der Opernsaison in der Arena.
Mit moderaten Preisen (80 €–130 € pro Tag), ihrem romantischen Ruf, Weltklasse-Opern, der Nähe zum Weinland und echtem venezianischem Erbe ohne den Touristenrummel von Venedig bietet Verona norditalienische Raffinesse, wo römische Ruinen auf Shakespeare treffen und Amarone in Strömen fließt.
Was zu tun ist
Das römische und mittelalterliche Verona
Arena di Verona
Das bemerkenswert gut erhaltene römische Amphitheater aus dem Jahr 30 n. Chr. bietet heute Platz für etwa 22.000 Zuschauer und ist nach dem Kolosseum und Capua das drittgrößte Italiens. Der Eintritt kostet tagsüber etwa 10 €–12 € (aktuelle Preise bitte überprüfen), für Opernabende gelten separate, deutlich höhere Preise. Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr im Sommer, im Winter kürzere Öffnungszeiten, montags geschlossen. Steig die Stufen hinauf, um die Aussicht zu genießen. Von Juni bis September finden legendäre Opernaufführungen statt (25 €–250 € Monate im Voraus buchen) – Aida, Carmen unter dem Sternenhimmel. Bring ein Kissen mit – die Steinsitze sind hart. Rechne 45–60 Minuten für den Besuch ein.
Julias Haus (Casa di Giulietta)
Mittelalterliches Haus mit berühmtem Balkon, der Shakespeare zu Romeo und Julia inspirierte – obwohl es keine historische Verbindung zu den fiktiven Figuren gibt. Der Eintritt zum Innenhof ist kostenlos, aber der Zugang zum Haus und zum Balkon kostet jetzt etwa 12 € über das offizielle Ticket (mehr über Wiederverkäufer). Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 19 Uhr, montags geschlossen. Die rechte Brust der Bronzestatue ist glänzend gerieben (sie zu berühren soll Glück in der Liebe bringen). Sehr touristisch und überfüllt – geh früh (9 Uhr) hin oder lass das Innere aus und schau dir nur den Innenhof an. Liebesbriefe bedecken die Wände.
Ponte Pietra
Atemberaubende römische Brücke über den Fluss Etsch – ursprünglich 100 v. Chr. gebaut. Die Nazis haben sie im Zweiten Weltkrieg gesprengt; die Einheimischen haben sie von 1957 bis 1959 mit den aus dem Fluss geborgenen Originalsteinen sorgfältig wieder aufgebaut. Rund um die Uhr kostenlos zugänglich. Wunderschön bei Sonnenuntergang mit Spiegelungen im Wasser. Verbindet das historische Zentrum mit dem Hügel, auf dem sich das Teatro Romano befindet. Geh über die Brücke, um den Blick zurück auf die Stadt zu genießen. Einer der fotogensten Orte Veronas – bring deine Kamera mit.
Piazza delle Erbe
Lebhafter Marktplatz, der auf dem ehemaligen römischen Forum gebaut wurde. Rund um die Uhr kostenlos. Mittelalterliche Paläste, Madonna Verona-Brunnen (römische Statue) und Marktstände, an denen Obst und Gemüse sowie Souvenirs verkauft werden. Am Morgen (8–11 Uhr) ist die Atmosphäre am schönsten, wenn die Einheimischen einkaufen. Umgeben von Cafés – perfekt für einen Aperitivo (18–20 Uhr). Der Torre dei Lamberti bietet eine Aussicht vom Dach (8 € er Aufzug oder 368 Stufen). Touristisch, aber authentisch veronesisch.
Kunst & Kultur
Castelvecchio & Brücke
Imposante Festung aus dem 14. Jahrhundert am Fluss Etsch, in der heute ein venezianisches Kunstmuseum untergebracht ist. Eintritt für Erwachsene ca. 9 € (ermäßigt ~6 €). Geöffnet von Dienstag bis Sonntag von ca. 10:00 bis 18:00 Uhr, montags geschlossen. Gemälde von Pisanello, Mantegna, Bellini. Die Backsteinfestung und die mittelalterliche Brücke (Scaligerbrücke) sind architektonische Highlights. Plan 1,5 bis 2 Stunden ein. Spazieren Sie über die Zinnen und genießen Sie den Blick auf den Fluss. Ruhiger als andere Sehenswürdigkeiten – eine gute Möglichkeit, den Menschenmassen zu entfliehen.
Giardino Giusti
Renaissancegarten aus dem 16. Jahrhundert, der sich einen Hügel hinaufzieht, mit Zypressenalleen, Grotten und Panoramablick auf die Stadt. Eintritt ca. 12 € für Erwachsene (Ermäßigungen mit der Verona Card/FAI). Geöffnet von ca. 10:00 bis 17:00 Uhr (in der Hochsaison länger; aktuelle Zeiten bitte überprüfen). Die Besichtigung dauert 1 Stunde – klettern Sie zum Belvedere hinauf, um den besten Blick über Verona und den Fluss zu genießen. Mozart und Goethe haben diesen Ort besucht. Ein ruhiger Rückzugsort vom geschäftigen Zentrum. Am schönsten von April bis Juni (Blüten) und von September bis Oktober (Herbstfarben).
Wein & Essen
Weintouren in Valpolicella
Verona liegt in der Weinregion Valpolicella, die für Amarone (kräftiger trockener Rotwein), Ripasso und Recioto bekannt ist. Weingüter 20 km nördlich bieten Führungen und Verkostungen an (15 €–35 €). Probier Villa della Torre, Allegrini oder Masi aus. Buch im Voraus. Die Führungen beinhalten jahrhundertealte Keller, in denen die Trauben für die Amarone-Produktion getrocknet werden. Halbtägige Weintouren ab Verona sind verfügbar (60 €–90 €). Amarone-Flaschen 25 €–100 €+. Trink nicht, wenn du fährst – nimm an einer organisierten Tour teil oder lass dich von einem Fahrer fahren.
Veronesische Küche
Probier lokale Spezialitäten: Risotto all'Amarone (in Rotwein gekochter Reis), Pastissada de caval (Pferdegulasch – traditionell in Venetien) und Bigoli-Nudeln mit Entenragout. Pandoro (sternförmiges süßes Brot) wurde in Verona erfunden. Mittags 15 €–25 € Abendessen 25 €–40 € Gute Restaurants: Osteria Sottoriva, Trattoria al Pompiere. Zur Aperitivo-Zeit (18–20 Uhr) gibt's auf der Piazza Erbe ein Buffet mit Getränken (8 €–12 €).
Galerie
Reiseinformationen
Ankommen
- Flughäfen: VRN
Beste Zeit für einen Besuch
April, Mai, September, Oktober
Klima: Moderat
Wetter nach Monat
| Monat | Hoch | Niedrig | Regentage | Bedingung |
|---|---|---|---|---|
| Januar | 9°C | 1°C | 2 | Gut |
| Februar | 13°C | 3°C | 3 | Gut |
| März | 13°C | 5°C | 11 | Gut |
| April | 20°C | 9°C | 5 | Super! (am besten) |
| Mai | 23°C | 14°C | 14 | Super! (am besten) |
| Juni | 26°C | 16°C | 13 | Nass |
| Juli | 30°C | 20°C | 7 | Gut |
| August | 29°C | 20°C | 13 | Nass |
| September | 25°C | 16°C | 5 | Super! (am besten) |
| Oktober | 17°C | 9°C | 11 | Super! (am besten) |
| November | 13°C | 5°C | 2 | Gut |
| Dezember | 8°C | 3°C | 14 | Nass |
Wetterdaten: Open-Meteo-Archiv (2020–2024) • Open-Meteo.com (CC BY 4.0) • Historischer Durchschnitt 2020–2024
Budget
Ausgeschlossen sind Flüge
Visa-Anforderungen
Schengen-Raum
💡 🌍 Reisetipp (November 2025): Beste Zeit für einen Besuch: April, Mai, September, Oktober.
Praktische Informationen
Ankommen
Der Flughafen Verona Villafranca (VRN) liegt 12 km südwestlich. Busse ins Zentrum kosten 6 € (20 Min.). Taxis kosten 35 €–45 €. Züge von Venedig (1,5 Std., 10 €–25 €), Mailand (1,5 Std., 15 €–35 €) und Rom (3 Std., 30 €–60 €). Der Bahnhof Verona Porta Nuova ist 15 Gehminuten von der Arena entfernt – Busse stehen zur Verfügung. Regionaler Knotenpunkt für Norditalien.
Herumkommen
Das Zentrum von Verona ist kompakt und gut zu Fuß zu erkunden (20 Minuten zu Fuß). Busse fahren in die Vororte (2 € für eine Einzelfahrt, 5 € für eine Tageskarte). Tickets gibt's in Tabacchi-Läden. Die meisten Sehenswürdigkeiten sind zu Fuß erreichbar. Verzichte auf Mietwagen in der Stadt –ZTL ist eine verkehrsberuhigte Zone und Parken ist teuer. Miete lieber ein Auto für Weintouren in Valpolicella oder zum Gardasee.
Geld & Zahlungen
Euro (EUR). Kreditkarten werden fast überall akzeptiert. Es gibt viele Geldautomaten. Auf Märkten und in kleinen Trattorien kann man manchmal nur bar bezahlen. Trinkgeld: nicht erforderlich, aber Aufrunden wird gerne gesehen. Coperto (Gedeck) normalerweise 2 €–3 €. Die Preise sind moderat – günstiger als in Venedig, typisch für Norditalien.
Sprache
Italienisch ist die offizielle Sprache. In Hotels und Touristenrestaurants wird Englisch gesprochen. Die jüngere Generation spricht besser Englisch. Verona hat viele Touristen – Speisekarten sind oft auf Englisch. Grundkenntnisse in Italienisch sind hilfreich. Der Dialekt von Verona unterscheidet sich vom toskanischen Dialekt.
Kulturelle Tipps
Romeo und Julia: Fiktion von Shakespeare, aber Verona macht das Beste daraus – Julias Haus, Balkon, Grab sind allesamt Touristenattraktionen. Berühre die Brust der Bronzestatue für Glück (poliert von Millionen von Berührungen). Arena-Oper: Juni bis September, bring ein Kissen mit (die Steinsitze sind hart), kleide dich smart-casual, Tickets kosten 25 bis 250 €o. Amarone: Lokaler Wein, hergestellt aus getrockneten Trauben, teuer (30 €–60 € pro Flasche), probier ihn in den Weingütern von Valpolicella. Pandoro: Süßes Brot, eine Erfindung aus Verona, Weihnachtsspezialität. Piazza delle Erbe: Täglicher Markt, Gemüse, Souvenirs. Venezianisches Erbe: Von 1405 bis 1797 von Venedig regiert, überall venezianische Löwen. Ponte Pietra: Römische Brücke, nach dem Zweiten Weltkrieg wieder aufgebaut. Etsch: Fließt um das historische Zentrum herum. Torre dei Lamberti: Aufstieg für Aussicht, Aufzug vorhanden. Essenszeiten: Mittagessen 12:30–14:30 Uhr, Abendessen ab 19:30 Uhr. Siesta: Geschäfte schließen von 13:00 bis 16:00 Uhr. Sonntag: Geschäfte geschlossen, Restaurants geöffnet. Opernsaison: im Voraus buchen, beliebte Vorstellungen sind schnell ausverkauft. August: Einheimische machen Urlaub, einige Restaurants schließen. Pferdefleisch: traditionell (Pastissada de Caval), anderswo in Italien nicht üblich.
Perfekter 2-Tages-Reiseplan für Verona
Tag 1: Roman & Romeo
Tag 2: Wein & Gärten
Wo übernachten in Verona
Centro Storico/Arena
Am besten für: Arena, Piazza Bra, Hotels, Restaurants, Shopping, touristisch, zentral, lebhaft
Piazza delle Erbe/Juliet Area
Am besten für: Märkte, Julias Haus, mittelalterlicher Kern, touristisch, atmosphärisch, romantisch
Veronetta (Ostufer)
Am besten für: Ruhiger, Wohngebiet, Teatro Romano, authentisch, weniger touristisch, lokale Atmosphäre
Borgo Trento
Am besten für: Wohnlich, ruhig, abseits von Touristen, günstige Unterkünfte, lokale Märkte
Häufig gestellte Fragen
Brauche ich ein Visum, um Verona zu besuchen?
Wann ist die beste Zeit für einen Besuch in Verona?
Wie viel kostet eine Reise nach Verona pro Tag?
Ist Verona für Touristen sicher?
Was sind die Sehenswürdigkeiten in Verona, die man unbedingt sehen muss?
Beliebte Aktivitäten
Top-bewertete Touren und Erlebnisse in Verona
Bereit, Verona zu besuchen?
Buche deine Flüge, Unterkünfte und Aktivitäten